StFeder.de

Verücktester Tag – ever

Es war ein bisschen ruhiger hier im Blog, darum gibt es einiges aufzuholen. Eigentlich versuche ich immer, alles halbwegs chronologisch zu bloggen, aber heute möchte ich eine Ausnahme machen, denn es war ein verrückter Tag – ja ich vielleicht der verückteste Tag ever.

Um 16 Uhr wollte jemand vorbei kommen, um sich unser Auto anzusehen. Mehr zu allen Umständen später, nehmen wir erst mal hin: wir versuchen unser Auto zu verkaufen und haben jetzt nach einer Woche die erste Verkaufschance.

Schon am Wochenende habe ich den Wagen geputzt und von innen mit Kunststoffpflegemittel poliert. Zum anschauen kam eine ganze Familie: schwangere Frau, Mann, ca. zwei Jahre altes Kind, dessen Opa und ein Freund, der Ahnung von Autos hat.

Die haben sich das Auto sehr zügig, aber sehr gründlich und professionell angeschaut. Dann gab’s eine Probefahrt mit mir zusammen. Während der Fahrt wurde klar: die nehmen das Auto. Bei der Rückfahrt fahren sie versehentlich an unserer Einfahrt vorbei. Daher haben wir 100m weiter in einer Einfahrt gedreht. Und in der Einfahrt piept es auf einmal. Gurtwarner – irgendwer hat sich abgeschnallt – dachte ich, aber in Wahrheit leuchtete eine “Stop”-Leuchte und im Display stand weiß auf rotem Hintergrund: “Motor kann zerstört werden”. Dann ist der Interessent ganz langsam zu uns zurück gefahren, hat sich bedankt und entschuldigt, die Familie eingeladen und war (natürlich!) weg.

Wir waren sprach- und fassungslos. Und das noch ziemlich lange. Wir hatten noch nie Probleme mit dem Auto. Die Meldung hatte ich natürlich noch nie gesehen und wäre der Interessent nicht an unserer Einfahrt vorbei gefahren – was hätten wir gemacht, wenn die Meldung 100m nach dem Verkauf aufgetaucht wäre?

Unser Auto ist daher nicht mit dem neuen Besitzer, sondern mit dem Pannendienst verschwunden.

Und als wir dann ca. eine Stunde Zeit hatten, den Schock zu verdauen, meinte Frau aus heiterem Himmel “Ich glaube es geht los”. Wie hatten kein Auto. Unsere Kinderbetreuung war für heute verplant – aber unser Nachwuchs wollte nicht mehr warten.

Zum Glück leben wir in einem Familienhof und konnten uns schnell ein Auto leihen. Unsere Kinderbetreuung konnte kurzfristig umplanen, so dass wir ins Krankenhaus fahren konnten und die Kinder versorgt waren. Wir kamen keinen Moment zu früh im Krankenhaus an. Eine halbe Stunde nach betreten des Krankenhauses und weniger als eineinhalb Stunden nach dem ersten Gefühl von “jetzt könnte es losgehen” war unsere Familie um ein Mitglied gewachsen


Die Gewichtung wirkt etwas daneben: 5 Absätze zum Auto und ein Bild vs. zwei Absätze fürs Kind und kein Bild – bitte interpretiert nichts darein. Ich möchte nur nicht mehr dazu veröffentlichen.

Winterreifen

Als der erste Schnee hier in der Eifel gefallen ist, haben wir bemerkt: wir haben den Zeitpunkt verpasst, zu dem wir uns Winterreifen hätten besorgen sollen…

“Früher” habe ich mich immer grob an die “O bis O”-Regel gehalten, also Winterreifen von Oktober bis Ostern. In Hamburg sind wir auf Allwetterreifen umgestiegen. Zurück in der Eifel hatten wir entschieden, dass Allwetterreifen ein zu schlechter Kompromiss sind. Noch schlechter als dieser schlechte Kompromiss sind natürlich Sommerreifen bei winterlichen Straßen.

