– gelöscht –
Den Blog als privaten Pranger zu nutzen war vielleicht nicht so günstig. Danke an den anonymen Kommentator, der mich dezent darauf hingewiesen hat.
– gelöscht –
Den Blog als privaten Pranger zu nutzen war vielleicht nicht so günstig. Danke an den anonymen Kommentator, der mich dezent darauf hingewiesen hat.
Falls jemand Interesse haben sollte: es gibt zwei weitere Berichte über unser Turnier in Liblar. Einen, wie angekündigt auch von mir, könnt Ihr auf der Homepage von der Tanzgemeinschaft nachlesen, zwei gabs schon, ein bisschen persönlicher und kritischer hier im Blog (1, 2), und jetzt war auch einer im Kölner Stadtanzeiger Ausgabe Erft. Den kann ich nicht verlinken, daher gibts den hier zum lesen:
Acht Vereine unter einem Dach
Gemeinsame Organisation machte großes Tanzturnier möglich
Auch zwölf Paare aus dem Rhein-Erft-Kreis tanzten anmutig beim Wettbewerb „Tanzen an Erft und Rur".
Schade, dass Stichtagen so wenig Bedeutung beigemessen wird. Einen Tag vor der Abreise hat sich unsere Gruppe um vier Personen auf 19 vergrößert. Da hätten wir locker Gruppenrabatt bekommen können. Fünf Euro pro Karte. Leider gehts jetzt nicht mehr.
Nebenbei: eigentlich ist so ein Freizeitpark doch eine prima Sache für Familien. Da finden sich Karusells für die Kleinen, Shows für die Eltern und Achterbahnen für die Jugend dazwischen. Eine vierköpfige Familie mit einem Kind unter 1,45m muss am Eingang allerdings knapp 115,– Euro bereithalten. Ohne Fahrtkosten und Verpflegung. Zum Zeitpunkt der Euroumstellung war es übrigens noch genau die Hälfte!
Ein Bild von unendlicher Weite hat man mit Sicherheit nicht im Kopf, wenn man an Spanien denkt. Ich denke das ist bei meiner Freundin nicht anders. Aber die unendlich weiten Wege, die sie jeden Tag für die nächsten zwei Wochen zurücklegen muss, wird sie so schnell nicht vergessen.
Wichtig für einen längeren Aufenthalt im Ausland ist die Möglichkeit zu kommunizieren. Oft sind dafür Kenntnisse der Landessprache unumgänglich. Da der Spanischkurs für meine Freundin und ihre Kommilitonin erst ein halbes Jahr vor der Spanienfahrt im Crashkursverfahren angelaufen ist, gibt es da noch Defizite. Die sie natürlich gewillt sind auszugleichen. Der zweieinhalb stündige Kurs zur Verbesserung des Umgangs mit der spanischischen Sprache findet täglich statt und dauert jeweils zweieinhalb Stunden.
Interessant daran ist übrigens folgendes: Für die Strecke, die man laut google-maps in einer halben Stunde schafft brauchen die mit öffentlichen Verkehrmitteln kombiniert mit zu Fuß gehen 3,5 Stunden!! Das sind 7 Stunden Wegezeit für 2,5 Stunden Unterricht!
So stehts auf der Seite des Studentenwerks Aachen – BAföG-Amt:
Behördenmuffel
Oder: Die beim BAföG-Amt sind von gestern! Dies ist leider noch eine weit verbreitete Meinung. Die Zeiten haben sich gewandelt.
Wir verstehen uns als moderner Dienstleister für sämtliche Probleme der Studienfinanzierung. Mit der nötigen Fachkompetenz können wir auch bei den kniffligsten Sachverhalten Lösungswege aufzeichnen.
(blaue Hervorhebung von mir)
Ich war da. Hier mein Bericht:
Im Internet den zuständigen Sachbearbeiter rausgesucht, was auf der übersichtlichen Seite zügig von statten geht. Hingefahren, zwei Minuten etwas Ziel- und Orientierungslos durch Gebäude geirrt, Türe gefunden, anklopfen öffnen, Kopf rein, keiner reagiert, aber alle vier Personen scheinen miteinander zu kommunizieren, also wahrscheinlich alle in Beratungen, also draußen warten. Nicht mal zwei Minuten später verlassen zwei Personen den Raum, ich gehe rein und finde meinen Sachbearbeiter und kann ihm kurz meine Situation schildern. Er bestätigt, dass keine Gründe vorzuliegen scheinen, die meinen Anspruch auf BAföG vereiteln könnten.
