StFeder.de

Schreibtisch-Stromversorgung

Ich hatte ja unlängst davon erzählt, dass ich meine Master-Slave-Steckdosenleiste am Schreibtisch aus unterschiedlichen Gründen gegen eine relativ einfach 12-fach-Leiste ausgetauscht habe. Das habe ich jetzt nochmal gründlich überarbeitet.

Mit der 12-fach-Steckdosenleiste hatte ich es so organisiert, dass alle Verbraucher auf, an und um meinem Schreibtisch permanent mit Strom versorgt werden. Im Prinzip ist das ok, man kann die Geräte ja ausschlalten bzw. verbrauchen sie im Standby kaum Strom. Aber ich muss jobbedingt ein Netzwerktelefon nutzen. Mit Headsetstation. Und weil unser Internetanschluss im Erdgeschoss ist, muss oben permanent eine Fritzbox als Repeater laufen, damit das kabelgebundene Telefon Anschluss findet. Die “Jobgeräte” verbrauchen ca. 15 Watt. Rund um die Uhr und am Wochenende.

Die 12-fach-Leiste hat zwei getrennte Schalter. Ich hätte die also nutzen können, um die “Jobgeräte” nur bei Bedarf einzuschalten. Aber die Steckdosenleiste liegt unter dem Schreibtisch in einer Kabelwanne. Ich habe mir eine andere Lösung überlegt.

Statt der neuen 12-fach Leiste habe ich meine alte Master-Slave-Steckdosenleiste wieder rausgekramt. Dort bildet mein Laptop jetzt den Master. Dahinter hängen jeweils als Slave der Monitor, die PC-Lautsprecherboxen und die Höhenverstellung des Schreibtischs (ohne Kinder hätte die permanent Strom, aber so – einfach sicherer).

Die Master-Slave-Leiste selber hängt in einem Smart-Home Stecker. Wenn die Leiste länger als 10 Minuten weniger als 15 Watt verbraucht, dann geht die Heizung aus. Die hatte ich bisher andauernd vergessen runter zu drehen zu klicken.

Dann gibt es einen zweiten Smart Home Stecker. Die versorgt alle “Jobgeräte”. Verbraucht die Master-Slave-Steckdosenleiste während meiner Arbeitszeit für 10 Sekunden mehr als 25 Watt, dann gehen die “Jobgeräte” an. Fällt der Stromverbrauch zu einer beliebigen Zeit für länger als eine Stunde unter 25 Watt, dann gehen die “Jobgeräte” aus. Die Stunde Zeitpuffer habe ich eingebaut, damit das Headset nach Feierabend noch eine Stunde laden kann

edit 17.03.2022: Habe in den Kommentaren nachgerechnet: meine Investiton in die Smart-Home Stecker hat sich zu meine Überraschung nach nur ca. dreieinhalb Jahre gerechnet.

Nutzerfreundlichkeit

Beim Umgang mit Behörden hat man oft keine Wahl. Das hat in meiner Wahrnehmung häufig zur Folge, dass Behörden nicht an einer Optimierung des Umgangs mit Kunden / Bürgern interessiert sind. Was irgendwie verrückt ist, denn als staatliche Einrichtungen sollten sie doch irgendwie vom und für den Bürger sein…

Ein absolut harmloses Beispiel, dass mich aber schon seit Jahren ärgert ist das Portal des Landes Schleswig-Holstein zum elektronischen Abruf von Grundbuchauszügen. Dort sieht die Startseite wie folgt aus:

Der obere rote Absatz ist mir neu, also maximal ein dreiviertel Jahr alt, der untere steht dort schon deutlich länger als ein Jahr. Und über den will ich reden mich aufregen.

Offenbar haben die Mitarbeitenden dort gemerkt, dass die Bedienung Ihrer Seite so schei… schlecht ist*, dass Nutzer andauernd Fehler machen, die am Ende Geld kosten.

Stellt Euch mal kurz vor, eine Shoppingseite (z.B. Amazon) würde seine Nutzer mit einem solchen Hinweis begrüßen. Wtf?

Es gib natürlich unendlich viele Seiten, die so verfahren wie das elektronische Grundbuchamt in Schleswig-Holstein – sogar ohne den Hinweis. Aber die werden von (illegalen) Abzockern betrieben.

