StFeder.de

Verkabelung

Das größte Thema im Zusammenhang mit der Küchenplanung waren für mich die Steckdosen. Wir haben davon einige in der Küche, wie man auf diesem Foto erkennen kann:

Es gibt noch weitere fünf (!) Steckdosen, die auf dem Bild nicht zu sehen sind. Sie sind ganz links. Dort sind noch zwei auf Arbeitsplattenhöhe gemeinsam mit dem Schalter für die Rollos, zwei oben unter der Decke und eine unten in der Ecke in Bodennähe. Die oben unter der Decke haben wir zu gemacht, die bodennahe ist hinter der Küche verschwunden und die auf Arbeitsplattenhöhe sind geblieben.

Für die Spülmaschine gab es eine einzeln abgesicherte Steckdose – die neben den Wasseranschlüssen unter dem Fenster. Die liegt jetzt natürlich schlecht. Daher habe ich ein hochwertiges Verlängerungskabel besorgt, um die Dose an die richtige Stelle zu bekommen.

Die eine Steckdose, die auf dem Foto hinten rechts so weit aus der Wand hängt, ist jetzt in die Arbeitsplatte über der Spülmaschine eingesetzt (für die Kaffemaschine) und die daneben wird nicht mehr genutzt. Der Schalter ist für die Steckdose oben unter der Decke. Die Steckdose wurde bisher zum Schalten der Oberschrankbeleuchtung benutzt. Den habe ich ausgebaut und der Steckdose oben Dauerstrom verpasst – sie versorgt jetzt weiterhin die Oberschrankbeleuchtung mit Strom, der Schalter dafür ist unter den Oberschränken.

Der Drehstromanschluss für das Kochfeld war ebenfalls an der falschen Stelle. Leider war die Herdanschlussdose an einer Stelle über dem Boden, die bei unserer neuen Küche frei im Raum sein würde. Also sehr ungünstig. Daher habe ich durch die Dose in den Keller gebohrt, das Kabel verlängert, weiter hinten wieder in die Küche gebohrt und das Kabel durchgezogen. Es kommt jetzt unter der Spülmaschine aus der Wand und ist unter der Küche bis zum Kochfeld verlegt. Sieht man oben auf dem Foto.

Ist mir im Keller – finde ich – versehentlich recht ansehnlich gelungen. So sieht es im Keller aus:

Das größte Stromthema für mich war: ich wollte den Backofen gerne einzeln abgesichert haben, weil er besonders während der Pyrolyse das Maximum durch die Leitung zieht und ich gerne vermeiden möchte, dass es dabei zu Problemen / Überlast kommt. Ich habe das über zwei Wochen mit mir rumgetragen bis mir Nachts die Lösung kam: Im Keller gibt es eine einzeln abgesicherte Starkstromdose. Da könnte ich einen Schuko-Adapter anschließen und die Leitung durch den Boden bohren, um den Backofen da anzuschließen. Zu dem Thema (und auch allen anderen Stromdingen wegen der “Endabnahme”) habe ich mich mit einem Elektriker gesprochen. Der meinte, die beste Lösung sei ein neues Kabel von der Hauptverteilung im Keller zu ziehen und das durch den Boden zu bohren. Hätte ich mich natürlich nicht alleine getraut – irgendwie irgendwas mit dem Hausanschlusskabel zu verbinden klingt für mich etwas gefährlich, aber der Elektriker (ein guter Bekannter) meinte, ich solle mir das überlegen und mich melden, dann würden wir das “schnell” machen.

Schließlich hatte ich aber entschieden, dass eine einzelne Absicherung des Backofens keinen Mehraufwand wert ist.

Und dann habe ich zufällig bemerkt, dass die Steckdose für den bisherigen Backofen und die Steckdose für die bisherige Mikrowelle auch noch Strom haben, wenn die Sicherung für die Küche aus ist. Da ich keine Ahnung hatte, wo die Sicherung sein könnte, habe ich mir ein Kabel genommen und die Dose kurzgeschlossen und siehe da: zwei von den drei Sicherungen, die ich für “Reservesicherungen” im Sicherungskasten gehalten habe, waren für jeweils eine der Steckdosen. Also sind jetzt sowohl Backofen als auch Mikrowelle einzeln abgesichert. Problem gelöst und damit ist die Verkabelung der Elektrogeräte in der Küche zu meiner großen Freude und Überraschung ganz zufällig sehr vorbildlich

Endlich wieder Brunnenwasser (jetzt wirklich!)