Knackpunkt: es müssen Angaben zum verdienst der Eltern gemacht werden. Zu meinem Vater habe ich seit ungefähr fünf Jahren keinen Kontakt mehr. Ich möchte nach Möglichkeit jetzt nicht wegen Geldangelegenheiten wieder in sein Leben treten, da gäbe es mit Sicherheit bessere Gelegenheiten. Hier die ungefähre Wiedergabe meines Gespräches mit dem Sachbearbeiter (SB) ab dem Punkt, in dem mein Vater zur Sprache kam:
Ich: Da gibt es ein Problem: ich habe keine Kontakt zu meinem Vater.
SB: Dann müssen Sie ihn herstellen.
Ich: Gibts keinen andere Möglichkeit?
SB: Nein, wir benötigen die Angaben zu seinem Einkommen.
Ich: Auch wenn er nicht mehr Unterhaltspflichtig wäre?
SB: Ja auch dann.
Ich: Da führt kein Weg dran vorbei?
SB: Nein. Sie müssen immer, auch wenn Sie andere Sozialleistungen beantragen, über das Einkommen Ihres Vaters angaben machen.
Ich: Ich muss also Kontakt zu meinem Vater aufnehmen?
SB: Ja
Ich: Ja, dann werde ich das mal in Angriff nehmen.
SB: Ja, dass müssten Sie tun.
Die Frage, ob ich mich jetzt an Arabella Kiesbauer wenden muss, um mit Hilfe von ProSieben meinen Vater zu finden, konnte ich mir gerade noch verkneifen. Aber da sieht man wieder mal, wie man sich auf Freunde verlassen kann: ein Freund hatte mir mal erzählt, dass sei gar kein Problem, man müsste die Eltern nicht kontaktieren, wäre bei Ihm genau so gewesen. Jetzt weiß ich es besser. Und Ihr wisst jetzt auch Bescheid, falls Ihr mal in einer solchen Situation seid. Während ich mir überlegte, wie das wohl wird, wenn ich meinen Vater besuche und sage “Hallo, ich weiß, Du kannst Dich kaum an mich erinnern, aber ich komme auch nur, weil ich wissen müsste, wie Deine Vermögensverhältnisse im Detail aussehen” fiel mir ein, dass im Internet stand, man solle Zimmer xy aufsuchen, wenn die Eltern getrennt leben. Also hin da. Erst mal das falsche erwischt, aber beim zweiten Versuch das richtige. Ein Auszug aus meinem Gespräch:
Ich: Meine Eltern leben getrennt und ich möchte gerne BAföG beantragen, habe aber keinen Kontakt zu meinem Vater. Muss ich den Kontakt da jetzt herstellen?
SB: Natürlich zwingt Sie keiner dazu. Wenn Sie keinen Kontakt zu einem Ihrer Elternteile haben, dann können wir […]
Aus der Traum von Arabella Kiesbauer… Ob dieser Person eigentlich bewusst ist, was Sie mit dieser Art der Falschberatung anrichten kann? Wenn ich mir vorstelle ich hätte das andere Zimmer nicht gefunden… Ich werde den Falschberater auf jeden Fall noch mal anrufen. Mal sehen, wie er sich rausredet.
Die Fakten:
Die Tops:
Die Flops:
Einen objektiven (also intersubjektiven) Tunierbericht werdet Ihr in Kürze auf unserer Homepage lesen können. Viel neues wird dabei nicht rum kommen, denn wahrscheinlich wird er aus meiner Feder stammen
Hier gibt es einen Beitrag eines der Mitorganisatoren (der 1. Kommentar) zum Turnier.
Mehr dazu in Kürze. Wer die Adresse gerne hätte, kann sich bei mir melden.
Eins vorweg: das bei einem zwei-Tages Turnier mit einer Gesamtdauer von über 12 Stunden noch während der letzten Siegerehrung mit dem Abbau begonnen wird, finde ich persönlich sehr arm.
Das Turnier ist gelaufen. Und man kann sagen: es ist gut gelaufen. Es gab wenige ernste Pannen und die Besucherzahlen zumindest am zweiten Tag waren sehr erfreulich. Auch die Anzahl der Starts entsprachen am Ende in etwa den Erwartungen, auch wenn eine Reihe der geplanten Turniere ausfallen musste. Aber mal von vorne:
Die Fanfare habe ich zusammen mit meinem Namensvetter im Verein noch in der Nacht im Internet gesucht und schließlich, nach “nur” einer Stunde, hatten wir dann eine. Und wieder eine Nacht mit wenig Schlaf. Eine weitere Stunde ging für ein Backupsystem drauf, auf das ich nach den Problemen am Vortag nicht mehr verzichten wollte.