Den Text muss man ja ungefähr so lesen: “Uns ist bekannt, dass unsere Seite reihenweise falsch bedient wird und wir dann dafür Geld bekommen; dass interessiert uns aber nicht, sie könnten ja schließlich einfach keine Fehler machen.” Was für eine arrogant-ignorante Einstellung der dort verantwortlichen Menschen! Mir ist klar, das die den Text verfassende Person technisch vermutlich nicht mehr machen kann, als einen Text an genau diese Stelle zu setzen. Das ist aber keine Entschuldigung.

Egal wie harmlos dieses Beispiel sein mag, es zeigt eine ganz besondere Haltung. Seit über einem Jahr steht dort auf der Seite dieser Text und offenbar halten das alle innerhalb des Amts für mindestens hinnehmbar. Traurig. Und frustrierend, denn wenn man Grundbuchauszüge aus Schleswig-Holstein haben möchte, dann gibt es nur diese Seite.

__________________________
* Ich persönlich finde die Seite des elektronischen Grundbuches in Schleswig Holstein übrigens sehr gut und deutlich besser als alle anderen mir bekannten – ich habe die Portale der Hälfte aller Länder genutzt.

Baumarbeiten

Nach den Feinheiten im letzten Beitrag jetzt wieder zu was groben Unsere Buchen im Garten sind riesige Laubproduzenten und Schattenspender. Und ragen mit manchen Ästen wahnsinng weit in und tief auf die Wiese. Jetzt im Winter sieht es etwas harmloser aus als im Sommer, wenn das Laub die Äste schwer nach unten zieht.

Das wollten wir gerne etwas frei schneiden. Wie alles natürlich am liebsten selber. Um sicher zu gehen, dass wir den Bäumen keinen Schaden zufügen, haben wir uns von einem erfahrenen Garten- und Landschaftsbauer beraten lassen. Auch wie eigentlich immer haben wir dann festgestellt: angesichts der teils massiven, riesigen Äste und der großen Höhe kommt selber machen nicht in Frage und darum haben wir dafür einen Profi gesucht und gefunden.

Das Ergebnis wird man erst im Sommer so richtig beurteilen können, aber obwohl die Bäume keinen Einfluss auf die Sonne hinterm Haus haben (wegen der nördlichen Ausrichtung des Gartens ist da auch ohne Bäume nie Sonne), wirkt es schon jetzt heller als vorher.

Waschraum

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Feinheiten

Es gibt zwar noch genug “grobes” zu erledigen, aber ab und zu muss man sich auch mal Zeit für Kleinigkeiten nehmen. Erinnert Ihr Euch noch an meinen Schreibtisch?

Mit meinem Arbeitsplatz bin ich sehr zufrieden, hauptsächlich stört mich ein Detail:

Ich finde dieses Teil total praktisch, aber wegen der Farbe halt auch hässlich. Deswegen habe ich mal in unseren Vorräten gestöbert und Sprühfarbe gesucht. Eigentlich wollte ich schwarz, bin aber jetzt froh, kein schwarz gefunden zu haben. Denn auch so sieht es gut aus – und macht mich glücklich

Facebook

Ich hatte vor kurzem einen Beitrag von mir gesucht, weil ich mich darauf beziehen wollte, konnte ihn aber nach intensiver Suche nicht finden. Heute habe ich gemerkt: ich hatte ihn zwar vor sieben Jahren geschrieben, aber nie veröffentlicht. Das will ich jetzt nachholen, weil ich damit erklären möchte, warum ich mich entschieden habe, hier im Blog keine Reactions einzuführen. Ein Leser hatte mich gefragt, ob ich sowas nicht anbieten könne und tatsächlich wäre die Umsetzung nicht nur extrem leicht, es sähe sogar noch gut aus Trotzdem wird es sie – ich bin geneigt zu sagen “leider” – nicht geben. Hier der alte Beitrag vom Juni 2015:

Lange Zeit war ich ja kompletter Facebook-Verweigerer. Ich hatte zwar einen Account, den ich aber so gut es ging vernagelt hatte und nur brauchte, um die Facebookfanseite der Tanzsportgemeinschaft zu pflegen erstellen.

Jetzt ist das anders. Mein Account ist jetzt öffentlich, ich nutze die mobile App für Windows Phone und schaue sogar relativ regelmäßig rein. Meine Aktivitäten halten sich in Grenzen.

Neben ganz wenigen gefällt mir Klicks gab es genau zwei “echte” Aktivitäten.