Auf raten eines Freundes habe ich bei Check24 geschaut und einen Reifenkomplettsatz gefunden, den ich kaufen wollte. Eigentlich war ich schon entschlossen, aber meine Frau hat mich daran erinnert, dass wir letztes Jahr sehr gute Erfahrungen mit einem örtlichen Reifenhändler gemacht haben. Ich wollte erst nicht so recht, habe mich dann aber doch zu einem Anruf dort durchgerungen.

Ich wollte sofort meine “Bestellung” aufgeben, aber das gehe nur mit Fahrgestellnummer. Weil ich aber schon Kunde war, wollte sie mich nochmal vom Chef zurückrufen lassen. Der rief dann auch Minuten später an:

Sie wollen also Winterreifen auf Ihre Felgen ziehen lassen?

Ne, Winterkompletträder möchte ich, so wie ich der Mitarbeiterin schon gesagt hatte.

Wollen Sie die Winterreifen nicht auf die Felgen machen, die Sie schon haben?

Irgendwie ging das dann noch eine Zeit lang hin und her, weil er nicht kapiert hat, dass wir Sommerreifen auf Alufelgen haben und jetzt Winterreifen mit Felgen neu bekommen wollen. Irgendwann meinte er dann:

Warten’se mal kurz. Ich habe hier eine Rechnung vom letzten Jahr liegen, da haben Sie bei mir 4 Winterreifen gekauft und auf Alus ziehen lassen.

Tja, manchmal lacht man über die anderen und manchmal ist man selber der Trottel.

Es ist jetzt schon ein paar Wochen her, aber ich bekomme es immer noch nicht auf die Kette: offenbar haben wir letztes Jahr dort zum Winteranfang Winterreifen gekauft, die Allwetterreifen entsorgt, die Winterreifen auf die vorhandenen Felgen ziehen lassen und vereinbart, dass wir uns im Sommer wieder wegen Sommerreifen melden. Irgendwie haben wir uns aber nie bei denen gemeldet und sind den Sommer durch mit den Winterreifen gefahren – die in unserem Kopf zu Sommerreifen wurden.

Bei den Autoreifen von Check24 hätte es einen kostenlosen Rückversand gegeben – aber nur, wenn die Reifen nicht auf unser Auto gepasst hätten. Um Haaresbreite hätten wir also zwei Sätze Winterreifen hier liegen gehabt und überlegen müssen, wie wir damit jetzt am sinnvollsten umgehen.


Hier hätte der Beitrag eigentlich enden sollen, aber es geht noch weiter. Ich habe (lange) nach dem Telefonat mal einen Blick auf unsere Reifen geworfen und siehe da: Sommerreifen! Ich war verwirrt. Dann habe ich mal auf unseren diversen Lagerflächen hier nachgeschaut und neue, felgenlose Winterreifen gefunden. nachdem wir unsere Konten mal durchgesehen hatten, konnten wir alles wie folgt rekonstruieren:

Ich habe im Winter 2021 Winterreifen gekauft und statt der Allwetterreifen auf die Alufelgen ziehen lassen. Die Allwetterreifen haben wir entsorgen lassen. Dann hat meine Frau im Frühjahr 2022 Sommerreifen gekauft, auf die Alufelgen ziehen lassen, die Winterreifen ohne Felge mitgenommen.

Sie hat außerdem vereinbart, dass wir im Spätsommer nochmal rein schauen um Felgen für die Winterreifen zu kaufen und die entsprechend aufziehen zu lassen. Und genau das haben wir versäumt und vergessen.

Gerade nochmal die Kurve bekommen. Jetzt haben wir alles wie es sein soll: Winterreifen auf Stahlfelgen und Sommerreifen auf Alufelgen. Hoffentlich haben wir das bis April nicht wieder vergessen…

Bilderrätsel VI – Blickwinkel – Die Auflösung

Meine Tochter hat dieses Auto neben uns auf dem Parkplatz stehen sehen und musste mich unbedingt und ganz dringend was fragen. Was ist ihr aufgefallen?

Eigentlich gibt es an dem Auto in dieser Ansicht fast nichts, was vollkommen normal ist. Chromfelgen, Schiebetür, kleines Ausstellfenster im hinteren Fenster, Ausschnitt in der Fahrertür, viel zu große Schutzmatte hinter dem vorderen Radkasten, seltsam geschnittenes Fenster in der Fahrertür und vielleicht manches mehr.