Am ersten Turniertag bin ich bereits drei Stunden vor Beginn zusammen mit zwei weiteren Vereinsmitgliedern in der Halle gewesen. Der Vortag hatte mir doch ein wenig Sorge bereitet, und um genügend Zeit zu haben, alle eventuellen Fehler auszubügeln dachte ich: besser zu früh als zu spät. Wie man es auch macht: es ist selten richtig. Alles lief wie am Schnürchen und wir drei saßen dann erst mal mit dem Kopf der Veranstaltergemeinschaft alleine in der Halle. Rechtzeitig zu Turnierbeginn waren alle notwendigen Personen anwesend.
Erstes Turnier. Keine Ahnung, ob alle Beteiligten so nervös waren wie ich es in diesem Moment war, aber für den Anfang war es das Turnierbüro, das mit leichten Problemen zu kämpfen hatte, was den Ablauf leicht verzögerte. Aber dann mein Volltreffer: In der Runde, in der mein spezieller Freund vom Vortag (ich hatte davon geschrieben) tanzte, war der von mir ausgewählte und gespielte Tango eher… nennen wir es mal vorsichtig “untypisch”. Und siehe da: auf den versprochen Sprung in meinen PC verzichtete er und auch Herrn Vontron durfte ich nicht kennenlernen, aber während alle übrigen Paare zu tanzen begonnen, stand er 20 Sekunden mit böser Miene und Blick auf mich gerichtet auf der Fläche ohne zu tanzen. Dann hatte ich den Kopf der Veranstaltergemeinschaft hinter mir stehen, der mich ermahnte, den Turnierleiter und eine mir nicht bekannte Person. Folgen hatte das nicht, der erste Vorsitzende unseres Vereins hat mir den Rücken freigehalten und es war der letzte gröbere Schnitzer meinerseits. Im Verlauf des Turniers kamen dann in Summe maximal 10 bis 15 Personen zu mir um meine Musik zu loben oder zu kritisieren, alle aber freundlich. Auch sonst keine Pannen. Und nach zwei bis drei Stunden hatte ich dann Routine uns alles ging locker von der Hand. Mein System mit 6 Winampfenstern und einem J. River Media Center hatte sich bewährt.
Ende erster Tag: Wir, die die Halle am Morgen als erste betreten hatten, haben sie am Ende dann auch als letzter verlassen. Zu sechst haben wir dann zu Hause noch bis 11 Uhr ein bisschen gefeiert und das ein oder andere mal auf den gelungenen Tag angestoßen.
Direkt zu Beginn des zweiten Tages, diesmal waren wir “nur” eine Stunde vor dem Start da, was vollkommen ausreichend war, wurden wir mit der Nachricht begrüßt, das einer unserer Mitorganisatoren, einer der zweien, dessen Idee das Turnier war, in der Nacht einen Herzinfarkt erlitten hatte. Wenig aufbauend. Aber es musste weitergehen. Und das ging es dann auch. Und das auch nahezu reibungslos.
Rechtzeitig zum Abbau, der wir bereits eingangs erwähnt überaus pünktlich, waren dann von den acht veranstaltenden Vereinen noch 3 da. Wie lange der Abbau gedauert hat, weiß ich leider nicht. Ich denke, ich werde es mir nicht vorhalten lassen müssen, nach knapp zwei Stunden Abbau das Weite gesucht zu habe. Ich denke hier besteht für die Zukunft noch ein großen Optimierungspotential. Aber man weiß ja wie das mit Vereinen so ist…
Was bleibt? Zum einen die Erkenntnis, dass DJs wirklich arbeiten. Kaum zu glauben, wie anstrengend es sein kann, an zwei kompletten Tagen die Musik auf einem Turnier zu organisieren. Zum anderen habe ich sehr viele sehr nette, fähige und in ihren Bereichen überaus professionelle Leute kennen lernen dürfen. Ich würde es genauso wieder machen.
to be continued…
Eigentlich habe ich im Moment ja nur das Turnier im Kopf, aber ich kenn Euch ja: Euch interessiert natürlich was es neues bei meiner Freundin gibt. Und Ihr sollt bekommen, wonach Ihr sucht:
Nachdem die beiden jetzt in Spanien so viel Stress hatten, sind die reif für den ersten Urlaub. Übers Wochenende sind sie in San Juan. Ich weiß gar nicht mehr was der Anlass war. Wo die da wohnen / schlafen wollt Ihr wissen? Bei irgendwem aus Deutschland. Studiert auch. Ach ja, es war ein braungebrannter, muskulöser junger Mann, er heißt Johannes.
