StFeder.de

Küchen-Status-Update

Unsere Küche ist fertig im Sinne von: “uneingeschränkt nutzbar”. Trotzdem gibt es noch Stellen, an denen nachgebessert werden muss – hatte ich dort schonmal beschrieben. Bei der Abnahme mit dem Küchenstudio haben wird diese Dinge besprochen. Die Nachlieferung der bestellten Teile wurde uns vom Studio für Anfang April zugesagt. Mit Eintreffen der Teile sollten dann alle Restarbeiten erledigt werden.

Unser Problem war, dass die Arbeitsfläche nicht (zu) nass werden durfte, weil sie noch nicht verklebt und versiegelt war. Da sie aber begann, sich an einer Stelle ganz leicht zu heben, wollten wir damit warten. Leider hatte unser Küchenverkäufer geschlossen:

Zum Glück war der ausführende Schreiner sehr kooperativ und hat mit uns gemeinsam eine hervorragende Lösung für die zu kurze Arbeitsplatte gefunden, so dass die Platte vollständig verklebt und versiegelt werden konnte.

Der Hinweis zur vorübergehenden Schließung des Küchenstudios blieb auch über den 11. März hinaus auf der Homepage und wir hatten Gründe, uns deswegen nicht bei unserem Verkäufer zu melden. Erst Mitte April haben wir nachgefragt, um in Erfahrung zu bringen, wann mit den für Anfang April angekündigten Restarbeiten zu rechnen sei. Es folgte ein Telefongespräch zwischen meiner Frau und dem Verkäufer, in dem die Restarbeiten nochmal, allerdings nur unvollständig, besprochen wurden, weswegen ich am nächsten Abend eine Mail geschickt habe:

[…] Leider gibt es noch ein paar offene Küchenthemen, die Sie gestern schon mit meiner Frau auszugsweise besprochen hatten. Ich würde das hier gerne nochmal vervollständigen / zusammenfassen.

  • Die Wandverkleidung in der Fensterlaibung fehlt noch.
  • Die Beschädigung des Hochschranks (im hinteren Bereich des Mikrowellenfachs) muss noch abgedeckt werden.
  • Die Hebetür des Mikrowellenschranks ist so eingestellt, dass sie beim Schließen gegen die seitliche Wand stößt / schleift.
  • Die beiden zu kurz gelieferten Elemente (Rückwand Küche Richtung Esszimmer und Seitenteil Küche im Durchgang Esszimmer / Küche) müssen noch angebracht werden (Lieferung hatten Sie uns für KW 14 angekündigt).
  • Es war kein Aktivkohlefilter in den Dunstabzug eingesetzt – wir haben den Abzug daher bis diese Woche (da ist es mir aufgefallen) ohne Filter benutzt. Leider habe ich keine Ahnung, wohin das Fett abgezogen wird und welche Bereiche der Küche jetzt entsprechend “eingefettet” sind. Einen Reservefilter hatten Sie uns gegeben, den habe ich jetzt eingesetzt.
  • Die Sockelleiste unterhalb der Spülmaschine ist derzeit schief eingesetzt. Da hatten wir besprochen, diese insgesamt etwas nach vorne zu versetzen, um eine guten Gesamteindruck zu erhalten.

[Der Schreiner] war wie eingangs erwähnt in der Zwischenzeit schon zweimal vor Ort und hat die beiden größten Baustellen beseitigt, so dass wir die Küche jetzt voll nutzen können:

  • Die Arbeitsplatte ist verklebt und damit wasserfest.
  • Die Lücke zwischen Fenster und Arbeitsplatte ist geschlossen.

[…]

Auf die Mail gab es – wie bei unserem Verkäufer üblich – keine Reaktion. Telefonisch hatte er zugesichert, er melde sich, wenn die Teile da sind, was in der Woche ab dem 22. Mai sein sollte. Kein Wort zur verpassten Lieferung Anfang April. Das war aber für uns ok.