“Papa, was ist das denn?” Sie sah mich mit großen Augen an und meinte – Trommelwirbel – das Schlüsselloch! Ja, es ist in der Tat etwas seltsam positioniert, aber das war gar nicht der Grund. Sie hatte einfach keine Ahnung, was dieser Knubbel sein könnte. Dass ein Auto ein Schlüsselloch haben kann, war ihr vollkommen fremd. Ich musste dann auch direkt beweisen, dass es bei uns auch ein unsichtbares Notfallschloss gibt. Sogar einen Tag später war das noch ein Thema.

Bilderrätsel IV

Viele* haben danach gefragt, darum ist hier endlich nochmal ein Bilderrätsel. Diesmal ein wenig anders als bisher, denn was abgebildet ist, ist sehr leicht zu erkennen, diesmal geht es um den Grund… morgen kommen noch ein paar weitere Bilder dazu und die Auflösung kommt spätestens übermorgen Abend

Wie konnte es zu diesem Plattfuß kommen?

_____________________
*Mit “viele” meine ich natürlich “niemand”

E10

Gestern im Auto habe ich Nachrichten gehört. Jetzt wo Guttenberg weg ist, kann man ja mal endlich über  E10 reden. Topmeldung: irgendwer behauptet, E10 schade allen Autos, nicht nur den alten. Eigentlich war die Reaktion der Autohersteller auf diese Meldung klar:

Wir haben das schon lange getestet und daraufhin die Listen rausgegeben, welche Automobile den E10-Kraftstoff tanken dürfen und welche nicht.

Eine andere Reaktion ist gar nicht möglich, denn die Listen [1] sind seit Monaten online! Kurioserweise kam aber von Seiten der Autoindustrie, zumindest laut meinem Radiosender, eine ganz andere Reaktion. Angeblich hätten “die Autohersteller” sinngemäß folgendes gesagt:

Wir müssen die Verträglichkeit von E10 für die Kraftfahrzeuge überprüfen.

Hm, eine neue Kraftstoffsorte wird auf den Markt gebracht, Autohersteller bescheinigen die Verträglichkeit ihrer Fahrzeuge mit dem Kraftstoff, der Kraftstoff wird (wenn auch scheinbar wenig) getankt und dann kommen Zweifel auf und die Hersteller sagen: wir müssen das prüfen?! Auf welcher Grundlage haben die denn vorher die Listen erstellt, auf die man sich verlassen sollte?

 

Verkehrserziehung mal anders

Gestern hatte ich die Gelegenheit ein wenig vom Schweizer Fernsehprogramm sehen zu können. Auch Werbung.

Zur Zeit läuft in der Schweiz eine Kampagne gegen zu schnelles Autofahren. Ist ja eigentlich nichts neues. Man kennt solche und ähnliche Plakate ja aus allen Ländern. In Belgien läuft aktuell eine, wie ich finde, recht originelle Plakatkampagne gegen die Nutzung von Mobiltelefonen am Steuer:

Quelle: http://brf.be/nachrichten/national/118947/

In Deutschland sieht man aktuell Plakate von Autos nach einem Wildunfall und in Australien hat man schon vor Jahren im Rahmen der Kampagne “The Faster You Go, The Bigger The Mess” mit Hilfe von schockierenden Videos versucht, Autofahrer vom rasen abzuhalten (vgl. hier). Ähnliches gab es in England, dort wurde sogar ein 30-minütiger Film produziert, der in Schulen gezeigt werden sollte. Die Liste ließe sich wahrscheinlich fortsetzen, aber auch wenn die Kampagnen sich im Medium unterscheiden, in ihrer Professionalität und der Umsetzung, sie haben alle einen gemeinsamen Nenner: sie wollen schockieren und damit Lerneffekte erzeugen.

Ganz anders die Schweizer. Im Schweizer Raum läuft zur Zeit folgender Spot, den sich auch ganz empfindliche Gemüter ansehen können:


[youtube https://www.youtube.com/watch?v=rDU4bb73vwM?rel=0&w=460&h=230]

Ich bin nicht sicher, ob der Spot die beabsichtigte Wirkung erzeugen kann. Ich vermisse die Botschaft hinter dem Spot. Klar, “Fahr langsam” ist eine klare Botschaft. Aber eine Begründung der Forderung hätte dem Spot ganz gut getan. Und dafür hätten die Macher nur auf ihre  eigene Seite schauen müssen.

