StFeder.de

Hessen tanzt 2008Der Bericht

Zugegeben: einen Tag später als geplant, aber der offizielle Artikel zu “Hessen tanzt 2008” ist fertig. Der wird auf unserer Homepage und in der Vereinszeitung erscheinen, aber wie gewohnt als erstes hier:

Der Bericht zu

Hessen tanzt 2008

 

Der Hessische Tanzsportverband lud am Pfingstwochenende zu einem der größten Tanzturniere Deutschlands ein und die Tanzsportgemeinschaft des TuS Schmidt war bereits das vierte Mal vertreten. Die Erwartungen sind seit der ersten Teilnahme unserer Tänzer recht hoch, denn schon beim ersten Mal in Hessen konnten Peter & Vera Esser einen der begehrten Siegerwimpel nach Schmidt bringen, damals noch in der Einsteigerklasse des Standardtanzes, der D-Klasse. Heute tanzen alle Tänzer der ersten Stunde ein paar Klassen höher und der größeren Erfahrung im Tanzsport steht jetzt ein stärkeres Feld gegenüber.

Aber der Auftakt bei Hessen tanzt gehörte auch in diesem Jahr den Newcomern der Tanzsportgemeinschaft: Ingo Koch & Wiebke-Dorothea Haase mussten am Samstag als erste auf das Parkett der Fabriksporthalle. Die Aufregung konnte die Müdigkeit der schon um 6 Uhr aufgestandenen Standardtänzer schnell verdrängen: es war erst das zweite Turnier für Ingo & Wiebke-Dorothea. Im 25 Mann starken Feld zeigten Ingo & Wiebke-Dorothea eine gute Leistung und konnten sich für die erste Zwischenrunde qualifizieren. Um sich für weitere Runden zu qualifizieren fehlte leider die nötige Routine, so dass sie sich den anderen, teilweise deutlich länger tanzenden Paaren, geschlagen geben mussten, aber einen überraschend guten 18. Platz erreichen konnten. Nur wenig später starteten Peter & Vera Esser in der Eissporthalle. Bis zum Semi-Finale hatte sie die Wertungsrichter auf ihrer Seite, konnten sich dann aber nicht mehr fürs Finale qualifizieren und erreichten einen 10. Platz in der Senioren I A Standard-Klasse. In der Hauptgruppe (HGR) I B sah es für unsere Standardtänzer Dirk Schmitz & Steffi Pütz nicht so gut aus: nach der Vorrunde mit 99 Paaren war Schluss. Trotzdem war mit einem 52. Platz die volle Punktzahl erreicht. Ähnliches Bild bei den gleichzeitig angetretenen Standardtänzern der HGR I C: 96 Tanzpaare und Platz 51 für Stefan & Ute May. Dann zum Abschluss der Standardsektion für den ersten Turniertag noch ein Erfolg von Peter & Vera. In der Fabriksporthalle konnten sie sich durch vier Runden an 37 Paaren vorbei auf Platz 4 tanzen. Es folgten die ersten Starts für unsere Lateiner Björn Berger & Andrea Esser sowie Stefan & Madelaine in der HGR I C. Nach einem halben Jahr ganz ohne Training und fast einem Jahr ohne Lateintrainer reichte es für Stefan & Madelaine nur für einen enttäuschenden 9. Platz. Von hinten! Andrea & Björn konnten immerhin 33 der 153 Paare hinter sich lassen, was für die Maximalpunktzahl reichte. Für einen Einzug in eine weitere Runde reichte es bei beiden nicht.

