StFeder.de

Der dritte Übungsabend der Tanzgemeinschaft

Übertragen vom Forum der Tänzer am 18.01.2008

Schmidt, am 12. November 2005

Auftakt…
Um 12.00 Uhr gingen wir daran, den Saal zu schmücken und alles für den Abend vorzubereiten. Für die erwarteten ca. 50 bis 60 Teilnehmer wollten wir im Schützenhof eine angenehme Atmosphäre schaffen und wir hoffen mit unseren gesammelten und gepressten Blättern, diversen Teelichtern und über 20 Drachen ist es uns gelungen, eine wohlig-herbstliche Atmosphäre zu erschaffen. Nach dreieinhalb Stunden war alles bereitet für den Beginn um 20.00 Uhr.

Einlass…
Schon zehn Minuten nach dem Einlass mussten wir feststellen: wir hatten Mittags etwas früh das Handtuch geworfen. Alle Tische waren besetzt und der Andrang ließ kaum nach. Nur zwanzig Minuten später hatten wir unsere Sitzgelegenheiten fast verdoppelt, wobei man sogar auf die Bühne ausweichen musste, um die nötigen Tische unterzubringen.

Warmtanzen…
Um 20.30 Uhr hatten wir dann alle Anwesenden mit Sitzplätzen ausgestattet und nach der offiziellen Begrüßung durch Peter Esser wurde der Tanzabend standesgemäß mit einem Wiener Walzer eröffnet. Nachdem sich dann die meisten auf die Fläche getraut hatten, durften wir schon nach der ersten Runde durch alle Tänze die Anwesenden wieder auf ihre Plätze bitten.

Highlights…
Die meisten werden gerne Platz genommen haben, durften sie jetzt doch einem Standardtanzpaar der B-Klasse von Grün-Gelb Erp zusehen. Trotz des relativ glatten Boden konnten sie neben Langsamen Walzer, Tango und Slowfox auch den schnellen Quickstep sowie den Wiener Walzer darbieten. Den noch staunenden Zuschauern bot sich dann die zurückhaltend wahrgenommene Gelegenheit, dass eben gesehene praktisch auf dem Parkett umzusetzen.
Wir wissen nicht, ob das „Motivation Dance Team e.V.” beim Zusehen auf dem Ball spontan entschieden hat, dass ein Paar nicht ausreichen würde, um uns den richtigen lateinamerikanischen Hüftschwung nahe zu bringen, wir wissen nur, dass anstatt dem erwarteten einen Paar gleich zwei Paare und ein eigener Moderator angereist waren, um diese Aufgabe zu meistern. Die Paare aus der A- bzw. B-Klasse präsentierten uns die heißen Flirts bei Rumba und ChaCha, brachten den Boden zum Qualmen beim Jive, entführten uns mit der Samba nach Brasilien und boten den Flair einer Stierkampfarena beim Pasodoble. Und vielleicht hätten die Herren in den Reihen die Blicke auch von den Hüften der Tänzerinnen abgewandt, hätte man ihnen nur vorher gesagt, dass all’ das natürlich jetzt auch beim Training vorausgesetzt wird.

Party…
Nach einer Ehrung der Trainer der Tanzgemeinschaft hielt es kaum einen auf dem Platz: Der Ehrgeiz war geweckt, die Füße beim Jive auch mal etwas schneller zu bewegen, bei der Rumba vielleicht doch auch noch mal mit dem eigenen (Tanz-)Partner zu flirten, beim langsamen Walzer richtig über die Fläche zu schweben und beim Discofox einfach Spaß zu haben. Aber nicht nur der Paartanz kam gut an, auch die spontan eingeleitete Sirtakirunde fand guten Anklang.

Ausklang…
Als gäbe es sie doch, die innere Uhr: gegen 0:00 Uhr wurde es schlagartig fast leer. Um 0:15 Uhr startete ich eigenmächtig angesichts der komplett leeren Tanzfläche den Versuch, dass DJ-Pult zu verlassen und erklärte den Übungsabend offiziell für beendet, wobei mir dann noch ein letzter Musikwunsch zugetragen wurde und, siehe da, es tanzten wieder alle. Wirklich zu Ende war’s dann gut 20 Minuten später.