Aber: innovative Idee!

esgehtunsallean.eu

Eine aufwendig gestaltete Seite, die zu besuchen es sich schon alleine wegen des tollen Filmclips lohnt. esgehtunsallean.eu. Es gibt dort auch ein paar Tipps, wie man selber zum Umweltschutz beitragen kann.

Seite der Europäischen Kommission für Umwelt zur Kampagne für biologische Vielfalt . Detailansicht

Gute Idee! Dann spare ich ja nicht nur das Geld für die Waschanlage, wäre ja auch egoistisch, sondern spare Trinkwasser und schone so die Umwelt!

Warum haben Waschanlagen und Waschplätze eigentlich Benzin- und Ölabscheider, Schlammabtrennung und Filteranlagen?

Autofinale

Die Entscheidung ist gefallen: mein Auto muss gehen. In den letzten zwei Jahren hat es sich zu einem ziemlichen Geldgrab entwickelt und jetzt ist der Punkt gekommen, an dem ich denke, es ist an der Zeit sich zu trennen.

Rationale Entscheidung? Schwer zu sagen. Würde ich alles reparieren (lassen) was zu machen ist, würde mich das vielleicht 2.000 € kosten. Es sind zwischenzeitlich noch ein paar Dinge dazu gekommen. Und dann würde das Warten auf die nächsten Pannen anfangen. Auf der anderen Seite muss man für ein Auto in der Größe meines Fahrzeuges (untere Mittelklasse) minimal 6.000 € anlegen. Also 4.000 € mehr, als bei meinem jetzigen für die Reparaturen. Dafür hätte ich natürlich eine Zeit lang Ruhe mit Reparaturen. Aber auch nur eine begrenzte Zeit lang: für 6.000 € bekommt man viel, aber kein neues Auto.

Andersherum betrachtet: würde ich jetzt nochmal die 2.000 € in mein Auto stecken, hätte ich immer noch 4.000 € gespart, die ich für weitere Reparaturen anlegen könnte. Würde sich vielleicht sogar rechnen.

Wie auch immer man das sehen will und kann, die Entscheidung ist gefallen: der Vectra kommt weg. Mein Angebot vom Autohändler, bei dem ich mein erstes Auto gekauft habe: 500,- € für meinen Vectra B, BJ1996, 1,6l, 160.000km, Unfallschaden, größte Defekte: Abgasrückführsystem, Fensterheber, “Knarzende Hinterachse”.

Fast ein bisschen traurig…

Der letzte Stand der Reparaturen war übrigens folgender. Ich werde ihn dann auch mal aus der Seitenleiste entfernen und hoffe, dass ich so schnell keine neue Seitenleiste mehr für sowas brauche

Zu tun (geschätzte Kosten):

Stoßdämpfer (300,- €)
Blinker (_20,- €)
Scheinwerfer (_60,- €)
Wischwasserbehälter (100,- €)
Scheibenheber (150,- €)
Kotflügel (_40,- €)
Stoßstange (_60,- €)
Zahnriemen (150,- €)
Knarzen Hinterachse (300,- €)
Lackschäden (100,- €)
Lackieren Ersatzteile (100,- €)
geschätzte Kosten: 1380,- €.

In Arbeit (Kosten bis jetzt):

Stoßdämpfer (_45,29 €)
Blinker (__7,49 €)
Scheinwerfer (_38,99 €)

Kotflügel (_35,44 €)
Radhausschale (_13,99 €)
Stoßstange (_54,49 €)
Wischwasserbehälter (_27,00 €)

Erledigt (Kosten):

Stoßdämpfer (_45,29 €)
Wischwasserbehälter (_27,00 €)
Scheinwerfer (_38,99 €)
Blinker (__7,49 €)
Zahnriemen (473,86 €)
Kosten: 592,63 €.

1. Zwischenbericht
2. Zwischenbericht