Einmal habe ich einen Beitrag von Stefan Niggemeier kommentiert verlinkt, der sich kritisch mit der ARD Themenwoche “Toleranz” auseinandersetzt und dabei auch einen sehr interessanten Blick auf den Umgang unserer Medien und unserer Gesellschaft mit Toleranz und Akzeptanz wirft.

0 likes

Mein zweiter Beitrag war:

Discofox-Crashkurs-Wochenende. Auf gehts (mit Ortsangabe)

8 likes

Das war der Moment in dem mir klar wurde: Ich mag Facebook nicht.

Dabei hatte es so gut angefangen. Es hat Spaß gemacht, in Facebook nach Freunden zu suchen; zu sehen was sie machen, welche Freunde sie so haben. Und tatsächlich ist ein lange eingeschlafener Kontakt zu einem sehr alten Freund wieder aufgelebt. Alleine dafür hat es sich natürlich gelohnt.

Und jetzt? Ich checke zwar noch immer regelmäßig meine Seite meinen Verlauf meine Mitteilungen meinen Stream meine Timeline meine Chronik meine Facebookstartseite. Wie nennt man eigentlich das, was man da immer checkt? Aber der Spaß ist weg.

Vor allem habe ich das Gefühl auswählen zu müssen, welche Beiträge von anderen auf meiner Seite landen. Wenn ich wollte, könnte ich meine ganze Timeline mit Einträgen pflastern lassen wie “Crashkurs hier”, “Tanzparty dort”, “Discofoxkurs da hinten”. Will ich aber nicht. Wobei: mit dem Wollen ist es immer so eine Sache: tatsächlich ist meine Seite mit dererlei Einträgen gepflastert…

Was mich wirklich an Facebook stört ist diese zwanghafte Oberflächlichkeit. Diese neue Form der Eigenwerbung. Zugegeben: einen Blog wie diesen hier zu betreiben ist nicht sooo viel anders, aber der Unterschied steckt im Detail: Facebook zwingt einen, sich den Regeln zu unterwerfen.

Natürlich war ich enttäuscht, dass mein verlinkter Artikel keine Likes bekommen hat. Und selbstverständlich habe ich geschaut, wer mein “Auf gehts” geliked hat. Und habe mich darüber gefreut.

Ich habe mit null Freunden angefangen und fands toll, als es irgendwann 50 waren.

Aber ist das etwas, dass man wollen kann? Sein Glück in Likes finden und in der Anzahl von Freunden?

Mir gefällt Facebook nicht. Facebook verdammt zur Oberflächlichkeit indem es seine Mitglieder bestmöglich vor Dissonanzen bewahrt (es gibt keinen Dislike Button, keine Nachricht beim Entfreunden, einen Algorithmus der uns mit Dingen bedient, die wir mögen) und uns beibringt das Quantität wertvoll ist (Anzahl der Freunde, Anzahl der Likes, Anzahl der Kommentare) und Aussehen wichtig.

Im letzten Absatz würde ich heute sicherlich das Wort “filter bubble” ergänzen, aber sinngemäß steckt es ja im Geschriebenen.

Ein Teil der Begründung, warum ich mich gegen Reactions hier im Blog entschieden habe, steckt in diesem alten Beitrag. Ein weiterer Grund ist: sie würden mich nicht glücklich machen. Umso niedriger die Schwelle für eine Reaktion hier im Blog ist, umso entäuschender wäre eine geringe Anzahl für mich. Bei null Kommentaren kann ich mir immer noch 100 stille Leser einbilden. Das fällt bei 4 Reaktionen schon schwerer.

In diesem Sinne: Grüße an alle 100 Leser

Jubiläum

Der letzte Beitrag war der 500. Beitrag hier im Blog! Habe ich zufällig gerade eben bemerkt, als ich einen grandiosen Beitragsentwurf vor Veröffentlichung nochmal überarbeiten wollte. Damit gehört dieser Blog zu den 3 Blogs! Da kann man ruhig nochmal ein bisschen in sich gehen und – sich freuen

Als ich angefangen habe, den Blog mit Inhalten zu füllen, also (Achtung, nächstes gerade zufällig bemerktes Jubiläum!) vor 15 Jahren, da sah das Internet noch anders aus – und hörte sich sogar noch anders an! Stichwort: Modemeinwahl. Da war es noch ein kleines bisschen cool (jaja, eigentlich auch damals schon eher nerdig), einen Blog zu haben. Heute ist es eher ein Relikt, weil man sich über Facebook, Instagram, StudiVZ, TikTok, Google+, Snapchat, Telegram usw. vernetzt und mitteilt.