Am 5. Juni haben wir nochmal nachgefragt, denn vom Küchenstudio hatten wir nichts gehört. Die Auskunft jetzt: im Moment gebe es beim Küchenhersteller Häcker Lieferengpässe – komplette Küchen kämen sehr schnell, aber Einzelteile dauern. Neuer Liefertermin: die Woche ab dem 26. Juni.

Das letzte Telefonat war für uns Anlass, beim Küchenhersteller direkt nachzufragen, wieso ein Liefertermin für zwei (aus unserer Sicht) einfache, zugeschnittene Holzteile zweimal verschoben werden muss. Es gebe keine Lieferschwierigkeiten. Eine Auskunft zu unserer konkreten Bestellung wollte man uns nicht geben. Was natürlich ok ist, denn es ist ja nicht unsere Bestellung, sondern die des Küchenstudios. Trotzdem wirkte es aufgrund der Wortwahl des Mitarbeiters so, als gäbe es dort keine Bestellung von Küchen Halstrick für die angefragten Teile.

Kurz nach dem Anruf beim Hersteller erhielt meine Frau einen Rückruf des Küchenstudios. Warum sie sich denn jetzt mit dem Hersteller direkt in Verbindung setze – weder er, noch der Mitarbeiter des Herstellers hätten das verstanden. Meine Frau blieb freundlich und vorwurfsfrei: sie habe nur die Lieferung unserer Teile beschleunigen wollen.

Mal sehen wie es jetzt weitergeht. Nachdem ich das alles nochmal für diesen Beitrag hier zusammengeschrieben habe, wird mir erst richtig klar, wie schlecht die Kommunikation läuft. Es wäre für uns kein Problem alle möglichen Verzögerungen hinzunehmen, aber die Art wie mit uns (nicht) kommuniziert wird, ist bemerkenswert negativ. Ich habe daher per Mail gebeten, alle zukünftige Kommunikation mit uns schriftlich zu führen, denn die mündlichen Zusagen haben offenbar keinen Wert.

Mal sehen, ob der nächste Termin klappt…

3 Kinder

Vor der Geburt unseres dritten Kindes haben alle 5-Personen-Familien in abgewandelten Varianten gesagt “Das zweite Kind ist eine Herausforderung, drei Kinder sind leichter, das läuft so nebenher”.

Tatsächlich ist es für mich (uns) anders.

1 Kind

Easy. Eltern in der Überzahl. Man kann sich abwechseln und bekommt alles hin: einer bleibt beim Kind, der andere geht einkaufen, duschen oder was auch immer.*

2 Kinder

Gleichstand. Jeder Elternteil hat ein Kind. Lässt sich machen.*

3 Kinder

Bin gespannt, wie ich das mit dem Abstand von zwei/drei Jahren zusammenfassen werde, aber im Moment ringen wir noch mit dem 2-Eltern-zu-3-Kindern-Verhältnis.

Es gibt Momente, in denen wir keine Ahnung haben, wie wir unsere Unterzahl kompensieren sollen. Bei der Einschlafbegleitung zum Beispiel. Wir haben schon ein paar Modelle durchprobiert, nichts davon fühlt sich bisher gut an:

  • die beiden älteren Kinder gehen nacheinander ins Bett, dann kann immer ein Elternteil beim Kleinen sein,
  • den kleinen Menschen alleine lassen – in der Hoffnung, er wacht nicht auf – und jeder Elternteil geht mit einem der älteren Kinder ins Bett,
  • ein Elternteil geht mit dem Kleinen und einem älteren Kind ins Bett, der andere Elternteil mit dem anderen Kind.

Und auch in Momenten, in denen aus irgendwelchen Gründen jedes Kind für sich Aufmerksamkeit verdient / braucht, haben wir keine Lösung, die sich gut anfühlt.