Und sonst…
Jetzt fragen sich bestimmt viele „Warum soll ich da hingehen, wenn ich für kostenlosen Eintritt außer Tanz, zwei Auftritten semiprofessioneller Tanzpaare und einer Menge Spaß nichts geboten bekomme?” Dieser Problematik waren wir uns von Anfang an bewusst und haben daher einfach noch ein kostenloses Buffet bereitstellen lassen (ein Dank an dieser Stelle an alle Helfer). Und für die exzellente Bewirtung sorgte wie gewohnt das Team vom Schützenhof.

Fazit…
Doppelt so viele Teilnehmer wie erwartet, reibungsloser Ablauf. Was nützt das? Am Ende muss es euch gefallen! Wir hoffen, der Übungsabend hat euch genauso viel Spaß gemacht wie uns. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Mal.

Bonn – Die Fortschritte sind zu erkennen …

Übertragen vom Forum der Tänzer am 18.01.2008

… zumindest glauben wir ganz fest daran :-?

Latein Turnier – Bonn 30.10.2005

Auf nach Bonn. Wir traten mit zwei Paaren an. Dirk/Steffi und Stefan/Madelaine. Nachdem wir uns ein wenig verfahren hatten und die Fahrzeit sowieso schon etwas länger war als gedacht, kamen wir ein bisschen knapp an. Aber uns blieben ja immerhin noch gut 15 Minuten zum anmelden, umziehen und warmtanzen. Während also die anderen Paare in die Umkleide gingen um sich nach dem Warmtanzen noch mal trocken zu legen, verließen wir die Umkleide um keinen kompletten Kaltstart hinlegen zu müssen. Nach zehn Minuten waren wir dann auch schon fertig… weil wir mussten: Turnierbeginn.

Die Vorrunde ernüchternd: Dirk und Steffi bei zwei Tänzen neben dem Takt und Madelaine und ich waren uns selten im Klaren darüber, was der jeweils andere tanzte. Dirk und Steffi schieden mit einem weiteren von 11 angetretenen Paaren aus.

In der Zwischenrunde durften Madelaine und ich noch mal versuchen unsere Paarharmonie zu finden. Da nur ein Paar ausscheiden sollte und Dirk und Steffi schon lange genug gewartet hatten, folgten wir ihnen nach und wurden letzter in der Zwischenrunde. Immerhin sprangen so noch zwei Aufstiegspunkt für uns raus, Dirk und Steffi gingen leider leer aus.

Spätestens auf dem Heimweg verloren wir dann den Glauben an den Fortschritt: auch auf der Fahrt nach Hause kamen wir vom rechten Weg ab und haben uns verfahren…

Erp – Verhältnismäßig gut

Übertragen vom Forum der Tänzer am 18.01.2008

Standard Turnier – Erp 19.07.2005

Und wieder brachen Turnierpaare auf um auf einem Turnier zu starten. Diesmal ging es in einen kleinen Ort in der Nähe von Erp. Die Clubs des Erftkreises luden ein und wir erschienen. Mangels Paaren wäre das Turnier ohne unsere späte Anmeldung ins Wasser gefallen, zumindest was die Hauptgruppe betrifft.

So hatten wir es auch noch uns selber zu verdanken, dass wir bei strahlendem Sonnenschein und glühender Hitze um 9.15 Uhr im Auto sitzen durften. Um 10.40 Uhr waren wir erst da, der Käse auf meinen Broten dafür schon weg. Umziehen, kurz eintanzen und pünktlich um 11.00 Uhr gings dann auch schon los. Zu unserer Überraschung tauchten bei dem super Wetter sogar noch fünf Fans aus der Eifel extra für uns auf. Die Halle war geräumig groß und der Paaranzahl entsprechend leer. Wir (Hauptgruppe, Standard, D-Klasse) bildeten die erste Gruppe, daher waren noch nicht viele da. Wir mussten gegen sechs andere Paare antreten. Nach dem großen Turnier in Frankfurt konnten wir also jetzt endlich auch Aufstiegsplätze sammeln.