Das Ziel für den zweiten Tag war für die HGR-Tänzer der Tanzsportgemeinschaft ganz klar: nach dem mäßigen Abschneiden am ersten Tag sollten jetzt auf jeden Fall bessere Ergebnisse erzielt werden. Das in die Tat umzusetzen lag als erstes bei den HGR I-Standard Tänzern, die jedoch schon in der Vorrunde ausschieden. Besonders ärgerlich, weil zur Teilnahme an der ersten Zwischenrunde nur ein Platz gefehlt hat. Bevor die HGR-Lateintänzer antraten, um ihre Ergebnisse zu verbessern, zeigten erst mal Peter & Vera was man ganz ohne Lateintraining erreichen kann: bei 27 gestarteten Seniorenpaaren reichte deren Leistung für einen überraschenden 5. Platz. Jetzt durften die HGR I Lateiner an den Start. Wie erwartet kam das Aus für Björn & Andrea und Stefan & Madelaine nach der Vorrunde, aber das Ziel war trotzdem erreicht: Andrea & Björn konnten diesmal 41 Paare, Stefan & Madelaine, sogar 58 der 147 gestarteten Paare hinter sich lassen. Zum Abschluss des zweiten Tages hatten Dirk & Steffi noch die Chance, ihr Können unter Beweis zu stellen. In der HGR II traten 40 Paare gemeinsam mit Dirk & Steffi an. Im Semifinale konnte man den Wertungsrichtern ansehen: Sie wussten nicht, welche Tänzer des Feldes sie im Finale sehen wollten. So zitterten wir bis zur Verkündung der Finalpaare um den Einzug von Dirk & Steffi in die letzte Runde. 32 Paare ließen sie schließlich hinter sich und verpassten damit knapp den Einzug ins Finale der B-Klasse Standard.

Zieht man das Fazit nach Zahlen liest sich das so: 3197 gestartete Paare insgesamt, davon sind 1135 Paare gegen die Tänzer der Tanzsportgemeinschaft angetreten und 408 der Paare mussten sich ihnen geschlagen geben. Die Tanzsportgemeinschaft brachte nach insgesamt 23 Tanzrunden 232 Punkte mit nach Hause. Aber wenn man für zwei Turniertage vier Tage in einem Hotel verbringt, ist ein Fazit nach Zahlen nicht alles. Unter den 12 Tänzern und den 4 Fans herrschte eine gute Stimmung, sowohl auf den Turnieren, als auch beim Tagesausklang im gemeinsam belegten Hotel. So liest sich sowohl das Fazit nach Zahlen, als auch das der Emotionen durchweg positiv und Hessen tanzt steht bestimmt auch schon für nächstes Jahr in den Kalendern einiger unserer Tänzer und Fans.

Hessen tanzt Ergebnisse im Überlblick

Gestern morgen sind wir aus Hessen zurück gekommen. Leider gibts noch keinen ausführlichen Artikel, aber ich hoffe, den heute noch fertig zu bekommen. Es wird auch ein paar Fotos mit Impressionen geben. Vorläufig hier eine Tabelle, mit allen Ergebnissen unserer TuS-Tänzer, die ich zusammengestellt habe. Wer mit einzelnen Werten der Tabelle nichts anfangen kann, der kann einen kurzen Blick auf meinen Überblick der Turnierregeln werfen, um einen ersten Einblick ins Regelement zu bekommen.

Hier die Tabelle Weiterlesen

Die TurnierregelnEin Überblick

0. Inhalt:

1. Die Klasseneinteilungen

1.1 Die Alterklassen
1.2 Die Leistungsklassen (D,C,B,A,S)
1.3 Die Gruppen-/Rudeneinteilung
1.4 Die Startnummern

2. Die Platzierungen

2.1 Vorrunde(n)
2.2 Finale

3. Die Punkte

4. Der Aufstieg

1. Die Klasseneinteilungen

1.1 Die Altersklassen

Die Einteilung in die Altersklassen findet wie folgt statt:

Alter Gruppe Anmerkungen..
       
Bis 9 Kinder I älterer Partner <= 9 J. Standard & Latein
10 – 11 Kinder II älterer Partner <= 11 J.
12 – 13 Junioren I älterer Partner <= 13 J.
14 – 15 Junioren II älterer Partner <= 15 J.
16 – 18 Jugend älterer Partner <= 18 J.
ab 19 Hauptgruppe I (HGR) älterer Partner >= 19 J.
ab 28 Hauptgruppe II (HGR II) ein Partner >= 28 J.
       
ab 35 Senioren I (Sen. I) beide Partner >= 35 J.  Standard
ab 45 Senioren II (Sen. II) beide Partner >= 45 J.
ab 55 Senioren III (Sen. III) beide Partber >= 55 J.
ab 66 Senioren IV (Sen. IV) beide Partner >= 66 J.
       
ab 35. Senioren beide Partner >= 35 J. Latein

(zurück zum Anfang)