Ich will hier nicht klagen – es geht uns gut, wir sind bestens versorgt (mit Geld, Essen, Dach überm Kopf und familiärem Umfeld). Ich habe einfach nur das Gefühl, dass wir unseren Weg und die Routinen noch nicht gefunden haben.

Auch als die beiden ersten Kindern “neu” auf der Welt waren gab es Momente, in denen es sehr anstrengend war, bisweilen kaum zu schaffen. Aber das war auf eine (wie auch immer begrenzte) Situation bezogen. Jetzt habe ich das Gefühl, den Weg insgesamt noch nicht zu kennen, den wir gehen können und wollen. Und anders als vorher habe ich das Gefühl: auch unsere Kinder sind noch nicht angekommen in der neuen, größeren Familie und suchen noch nach ihrer neuen Position.

Es ist interessant zu erleben, wie anders sich das jetzt gerade alles anfühlt. Das hatte ich nicht erwartet.

Ich bin schon extrem gespannt, wann sich das Gefühl einstellt, den richtigen Weg gefunden zu haben… Sicherlich werdet Ihr davon lesen!

_______________________________
*Natürlich ist das erstens meine Sicht, zweitens total vereinfacht und drittens vorschnell generalisiert. Mir ist klar, dass das alles nur dann überhaupt so sein kann, wenn zwei Elternteile an der Erziehung (zeitlich/emotional/physisch) beteiligt sein können und beteiligt sind. Und im Einzelfall kann sowieso immer alles anders sein.

Erster Test für den Kofferraum

Wir hatten unseren ersten Kurzurlaub und die erste echte Probe für die Familientauglichkeit für unser neues Auto.

Vorher (Renault Megane IV Kombi):
Entweder Kinderwagen mit Babyschale oder Fahrradanhänger. Beides ging nicht (war bisher auch nie nötig) und jedes Teil für sich war schon eine Herausforderung. Wenn man den Dreh einmal raus hatte, war es zwar einfach, aber wenn ich beides eine Zeit lang nicht verladen hatte, dauerte es, ehe ich die genaue Position wieder gefunden hatte, die passt.

Jetzt (Renault Espace V):
Kofferraum auf, Fahrradanhänger zusammenklappen und Kinderwagengestell falten und beides entspannt reinlegen, dazu Babyschale und Koffer für viereinhalb Personen, Klappe zu, fertig.

Unterm doppelten Boden war noch alles leer! Und der Platz im Fahrgastraum ist ebenso grandios. Vollkommen egal, wer wo sitzt: es ist Platz. Das macht Spaß.

Kleine Einschränkung: wir waren nur vier Nächte weg und haben keine Verpflegung für die Fahrt oder den Urlaub mitgenommen. Für einen längeren Urlaub würde alles nicht mehr ganz so locker passen. Trotzdem: das nach Kinderwagen und Fahrradanhänger noch entspannt Platz ist, hatte ich nicht erwartet.

Bisher also die richtige Entscheidung, den deutlichen Mehrpreis für VW Bulli / Renault Trafic / Mercedes V-Klasse o.ä. gespart zu haben

Schlüsselkasten

Es gibt immer was zu tun – und seien es nur Kleinigkeiten. Eine davon hat uns von Anfang an gestört, nämlich der Schlüsselkasten im Eingangsbereich direkt hinter der Haustür. Der begrüßte uns selber und jeden Besucher bisher mit dunklem Chaos:

Das bringt viel Unruhe in den Flur. Es war immer klar, dass da eine Tür / Klappe vor sollte, aber irgendwie hatte ich nie den Antrieb, dass anzugehen. Das hat sich jetzt geändert. Unser Eingangsbereich empfängt uns jetzt deutlich entspannter:

Vom Suchen und Finden des Familienautos

Jetzt war klar, unser Auto passt nicht mehr. Welches dann? Mein erster Gedanke war: Renault Grand Scenic. Gibt es auch mit 7 Sitzen und wir mögen Renault. Mein Vater hatte mal einen Scenic aus ca. 2007 und der war super: hinten Einzelsitze, die man verschieben und rausnehmen kann, überall Schubladen und sonstige Ablagen. Ziemlich cool und flexibel als Familienauto, wie z.B. auch der Opel Meriva aus der Zeit, der mit den “falsch” angeschlagenen Türen hinten und unzählige andere.