Als unsere zwei nie endenden Baustellen empfinde ich unsere Heizung (zu der gibt es auch nochmal ein Update!) und unseren alten Keller mit dem Brunnen. Sowohl die Pumpe als auch die Stromprobleme habe ich bisher nicht in den Griff bekommen. Vorletztes Wochenende habe ich mir nochmal Zeit genommen und das Pumpenproblem (hoffentlich endgültig) gelöst: ich habe die alte Pumpe wieder angeschlossen Die läuft tadellos und zuverlässig. Hat zwar im Maximum etwas weniger Druck und ist mehr als doppelt so laut, dafür läuft sie wesentlich schneller an und ist dicht. Alles in allem eine echte Verbesserung.

Das Problem mit dem Schutzschalter, der bei eingeschaltetem Licht nach ca. einer Minute auslöst und die gesamte Garage stromlos macht, konnte ich nicht lösen. Ich habe mir alle Verkabelungen nochmal angesehen, konnte aber nichts entdecken. Ich werde wohl nicht umhin kommen, nacheinander alles abzuklemmen…

Dafür habe ich bei der Gelegenheit mal Fotos vom Brunnen gemacht und seine Tiefe gemessen.

Der Brunnen ist erstaunlicherweise nur ca. 4 Meter tief und im Moment noch knapp zur Hälfte gefüllt. Die eingeschlagenen Stangen dienen der Absicherung, denn wie man auf den Fotos erkennen kann, ist ein nicht unwesentlicher Teil des Brunnens weggebrochen. Die Stangen verhindern das Nachrutschen. Wird vermutlich nicht ewig halten…

Endlich wieder Brunnenwasser!

Es ist schon etwas länger her, dass ich von unseren Problemen mit der Stromversorgung des Kellers und der dortigen Pumpe geschrieben hatte. Das Pumpenproblem habe ich seinerzeit nicht in den Griff bekommen.

Die Ursache für das Pumpenversagen ist mittlerweile gefunden: keiner weiß warum, aber eine Dichtung im vor der Pumpe eingebauten Filter fehlte. Daher hat sie Luft statt Wasser angesaugt. Die Pumpe haben wir jetzt ausgetauscht – dafür gab es keinen Grund, aber hier stand noch eine leistungsfähigere Gardena-Pumpe, daher haben wir bei der Gelegenheit diese angeschlossen und jetzt läuft wieder alles. Den Vorfilter haben wir – diesmal mit Dichtung – zusätzlich vor die Pumpe gehangen.

Leider ist die Belastung der Pumpe durch das vorne hängende Gewicht des Vorfilters und des Ansaugschlauchs etwas zu viel für den Anschluss an der Pumpe. Der hat sich dadurch leicht verbogen und ist ein wenig undicht. Nach kurzer Standzeit klappt das erneute Ansaugen nicht mehr, weil Luft im System ist. Dann muss ich jedes Mal im Hof den Wasserhahn öffnen, runter in den Keller, Pumpe resetten, den Filter anheben bis Wasser angesaugt ist und hochrennen, damit nicht zuviel Wasser in/auf den Hof läuft. Dann ist wieder Ruhe für einen Tag oder mehr (manchmal auch weniger).

Nicht ganz optimal. Darum habe ich mit mehreren Bauingeneuren eine Lösung entwickelt und die sieht so aus: ich habe einen Haken in die Kellerdecke gedübelt, eine Schnur dran gebunden, damit den Filter angehoben und so die Verbindung zur Pumpe entlastet.

Edit: die Lösung ist zwar perfekt, funktioniert aber - wie sich nach zwei Tagen gezeigt hat - nicht. Werde wohl als nächstes Versuchen, die undichte Stelle mit Silikon abzudichten...