1.2 Die Leistungsklassen (D, C, B, A, S)

Die Tänzer werden in  5 Leistungsklassen eingeteilt: Begonnen wird in der „D-Klasse“ und man steigt über „C-“, „B-“, bis hin zur „A-Klasse“ und schließlich in die Sonderklasse, die „S-Klasse“. Die Klassen unterscheiden sich hinsichtlich der Kleidungsvorschriften und dem Anteil der erlaubten Figuren. Man steigt jeweils um eine Klasse. Zum Aufstieg gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. wenn eine bestimmte Punktzahl (siehe 3.) erreicht wurde und die vorgeschriebenen Platzierungen (siehe 2.) erreicht hat oder
  2. wenn man Sieger einer Landesmeisterschaft wird (siehe auch 4.).

rück zum Anfang)

1.3 Die Gruppen-/Rundeneinteilung

Bei Turnieren mit mehr als 6 Paaren lässt es die Fläche oft nicht zu, dass alle gleichzeitig tanzen. Außerdem ist es für die Wertungsrichter kaum möglich, eine große Anzahl Paare gleichzeitig zu bewerten. Aus diesen Gründen teilt man größere Starterfelder einer Alters- und Leistungsgruppe in Gruppen ein. Diese Gruppeneinteilung ist willkürlich und meist durch einen Zufallsgenerator erzeugt. Die Gruppen tanzen nacheinander jeden Tanz, d.h. erst wenn jede Gruppe einen Tanz getanzt hat, geht man zum nächsten Tanz über. Oft werden nach jedem Tanz die Gruppen neu gemischt. Die Auslosung der Gruppen hängt dann i.d.R. vor dem ersten Tanz an zentraler Stelle aus, so dass die Paare wissen, in welcher Runde sie tanzen müssen.  

(zurück zum Anfang)

1.4 Die Startnummern

Die Startnummern der Paare werden zufällig vergeben (denkbar auch: alphabetisch, Reihenfolge der Anmeldung etc.). Die Startnummer (i.d.R. Stoffquadrate mit aufgenähter / gedruckter Nummer) trägt der Herr mit Sicherheitsnadeln im Hemd/Sakko befestigt auf dem Rücken. Sie dient den Wertungsrichtern, Zuschauern (und auch den Tänzern) als Orientierung.  

(zurück zum Anfang)

2. Die Platzierungen

2.1 Vorrunde(n)

In den Vorrunden (von denen es bei großen Turnieren mehrere geben kann, bei kleinen Turnieren kann sie auch wegfallen) vergeben die Wertungsrichter während jedem Tanz „Kreuze“. Jedes Paar, dass sie gerne eine Runde weiter sehen würden, bekommt ein Kreuz. Sind alle Tänze getanzt, entscheidet die Anzahl der Kreuze, wer eine Runde weiter kommt: Die Paare mit den meisten Kreuzen kommen weiter. So ist es dann auch zu erklären, dass bei manchen Turnieren die hinteren Plätze so gut belegt sind: gleiche Kreuzanzahl = gleicher Rang. Die Vergabe der Kreuze erfolgt nicht offen. Die Wertungsrichter stehen am Rand, sehen den Paaren zu und machen ihre Kreuze. Am Ende wertet die Turnierleitung die Ergebnisse aus und verkündet schließlich die Startnummern / Namen der Paare, die weiter sind. Die genaue Kreuzverteilung ist nach dem Turnier oftmals im Internet einzusehen und in der Regel bekommt jedes Paar am Ende des Turniers einen Wertungsbogen, auf dem “seine” Wertungen aufgelistet sind.

(zurück zum Anfang)

2.2 Finale

In der  Finalrunde (die regelmäßig von sechs Paaren, selten auch von drei bis sieben Paaren getanzt wird) vergeben die Wertungsrichter keine Kreuze, sondern Platzierungen. Dabei kommt dann “TV-Feeling” auf, denn hier gibt’s dann meistens die aus dem Fernsehen bekannten “offenen Wertungen”, bei denen die Richter nach jedem Tanz für jedes Paar jeweils die Tafel mit entsprechenden der Platzierung hochhalten (wobei die “1” die beste Platzierung darstellt). Am Ende wird ermittelt, wer über alle drei Tänze den besten Schnitt hat.

