StFeder.de

Freiheit vs. Sicherheit

Im Moment, der Krieg gegen den Terrorismus beherrscht immer wieder die Politik, kommt man in der öffentlichen und der privaten Diskussion kaum um das Thema “Überwachungsstaat” herum. Vorratsdatenspeicherung, Rasterfandung, Nummernschilderfassung, RDIF-Chips in Reispässen, biometrische Daten in Reisepässen und Videoüberwachung sind Stichworte, mit denen man sich immer wieder auseinandersetzen muss. Die Argumentation für alles diese Dinge scheint auf der Hand zu liegen: “Wer nichts zu verbergen hat, braucht auch nichts zu befürchten” lautet das mutmaßlich am meisten genutzte Argument in diesem Zusammenhang. Dem Wortlaut nach kann man dem (ohne spitzfindige Klimmzüge) nicht wiedersprechen. Weiterlesen

Penn – Ball 2008

oder: das schönste Geburtstagsgeschenk??

Die ‚harten’ Fakten vorneweg:
Eintritt: 11,– €
Beginn: 20 Uhr
Cola/Limo/Wasser: 1,60 €
Parken: 7,50 € für knapp 7 Std.

Pennball 2008 Stadtgarde Öcher Penn Session
Mit Geburtstagsgeschenken ist das ist ja manchmal so eine Sache. Man weiß nicht immer wie sie ankommen. Meine Tanzpartnerin hat sich dieses Jahr besonders weit aus dem Fenster gelehnt und mir eine Eintrittskarte für den Penn-Ball 2008 geschenkt. Keiner von uns kannte die Veranstaltung und zum Geschenk dazu gehörte auch eine Begleitperson: meine Tanzpartnerin selber Da keiner mit hingehen wollte, bliebs auch bei uns beiden. Grundsätzlich ist das nicht besonders schlimm, aber zu zweit auf einer Party ist ja tendenziell eher kritisch.

Eintrittskarte vom Penn-Ball

Aber was solls, daran haben wir im Vorfeld vorsichtshalber einfach keine Gedanken verschwendet. Also: hin. Um 20.30 Uhr waren wir im Parkhaus und den Zufall des Abends hatten wir dann auch schon, bevor die Party eigentlich losging: Zur gleichen Zeit parkt genau gegenüber von uns (also Motorhaube an Motorhaube) die Mutter meiner Freundin Während meine Tanzpartnerin sich im Auto noch ein bisschen fertig macht (typisch Frau, oder? ) habe ich ein paar Worte gewechselt, dann verschwand sie mit ihrer Clique im Eurogress. Wir tatens ihnen gleich und wurden schon alleine von den räumlichen Ausmaßen der Veranstaltungsstätte erschlagen: 7 Bands und 1 DJ sorgten in 5 verschiedenen Sälen/Foyerflächen im Wechsel für Beschallung. Das auf einer Gesamtfläche von 4850m² auf der sich laut der Homepage vom Eurogress mehr als 2.000 Menschen unterbringen lassen.

Der Musik zu entfliehen war unmöglich, aber auch nicht nötig, denn bis auf einen Alleinunterhalter im Eingangsbereich, der die Empfangsband später ersetzt hat, waren ausnahmslos alle Bands gut und die Musik bot entlang des Karneval- und Partymainstreams für jeden Geschmack etwas: Party-Karnevalsmusik, 80er/90er Jahre Hits, Schlager, Mainstream Rock/Pop. Abwechslungsreicher als man auf einer Karnevalsveranstaltung erwarten würde. In Summe wirklich beeindruckend, was geboten wurde an Größe, Ambiente und Musik.

Bleibt die Frage: Hats genützt? Was hilft die beste Lokation, wenn die Stimmung nicht stimmt. Weiterlesen

Klimawandel?

Heute in den frühen Morgenstunden hats in der Eifel zum ersten mal in diesem Winter (2007/2008) richtig geschneit! Mal sehen, wie lange die gut 10 Zentimeter Schnee liegen bleiben: jetzt scheint wieder die Sonne und auch die Temperaturen sind ganz angenehm.