Von den acht Paaren in der Vorrunde würden nur zwei aussortiert werden. Also kämen ganze 75% der Startenden ins Finale. Schon 15 Minuten nach dem Start stand fest: der TuS Schmidt stellte die 25%. Dirk und Steffi konnten sich einen Punkt sichern weil es ihnen gelang, ein Paar hinter sich zu lassen: Stefan und Madelaine.

Wirklich gut ist eigentlich nur das Verhältnis: 11:1 (gerundet). 170 Minuten Fahren und 15 Minuten tanzen?! Wenn das mal kein Einsatz ist.

Bleibt zu hoffen, dass wir unsere Fans das nächste Mal mit etwas mehr beglücken können.

Auftritt an der Senfmühle

Übertragen vom Forum der Tänzer am 18.01.2008

16. Mai 2005 – Monschau

Anlässlich des Tages der offenen Tür der Monschauer Senfmühle wurden wir gefragt, ob wir nicht Lust hätten, einen Auftritt zu tanzen. Die Entscheidung war schnell gefallen und vier Paare schnell gefunden. Eins kam schließlich noch dazu, so dass wir mit fünf Paaren und einer wegen Hessen tanzt extrem kurzen Vorbereitungszeit bereit waren, zwei mal einen Auftritt zu tanzen.

Da es galt eine knappe halbe Stunde zu füllen, entschieden wir uns, all’ unsere Standard- und Latein-Turniertänze zu zeigen. Die größte Hürde stellte die Auswahl der Musik dar und nachdem diese genommen war und zu jedem Tanz mehr oder weniger eingängige und typische Stücke gefunden waren, lief der Rest fast von selber: Gemeinsame Einsätze waren schnell gefunden und synchronisiert, dass Programm individuell paarweise zusammengestellt. Immer jeweils drei Paare auf der relativ kleinen Fläche. Kleiderordnung: In Standard die Damen im langen Ballkleid (bzw. langen Rock), Herrn mindestens schwarze Hose, weißes Hemd mit Krawatte/Fliege, in Latein dann kurze Röcke für die Damen und auf die schwarze Hosen der Herrn diesmal auch schwarze Hemden.

Bei der ersten Ortsbegehung der Fläche eine Stunde vor dem ersten Auftritt wurden unsere Erwartungen erfüllt: natürlich war die Fläche etwas kleiner als angenommen und auch nicht so eben. Augen zu und durch. Und siehe da: Nachdem der erste Walzer zum Einstieg geschafft war, lief alles ziemlich glatt über die Fläche: die leichten Unebenheiten vergessen und auch die Größe kaum problematisch. Es folgten die Standardtänze Walzer, Tango und Quickstep. Umziehen vor der Lateinrunde und auf zu Rumba, Cha Cha und Jive.

Etwas mehr als eine Stunde später noch mal der gleiche Auftritt. Am Flächenrand dann neben neuen Gästen alte Bekannte aus dem ersten Durchgang: die, die an den anderen Angeboten des Tages der offenen Tür hängen blieben und teilweise mehrere Stunden dort verbrachten und auch die, die fragten, wann wir wieder auftreten würden, sie würden dann noch so lange warten. Wir nehmen das als Kompliment und bedanken uns recht herzlich!

In Summe wie im Einzelnen ein gelungener Auftritt, der uns, wie hoffentlich auch den meisten Zuschauern, Freude gemacht hat. Sollte sich nochmals die Gelegenheit „Senfmühle” bieten, wir werden bestimmt nicht ablehnen

Hessen tanzt 2005

Übertragen vom Forum der Tänzer am 18.01.2008. Den “echten” ersten Beitrag dieses Blogs findet Ihr hier!

“Dabei sein ist alles”

Frei nach dem Motto „dabei sein ist alles” machten wir uns am 7. Mai auf nach Frankfurt a.M. um an Deutschlands größtem Turnier teilzunehmen. Dabei waren Kristina & Stefan M. (Jugend D), Madelaine & Stefan F. (Hgr. D), Steffi & Dirk (Hgr. D), Peter & Vera (Sen.I D) und (am ersten Tag) drei Fans. Und mit uns um die 3000 Paare aus ganz Deutschland und ‚Umgebung’. Frei nach unserem Motto durften Kristina & Stefan M. um 9.30 Uhr dann als erstes in die Standard-Runde starten. Ernüchterung nach der Vorrunde: es sollte die letzte Runde sein. Am Ende reichte es für Platz 25.-27 von 29.