Aber ich denke ich kann da beruhigt sein, immerhin heißt der Bruder meiner Freundin ja auch Johannes…
Tanzen an Erft und Rur. Heute gings los. Mit dem Aufbau. Gestern hatte ich alles gewissenhaft fertig gemacht, vor dem Einpacken noch mal alles mögliche überprüft. Ich konnte mit dem PC in die Halle rein, aufbauen, anschließen, fertig. Soweit der Plan.
In echt: rein und aufbauen. Während des Aufbaus kommt einer der Mitorganisatoren (gleichzeitig Turnierteilnehmer) zu mir sagt zu mir, ich solle in der D-Klasse (unterste Klasse) nur ja nur Musiktitel ohne Gesang spielen. Sie hätten da bei irgendeinem Turnier so schlechte Musik gespielt, man habe vor lauter Gesang den Takt kaum hören können. Jetzt kommt er, ohne dass ich etwas dazu beitragen muss von ganz alleine in Fahrt (während er sich so da rein steigert und ich deutlich wahrnehme: ‘er muss Raucher sein’, konnte ich einwerfen, dass ich Musik mit Gesang sehr wohl und gerade in den unteren Klassen spielen wollte):
Wenn hier Musik mit Gesang gespielt werde, werde er mir “in den Computer springen” (??). Er werde sofort mit dem Vontron sprechen (muss irgendeiner sein, der was zu sagen hat, denn mein Gegenüber hat mehrfach versucht, mich mit diesem mir unbekannten Namen einzuschüchtern). Sofort werde er von der Fläche gehen. Ich solle mich nicht wagen. Ich versuche den Rauchergeruch einfach zu ignorieren. In der TSO (TanzSportOrdnung?!) stehe das. Es dürfe gar keine Musik mit Gesang in den unteren Klassen gespielt werden.
Aber er hatte auch eine Lösung bereit. Während er diese vorstellte, konnte er sich langsam wieder beruhigen: er habe zu Hause ganz viele neue, ganz tolle CDs mit Standardmusik. Die werde er morgen mitbringen. Da sei genug drauf. Das war der Moment, wo ich unter den Tisch gegangen sein muss, weil weglaufen zu auffällig gewesen wäre um nach den Kabeln zu sehen. Es ging noch weiter. Sein Zorn wuchs wieder an (ohne mein Zutun) und die Wellen erreichten auch andere der Organisatoren.
Da aber keine Entscheidung getroffen wurde und ich den Herrn Vontron, wenn er denn wirklich eine so wichtige Persönlichkeit ist, gerne kennenlernen würde, werde ich an meinen Playlisten für morgen nichts ändern.
Irgendwann ist der Mensch dann nicht mehr in meinem Sicht-/Hörfeld. Ich habe dann zwischenzeitlich den PC anmachen können und zu meinem puren Entsetzen feststellen müssen, dass knapp 100 von den knapp 600 Titeln nicht mehr vorhanden sind. Gestern waren sie noch da. Was war geschehen? Eine Antwort auf diese Frage konnte ich leider nicht finden, aber nach nur 1,5 Stunden hatte ich zumindest alle Symptome behoben.
Ich mit meiner “rein-aufbauen-anschließen-fertig”-Strategie war dann derjenige, der die Halle als letzter verlassen hat (die anderen waren z.T. allerdings schon 2 Stunden vor mir da). Aufgeschreckt durch diese Ereignisse habe ich mir erst einmal eine neue Backupstrategie überlegt, für den Fall das noch mal etwas ähnliches passiert. Außerdem habe ich vergessen, eine Fanfare für die Siegerehrung zu besorgen und auch, den zweiten DJ anzurufen, wegen des Einsatzplans. Werde also sehr wahrscheinlich morgen ziemlich alleine da sitzen. Zusammen mit einer aus unserem Verein, die genausoviel DJ-Erfahrung hat wie ich: gar keine echte. Geburtstage, Hochzeiten und Tanzbälle sind dagegen ein Klacks. Zumindest in der Vorbereitung.
Kann also eigentlich nur gut werden, morgen…
Falls jemand Interesse hat, zuzusehen, würde ich Euch den Sonntag empfehlen. Da gibts mehr zu sehen. Außerdem tanzen da zwei Paare von uns zwischen 16 und 17 Uhr. Poststraße in Erftstadt / Liblar.