Wir hatten die Gelegenheit, uns hier einen Scenic von 2019 in der Version mit 5 Sitzen ansehen. Was für eine Enttäuschung! Zunächst sympathisch, weil es im Prinzip war, als würden wir in unseren alten einsteigen, aber hinten war es halt auch mindestens genauso eng. Als Erwachsener will man da nicht sitzen.

Wir haben daher nach Alternativen mit 7 Sitzen gesucht, die in der zweiten Reihe etwas mehr Platz bieten. Wir sind zu einigen Gebrauchtwagenhändlern gefahren und haben unsere Kindersitze in unterschiedliche Autos eingebaut (Fünf-, wie Siebensitzer) nur um jedes Mal festzustellen: zu eng. Alle Autos haben hinten eine vergleichbare Breite, so dass sich die drei Sitze nicht unterbringen lassen, so z.B. Citroen Berlingo, Renault Kangoo, VW Caddy, Opel Combo, Nissan XTrail. Wir haben keins für fünf Personen gefunden, das in unser Raster (max. 6 Jahre alt, Einparksensoren vorne u. hinten, Tempomat) und unseren Preisrahmen (bis 20.000,- €) passt.

Und dann haben wir im Nachbarort ganz zufällig einen Renault Espace gesehen. Hier erlaubt die zweite Sitzreihe alle Konfigurationen: drei Kinder in Kindersitzen oder ein Erwachsener mit zwei Kindern in Kindersitzen: alles passt. Auch ohne dritte Reihe. Und dabei bleibt genug Platz vor den Sitzen, um auch in der Mitte noch recht bequem ein- und auszusteigen. Hinten hat er drei gleich große, verschiebbar Einzelsitze, alle mit Isofix.

Eine etwas günstigere Alternative wäre vermutlich ein Opel Zafira gewesen. Aber in der Nähe war keiner verfügbar, und die Ausstattung vom Espace ist schon ziemlich cool. Also haben wir zugeschlagen

Es gibt bei dem Auto bisher zum Glück wenig zu meckern, aber erstaunlich ist, an welchen Stellen es richtig schlecht ist: es gibt nämlich quasi keine Ablagen. Hinten: Türfächer, eine Schublade in der Mittelkonsole und diese Taschen in den Rücksitze, die gefühlt alle Autos seit 100 Jahren haben. Vorne: Türfächer, großes Fach in der Mittelkonsole, große Handschuhfach-Schublade, eine selbst für ein Handy zu kleine Ablage in der Mitte und eine weitere, an die man kaum ran kommt.

Und der Kofferraum ist riesig aber erstaunlich unflexibel. Vor allem, wenn ich an unseren vorherigen denke (auch Renault, gleiches Baujahr): der Megane hatte einen riesigen “Keller” unter dem doppelten Boden im Kofferraum, die Abdeckung des “Kellers” war zweigeteilt, so das man bei halb beladenem Kofferraum noch ran kommen konnte, die Abdeckung konnte ganz einfach rausgenommen werden (für mehr Ladehöhe), man konnte eine knapp 30cm hohe, ziemlich stabile Klappe aus dem Kofferraumboden um 90° aufstellen, um den Kofferraum ein bisschen zu teilen, es gab kleine Ablagen in den Seiten und eine etwas billig anmutende Kofferraumabdeckung.

Im neuen: unendlich viel Platz, aber nur ein sehr flacher “Keller” unter dem (nicht geteilten) doppelten Boden und eine noch billigere Kofferraumabdeckung als im Megane.