Es folgte eine Pause von geschlagenen sieben Stunden, die wir nutzten, um den anderen Paaren und (Leistungs-)Klassen zuzusehen. Es folgten die Vorrunden in Latein für Kristina & Stefan, Madelaine & Stefan und Steffi & Dirk. Vor dem Finale fand eine Zwischenrunde statt, um die Finalpaare zu ermitteln. Uns ließ das kalt, wir verabschiedeten uns geschlossen schon nach der Vorrunde. Kristina & Stefan konnten mit einem 33.-34. Platz von 42 aufwarten, Madelaine & Stefan mit einem 64.-67. und direkt dahinter Steffi & Dirk mit einem 68.-71. Platz von 81. Ach ja, dabei sein ist ja alles…

Das also die Ergebnisse nach dem ersten Tag. Für die Mitglieder der Hauptgruppe und die Senioren folgte noch ein zweiter Tag. Um 10.00 Uhr durften dann endlich auch Peter und Vera auf die Fläche. Und sie waren auch nicht mehr runter zu bekommen. Obwohl wir uns alle sicher waren: mehr als Vorrunde ist eh’ nicht drin: Vorrunde überstanden. Dann erste Zwischenrunde: überstanden. Und das Zittern in der zweiten Zwischenrunde: Es sollte umsonst sein. Das Finale stand bevor. Gegen sechs Paare. Hey, unser Motto: Dabei sein ist alles. Ihr seid dabei! Egal, wenn ihr letzter werdet. Na ja, der Langsame Walzer lief ganz gut. In der offenen Wertung gaben die meisten Richter den Schmidtern tatsächlich den ersten Platz. Aber Tango war schon in der Vorrunde bescheiden. Offenen Wertung: erster Platz. Quickstep dann als Finale: die Newcomer wieder auf dem ersten Platz. Auf dem ersten Turnier im neuen Verband direkt einen Pokal! (es gab zwar nur Wimpel, aber Pokal klingt einfach besser)

Was sich dann Stunden später um 15.00 Uhr abspielte, soll lediglich der Vollständigkeit halber erwähnt sein: Madelaine & Stefan wie auch Steffi & Dirk konnten sich bravourös den letzten Platz in Standard zusammen mit zwei weiteren Paaren sichern. Für manche ist halt doch dabei sein alles.

Die Ergebnisse unseres ersten Turniers noch mal übersichtlich dargestellt:

. . . . . . . . . .. | . . . . Latein . . . . |
. . . . . . . . . .. | Paare | Platz | Punkte |
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Kristina & Stefan M. | . 41 .| 33-34 | .. 8 . |
Madelaine & Stefan F.| . 81 .| 64-67 | . 14 . |
Steffi & Dirk . . .. | . 81 .| 68-71 | . 12 . |
Vera & Peter . . . . | . — . | . — . | . — . |

. . . . . . . . . .. || . . .. Standard . . .. |
. . . . . . . . . .. || Paare | Platz | Punkte |
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Kristina & Stefan M. || . 29 .| 25-27 | .. 2 . |
Madelaine & Stefan F.|| . 31 .| 28-31 | .. 0 . |
Steffi & Dirk . . .. || . 31 .| 28-31 | .. 0 . |
Vera & Peter . . . . || . 19 .| . 1 . | . 18 . |

Für den geneigten Leser bleiben wahrscheinlich noch fragen offen wie zum Besipiel: “Wenn ein 64.-67. Platz 14 Punkte bringt, warum sind dann bei einem ersten Platz nur magere 18 Punkte drin?”, oder: “Wozu denn die Punkte?”, oder auch:”Warum haben alle mehrere Plätze geschafft und Peter & Vera haben nur einen einzigen bekommen?”. Wer es gerne wissen möchte, findet hier bei den Turnierregeln vielleicht die eine oder andere Antwort.