Ich mag es aber lieber, hier zu bloggen, in meiner eigenen kleinen Ecke im Internet, die kaum einer kennt. Weil ich hier ein bisschen Kontrolle habe – meistens. Mir ist natürlich bewusst, dass das Selbsttäuschung ist. Einmal ins Netz gestellt, kann ich natürlich nichts mehr kontrollieren. Aber hier im Blog entscheide ich, wer was sehen kann und was in welcher Reihenfolge angezeigt wird. Und natürlich entscheide ich auch, welche Tracker Euch verfolgen dürfen und mit meinen und Euren Daten Geld verdienen können – nämlich keine.

Klar: das geht natürlich auf Kosten der Reichweite und der Nutzerinteraktion. Aber das ist mir nicht so wichtig. Klar – ich träume davon, dass die Geschichten aus meinem Blog irgendwann mal Grundlage für diverse Verfilmungen werden, aber größtmögliche Freiheit und Selbstbestimmung ist mir in Bezug auf das, was ich hier mache wichtiger als… … … als das, was auch immer die “großen” sozialen Netzwerke bieten. Zumal mein Beitrag für die Gesellschaft insgesamt ja auch eher gering ist Aber es macht mir einfach Spaß. Ich freue mich über jeden stillen Leser, über jeden Kommentar und über jeden meiner Beiträge Mal sehen, vielleicht schaffe ich ja noch die nächsten 500 – falls ja: ich werde es wahrscheinlich nichtmal merken…

Wir sehen uns beim nächsten Beitrag und – wie man neuerdings zu sagen pflegt – bleibt gesund!

Folieren

Ich hatte es schonmal angedeutet: wir wollten noch ein paar Dinge folieren. Und tatsächlich habe ich mittlerweile so einiges hier bei uns mit einer Folie überzogen.

Zum üben hatte ich mir eine einfache, billige Milchglasfolie im Baumarkt gekauft, um damit eine Fenster im Badezimmer teilweise zu verblenden. Das sollte nicht dauerhaft sein, ich wollte nur mal schauen, ob es klappt und ich es hinbekomme. Und siehe da: ich habe zwar schlecht (also ziemlich schief) geschnitten und die Folie teilweise auf dem Fenstergummi platziert, so das sie nicht halten konnte, aber davon abgesehen war klar: es geht relativ einfach und sieht vernünftig aus. Also habe ich nach schönerer Folie gesucht. Gefunden habe ich eine mit Streifen – lichtdurchlässig aber blickdicht, auch in den auf den ersten Blick transparenten Bereichen.

Sieht von innen gut und von außen noch besser aus Das Anbringen ging erstaunlich einfach und bis jetzt halten alle zwei Folien an ihren Fenstern. Ein bisschen Staub unter den Folien scheint übrigens egal zu sein; zumindest sehe ich keine Staubeinschlüsse und ich kann mir nicht vorstellen, dass ich die Folien tatsächlich vollkommen staubfrei verklebt habe. Haare hingegen sieht man. Man kann die von mir gewählten Folien aber einfach und jederzeit wieder abziehen und mit Wasser neu verkleben, von daher ist es nicht tragisch.

Neben den Fenstern habe ich auch meinen Schreibtisch (bisher allerdings nur zur Hälfte…), einen Teil unseres Kleiderschrankes und einen Einbauschrank im Flur mit selbstklebender Folie beklebt. Ich habe zwei unterschiedliche Folien, aber beide aus dem untersten Preissegment verwendet. Was soll ich sagen? Man muss sich ein bisschen Zeit nehmen, aber sie sind beide leicht zu verarbeiten und sehen sehr sauber aus. Überrascht war ich, wie perfekt die gewählte Folie zum Holz unseres Kleiderschranks passt.

Unter der nicht unerheblichen Einschränkung, dass ich natürlich noch keine Langzeiterfahrungen habe, kann ich die Verwendung von Folien bisher nur empfehlen! Mal sehen, wie lange sie halten und gut aussehen. Besonders auf dem Schreibtisch wird die Folie ja relativ stark beansprucht.