Eine Frage der Definition

In einer meiner Vorlesungen an der RWTH hat einer der Professoren das Wort “Fetisch” definiert. Jeder hat mit Sicherheit seine Vorstellung davon, was ein Fetisch ist. Wikipedia bringt das so auf den Punkt:

Fetischismus (zu Fetisch von franz. fétiche, dieses nach port. feitiço ‚unecht, künstlich, nachgemacht; Zauberei, Hexerei‘ < lat. factīcius ‚nachgemacht‘)¹ ist die Überzeugung oder die Erfahrung, dass von bestimmten unbelebten Objekten eine Kraft oder Macht ausgeht.

Klingt nüchtern. Keineswegs bemerkenswert. Die Definition meines Professors war bemerkenswert. Also habe ich mir den Audiomitschnitt der Vorlesung besorgt. Und siehe da, die Definition ist zwar ähnlich, hat aber eine andere Pointe, in der gleichzeitig schon eine gewisse Kritik enthalten ist. Die nicht ganz saubere Rhetorik rührt daher, dass die Definition in der Veranstaltung spontan in Reaktion auf den Vorlesungsverlauf formuliert wurde und lautete wörtlich: Weiterlesen

Heute im Posteingang

Heute erreicht mich eine eMail eines Freundes:

Hey!
Ich hab was witziges entdeckt. An einer Laterne in Aachen hängen Ast-(Baum-?)stücke, sie sind festgemacht […]. Auf jeden Fall ganz witzig, schaus dir mal an, ich hab das direkt fotografiert. Leider nur mit meiner Handycam, aber es ist zu erkennen.
Gruß,
Gemini

Bild 1

Bild 2

Das schau ich mir morgen direkt selber mal an. Soll wohl im Boxgraben sein. Irgendwelche Ideen??

Alterungsprozesse

Gestern noch nicht mal ein halbes Jahr alt, ist mein Blog innerhalb von ein paar Stunden scheinbar um Jahre gealtert. Zumindest, wenn man die Einträge betrachtet.

Warum? Bevor es der Blog entstand, gab es für die Tanzgemeinschaft des TuS Schmidt ein Forum von mir geleitetes Forum. Das Forum der Tänzer. Aufgrund mangelndem Intersesse und einer zu viel zu komplexen Struktur des Forums (meine Schuld) kam das aber nie so richtig in Schwung. Da ich in den letzten Jahren zum Alleinunterhalter in dem Forum geworden bin, habe ich mich Mitte 2007 dazu entschlossen, das Engagement daran aufzugeben. Die Bestätigung dafür, dass es die richtige Entscheidung war, erhielt ich prompt: keiner nahm Notiz davon

Mein Interesse, ein Angebot für die Tanzgemeinschaft aufzubauen ist damit erschöpft. Dass es offensichtlich auch kein anderer für nötig hält, kann man jederzeit auf der Homepage unserer Gemeinschaft bewundern: Zwar erstrahlt sie in neuem Layout, mindestens ihrem dritten mittlerweile, meist tut sich aber nichts. Selten hat man Glück und irgendein Termin hat seinen Weg auf die Seite gefunden. Und alle Artikel sind nach wie vor von mir oder auch einer Zeitung gestohlen übernommen. Es ist bezeichnend, dass man hier im Blog 21 Artikel mit direktem Bezug zur Tanzgemeinschaft findet, auf der Seite der Gemeinschaft nur zwei (einer davon von hier!!).

Die Artikel, die ich im Forum geschrieben habe, haben mir zu sehr am Herzen gelegen, als dass ich sie einfach löschen wollte. Daher habe ich die eben mitsamt den dazugehörigen Kommentaren und unter Beibehaltung der Zeitangaben händisch hier rüber kopiert.

Und so sieht es jetzt so aus, als existiere mein Blog schon seit 2005

Herbstballevaluation 2008

Vielleicht erinnern sich noch manche an die letzten Herbstbälle. Einen Bericht zum letzten “Jahresabschlusstraining” gabs ja auch schon mal hier. Natürlich bekommt man immer Rückmeldungen. Meistens natürlich positive, weil es leichter ist, was nettes zu sagen, als zu meckern. Zumindest wenn man sich kennt. Und so dachte ich mir, sei es vielleicht mal eine Idee, eine Umfrage bzgl. des Balls zu starten. Gedacht, gemacht.