Bei der Gelegenheit habe ich auch ein anderes Problem professionell gelöst. Der Eingang zu unserem Garagen-Keller ist eine Falltüre. Die liegt sehr ungünstig direkt neben der Eingangstüre zur Garage. Einmal nicht aufgepasst und man liegt beim Betreten der Garage unten. War schon immer bedenklich und ist jetzt mit Kindern absolut unverantwortlich. Wir haben die Kellertüre daher auch nur offen gehabt, wenn es unbedingt erforderlich war. Dadurch ist der Keller allerdings sehr feucht geworden, denn es gibt keine weitere Öffnung. Ich vermute, das ist auch der Hauptgrund für die anhaltenden Probleme mit der Stromversorgung – der FI-Schutzschalter löst regelmäßig nach ca. einer Minute aus, wenn das Licht eingeschaltet ist.

Den Eingang habe ich jetzt abgesichert:

Sieht nicht nur proffessionell aus, ist es auch: einfach den Rest einer Spanplatte genommen, eine hier rumfligende Latte, Schrauben rein, fertig. Jetzt ist das Loch zu einem Drittel abgedeckt. Und damit das ganze stets griffbereit ist, habe ich direkt auch eine Halterung gebastelt, so dass die Abdeckung bei Nichtgebrauch einfach unter der Falltüre verstaut werden kann

Werde ich vermutlich demnächst auch bei eBay anbieten – ich warte nur noch auf die Sicherheits-Zertifizierung

Schreibtisch-Stromversorgung

Ich hatte ja unlängst davon erzählt, dass ich meine Master-Slave-Steckdosenleiste am Schreibtisch aus unterschiedlichen Gründen gegen eine relativ einfach 12-fach-Leiste ausgetauscht habe. Das habe ich jetzt nochmal gründlich überarbeitet.

Mit der 12-fach-Steckdosenleiste hatte ich es so organisiert, dass alle Verbraucher auf, an und um meinem Schreibtisch permanent mit Strom versorgt werden. Im Prinzip ist das ok, man kann die Geräte ja ausschlalten bzw. verbrauchen sie im Standby kaum Strom. Aber ich muss jobbedingt ein Netzwerktelefon nutzen. Mit Headsetstation. Und weil unser Internetanschluss im Erdgeschoss ist, muss oben permanent eine Fritzbox als Repeater laufen, damit das kabelgebundene Telefon Anschluss findet. Die “Jobgeräte” verbrauchen ca. 15 Watt. Rund um die Uhr und am Wochenende.

Die 12-fach-Leiste hat zwei getrennte Schalter. Ich hätte die also nutzen können, um die “Jobgeräte” nur bei Bedarf einzuschalten. Aber die Steckdosenleiste liegt unter dem Schreibtisch in einer Kabelwanne. Ich habe mir eine andere Lösung überlegt.

Statt der neuen 12-fach Leiste habe ich meine alte Master-Slave-Steckdosenleiste wieder rausgekramt. Dort bildet mein Laptop jetzt den Master. Dahinter hängen jeweils als Slave der Monitor, die PC-Lautsprecherboxen und die Höhenverstellung des Schreibtischs (ohne Kinder hätte die permanent Strom, aber so – einfach sicherer).

Die Master-Slave-Leiste selber hängt in einem Smart-Home Stecker. Wenn die Leiste länger als 10 Minuten weniger als 15 Watt verbraucht, dann geht die Heizung aus. Die hatte ich bisher andauernd vergessen runter zu drehen zu klicken.

Dann gibt es einen zweiten Smart Home Stecker. Die versorgt alle “Jobgeräte”. Verbraucht die Master-Slave-Steckdosenleiste während meiner Arbeitszeit für 10 Sekunden mehr als 25 Watt, dann gehen die “Jobgeräte” an. Fällt der Stromverbrauch zu einer beliebigen Zeit für länger als eine Stunde unter 25 Watt, dann gehen die “Jobgeräte” aus. Die Stunde Zeitpuffer habe ich eingebaut, damit das Headset nach Feierabend noch eine Stunde laden kann

edit 17.03.2022: Habe in den Kommentaren nachgerechnet: meine Investiton in die Smart-Home Stecker hat sich zu meine Überraschung nach nur ca. dreieinhalb Jahre gerechnet.