(zurück zum Anfang)

3. Die Punkte

Die Punkte ergeben sich aus der Anzahl der gestarteten Paare und der erreichten Platzierung: Maximal erreichbar sind 20 Punkte. Pro Paar, das man hinter sich lassen konnte, bekommt man einen Punkt. Rechenbeispiele :Starten 12 Paare, erhält der Erst-Platzierte 11 Punkte.Starten 81 Paare würde ein 75-78-Platzierter 3 Punkte erhalten, da er 3 Paare hinter sich ließ. Der Erst-Platzierte würde hier 20 Punkte (=Maximalpunktzahl) erhalten, genau wie derjenige auf dem 60. Platz In der Praxis ist es also sinnig, auf große Turniere zu fahren, um Punkte zu sammeln (wie wir hier sehen konnten). Bei kleineren Turnieren hingegen ist es leichter, eine gute Platzierung zu erreichen.

(zurück zum Anfang)

4. Der Aufstig

Zum Aufstieg sind sowohl Aufstiegspunkte (siehe 3.) als auch gute Platzierungen nötig. Die Zahl der für den Aufstieg nötigen Punkte und Platzierungen steigt mit der Klasse, in der man sich befindet und liegt zwischen 100 und 250. Als für den Aufstieg relevante Platzierung gilt (je nach Klasse) eine Platzierung unter den ersten 3 bis 6 Paaren, wenn dabei gleichzeitig 4 Punkte erreicht werden. Eine einmal erreichte Klasse muss nicht bestätigt werden, ein Abstieg ist regelmäßig nicht vorgesehen.

(zurück zum Anfang)

Die Sache mit dem “Ex”

Oft sind es die kleinen Dinge, die einem das Leben schwer machen. Schwerwiegende Dinge sind seltener, machen einem das Leben aber umso schwerer. Manchmal kommt beides zusammen.

Schlimm genug, wenn man nach sieben Jahren von seiner Freundin verlassen wird. Dann aber die besonderen Rahmenbedingungen: in letzten halben Jahr, in dem meine Freundin in Spanien war, habe ich den Blog begonnen und durch das Studium neue Menschen kennen gelernt. Ein Teil meiner Blogleser und meine Kommilitonen kennen meine Freundin natürlich nicht. Trotzdem habe ich ab und zu von ihr erzählt/geschrieben. Anstatt ihren Namen zu nennen habe ich in diesem Kontext immer von “meiner Freundin” gesprochen/geschrieben, weil mit dem Namen niemand etwas verbinden kann, der mich kennt, aber meine Freundin nicht. Im Freundeskreis von meiner Freundin zu sprechen ist nach wie vor kein Problem: ich nenne sie einfach (wie ich es da schon immer zu tun pflegte) beim Namen.

Hier im Blog sowie in der Kommunikation mit meinen Kommilitonen kann ich jetzt korrekter Weise nicht mehr von “meiner Freundin” sprechen. Da muss ich mir das “Ex” wohl langsam angewöhnen. Bis jetzt bleibt mir das immer im Hals stecken…

Standart vs. Standard

Schreibt man Standard oder Standart? Eine Frage die ich mir jedes Mal neu stelle, wenn ich dieses Wort schreibe. Das spiegelte sich bis heute auch in meinem Blog wider und ich bin tatsächlich auch schon öfter darauf angesprochen worden. Das ist jetzt Vergangenheit: heute habe ich alle Standarts und Standards auf einen gemeinsamen, orthografisch korrekten

Standard

gebracht. Als angehender Sprachwissenschaftler kann man sich manche Fehler schließlich nicht leisten Und den Artikel pack’ ich direkt zu meinen Favouriten, damit ich beim nächsten mal schnell nachschlagen kann, wie die korrekt Schreibweise ist. Warum Standard mit d und nicht mit t ? Na ist doch klar:

Entlehnung sowohl aus dem Englischen als auch aus dem Französischen standard; entstammt seinerseits dem Germanischen: *standhard „unerschütterlich“

aus: Wiktionary

Abfahrt…

Noch 15 Minuten und wir sitzen im Auto Richtung Frankfurt/Hessen. Wir fahren zu viert im (zum Glück klimatisierten) Auto: meine Freundin (also Ex-Freundin), ich, und ein anderes Tanzpaar. Ich bin jetzt schon gespannt. Es ist der erste Urlaub, an den ich mich erinnern kann, bei dem ich wahrscheinlich ein Einzelzimmer bekommen werde. Und vielleicht das letzte Turnier… mal sehen, vielleicht schaffe ich es ja, jeden Abend einen kurzen Bericht zu schreiben… Online wird der allerdings erst sein, wenn wir wieder im Lande sind, denn Internetzugang werden wir da nicht haben.