Letzten Samstag habe ich die Tänzer unserer Tanzgruppen mit einer Umfrage überfallen. 29 Tänzer haben teilgenommen und ihre Meinung abgegeben. Als erstes galt es anzukreuzen, in welchen Jahren man teilgenommen hat und spontan ein paar kritische Sätze zu notieren. Danach sollte der Zettel gewendet werden und ein vorgegebenes Bewertungsschema ausgefüllt werden. Diese Aufteilung in zwei Teile hielt ich für sinnvoll, da durch das Bewerten in vorgegebenen Kategorien die Art der Kommentare beeinflusst werden würde. Kontrolliert habe ich das Einhalten der Instruktion nicht und Kommentare nach dem ausfüllen des Bewertungsschemas zu schreiben, war den Teilnehmern freigestellt. Ausgefüllt wurden die Bögen in einer Tanzpause gleichzeitig von allen Anwesenden. Dafür habe ich zu Hause extra alle Kugelschreiber zusammengekratzt, die ich finden konnte Hier ist der Fragebogen:

Der Fragebogen

Eine lesbare Version gibt es hier und allen die Interesse haben, möchte ich die Ergebnisse nicht vorenthalten.

Weiterlesen

Please Smile

zwinker          Bäh!          LOL !!

Und endlich, im dritten Anlauf ist es geglückt Die Smilies hier im Blog sehen jetzt endlich so aus, wie ich mir das vorgestellt habe Leider hats drei Monate gedauert :-? Zuerst wollte ich die von google importieren. Abgesehen davon, dass man das wahrscheinlich nicht darf, hat das ziemlich bescheiden ausgesehen

Und dann habe ich versucht selber welche zu entwerfen. Mein Fehler war, dass ich die extrem groß entworfen habe. Ich dachte WordPress (also dieses BlogSystem hier) rechnet die selber runter. Und dann gabs für wenige Stunden Smilies, die den ganzen Bildschirm füllten. Macht ja vielleicht auch gute Laune

Nach einer Stunde hab ich es gemerkt und die Smilies von einem Bildbearbeitungsprogramm runterrechnen lassen. Das Ergebnis konntet ihr bis heute sehen. War nicht so schön anzusehen.

Jetzt habe ich die noch mal neu gemacht und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Leider kann man in den alten Beiträgen die alten Smilies nicht mehr sehen Wäre zum Vergleich ja vielleicht ganz nett, aber die werden global ausgetauscht

Na, was meint Ihr? Kann ich die so lassen ?

Wikipedia hilft…

… und wir wollen Wikipedia helfen!

Wikipedia ist eine web2.0 Plattform, der wahrscheinlich jeder schon begegnet ist. Die meisten werden schon mal etwas nachgeschlagen haben und die meisten werden wissen, dass die Informationen der Wikipedia von Nutzern eingestellt werden, die im schlechtesten Fall schon mal was von dem gehört haben, über das sie schreiben. Trotzdem ist es ein viel genutztes Nachschlagewerk. Aber Wikipedia kann nur etwas bieten, wenn alle diejenigen, die einen wertvollen Beitrag leisten könnten das auch tun. Und aus dem Grund haben ein paar Freunde von mir und ich beschlossen, auch einen kleinen Beitrag zu leisten.

In einer umfangreichen Analyse haben wir zunächst ermittelt, welche Art von Einträgen von Nutzern oft nachgefragt wird, damit unser Beitrag nicht nur ein sinnloses Dasein in einer virtuellen Datenbank fristet, sondern auch praktischen Nutzen hat. Weiter galt es festzustellen, ob es sinnvoll ist, einen vorhandenen Artikel zu ergänzen, zu korrigieren oder gar einen neuen zu schreiben. Nach diversen Diskussionen und aufwendigen Analysen, mit deren Ergebnissen ich hier niemanden langweilen möchte, war klar: es macht weniger Sinn, neue Artikel zu “erfinden”, viel sinnvoller ist es, Artikel mit hoher Relevanz um fehlende Informationen zu erweitern. Und schließlich konnten wir sogar einen Artikel finden. Es handelt sich um den Artikel der sich mit …

Weiterlesen