Also: bis bald (aber keine Panik, der eine oder andere Artikel steht schon in der Warteschlange )

Werbegeschenke

“Warum kaufen, wenns auch kostenlos geht?” fragt man sich angesichts der Flut von Werbegeschenken manchmal. Die Antwort ist so simpel wie traurig: weil Werbegeschenke nichts taugen. Die meisten sind bestenfalls als Briefbeschwerer zu nutzen… sofern das Gewicht ausreicht.

Als Kind habe ich mir ein Reisespielset eines bekannten Spieleherstellers gekauft. Da ist alles wichtige dabei und, damit es auch für eine Reise mit dem Auto taugt, alles magnetisch. Kleiner Nachteil: zum aufbauen des “Spielfeldes” müssen alle Teile außerhalb der Aufbewahrungsbox gelagert werden, denn die Box dient gleichzeitig als Spielfeld. Damit Ihr Euch leichter vorstellen könnt, hier ein kleines Video, das die Benutzung des Spieles exemplarisch darstellt:

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=xCrfiPtSqDk&w=425&h=350]

Ok, das ist nicht ganz optimal, aber es funktioniert. War damals relativ teuer. Weiterlesen

Liebes Tagebuch…

Ein Weblog [ˈwɛblɒg] (Wortkreuzung aus engl. World Wide Web und Log für Logbuch), meist abgekürzt als Blog [blɒg], ist ein auf einer Webseite geführtes und damit öffentlich einsehbares Tagebuch oder Journal. […] Ein Blog ist ein für den Herausgeber („Blogger“) und seine Leser einfach zu handhabendes Medium zur Darstellung von Aspekten des eigenen Lebens […].

Die Tätigkeit des Schreibens in einem Blog wird als bloggen bezeichnet. Die Begriffe Blog, Blogger und bloggen haben in den allgemeinen Sprachgebrauch Eingang gefunden und sind im Duden und Wahrig eingetragen.

aus: Wikipedia
(Hervorhebungen von mir)

Aha, ein Tagebuch also… Wenn ein Weblog ein Tagebuch ist, dann hätte ich einen Eintrag schon viel füher machen müssen und vor allem viel ausführlicher. Aber weil es ja “öffentlich einsehbar” ist, habe ich seinerzeit davon abgesehen. Weiterlesen

Dr. Angela Merkel an der RWTH

Im Rahmen Auszeichung mit dem Karlspreis zu Aachen 2008 ist Frau Dr. Angela Merkel am 30. April nach Aachen gereist und hat im Kármán den Studenten Rede und Antwort gestanden. Wir wollten auch dabei sein. Über eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung (18 Uhr) und ca. fünfzehn Minuten vor dem Einlass (17 Uhr) waren wir vor dem Gebäude. Mit uns auch noch ein paar andere Menschen:

Weiterlesen

Ein Besuch bei Roncalli

Weil wir das fragwürdige Glück hatten Freikarten zu bekommen, haben wir uns am Sonntag Abend eine Zirkusvorstellung angesehen. Warum fragwürdig? Na, habt Ihr die Eintrittskarten gesehen?

Eintrittskarte für Roncalli

Als wir von den Karten gehört haben, dachten wir noch alle, Zirkus könnte ja mal ganz witzig sein, als wir die Karten schließlich in der Hand hielten, dachten wir an vieles. Witziges kam allerdings in unserer Vorstellung nicht mehr vor. Wir haben mit einer Art Konzert von der vor allem aus der Karnevalszeit bekannten kölner Band “Höhner” gerechnet. Wen kann das vom Hocker reißen? Vor allem fernab der Karnevalszeit?

Weiterlesen