Achja: und leider hat er keine Dachreling für unsere Dachbox (bzw. für den Dachträger) mehr. Brauchen wir vielleicht auch nicht mehr, trotzdem schade, dass wir den Träger nicht mehr weiter nutzen können.

Aber das wichtigste Kriterium bleibt: wir passen alle sehr entspannt und komfortabel rein. Nebenbei gibt es eine für sein Baujahr hervorragende Ausstattung. Wir sind bisher sehr zufrieden!

Familienauto – oder eben nicht

Wir fahren seit der Geburt unserer ersten Tochter einen Renault Megane IV Grandtour.

Kleine Story am Rande dazu:
Wir haben den Wagen damals als Reimport-Fahrzeug gekauft. Der Händler war in NRW, wir zu der Zeit noch in Hamburg. Es war klar, dass die Geburt unserer Tochter und die Lieferung des Autos dicht beieinander liegen würden, darum habe ich die Überführung des Autos von NRW nach Hamburg auf einem LKW organisiert. Nachdem unsere Tochter geboren war und ich (nach *** Stunden) mein Handy wieder angemacht habe, hatte ich unzählige verpasste Anrufe von allen in die Überführung involvierten Personen sowie dem Händler. Und darum ging mein erster Anruf nach der Geburt unserer ersten Tochter nicht an die Familie oder Freunde, sondern an den, der für die Überführung unseres Autos zuständig war…

Mit dem Auto sind wir sehr zufrieden. Der Kofferraum ist zwar ein bisschen kleiner als wir das bei einem Kombi erhofft hatten, so dass unser Fahrradanhänger nur gaaanz knapp reinpasst und auch der Kinderwagen hat mich beim Einladen schon oft Nerven gekostet, aber trotzdem: ein guter Kauf, den wir nicht bereut haben.

Taugt natürlich auch für fünf Personen, denn es gibt (wie bei einem Mittelklassewagen üblich) fünf Sitze. Meine Frau hatte zwar Bedenken, dass wir zu fünft nicht mehr reinpassen würden, aber früher – so mein Argument – haben auch nicht alle Familien beim dritten Kind plötzlich große Autos gekauft. Außerdem ist unserer ja auch schon ein Kombi. Irgendwann habe ich mich aber überzeugen lassen, zumindest mal zu testen, ob und wie wir alle passen.

Versuch eins: Kinder hinten, wir vorne
Geht nicht. Drei Kindersitze sind hinten nicht unterzubringen. Das ist sowohl von den Sitzflächen her zu eng, als auch im oberen Bereich der Rückenlehnen. Und selbst wenn die irgendwie reingequetscht werden könnten: an anschnallen ist dann nicht mehr zu denken, weil die Sitze so eng stehen, dass man nicht mehr dazwischen greifen kann und sie zusätzlich auf den Gurtschlössern stehen. Es ist auch egal, in welcher Sortierung ich die drei Sitze versuche unterzubringen: es passt nicht.

Versuch zwei: ältere Kinder hinten, Baby vorne
Geht nicht. Wenn die beiden älteren hinten außen (Isofix-Plätze) in ihren Sitzen sitzen, passt kein Erwachsener dazwischen, weil das Becken nicht zwischen die Kindersitze passt und die Schultern ebensowenig. Beide ältere Kinder hinten nebeneinander geht auch nicht: die Sitze passen nicht vernünftig nebeneinander, anschnallen geht dann wieder nicht und ein Erwachsener passt auch nicht auf den freien Sitz.

Versuch drei: Baby und ein weiteres Kind hinten
Geht nicht. Es ist auch mit der Babyschale hinten zu eng.

Zu allen genannten Problemen kommt noch eins dazu: das Ein- und Aussteigen ist eine echte Qual. Klar: für gelegentlich eine sehr kurze Strecke ist das irgendwie aushaltbar, für mehr aber nicht.

Leider muss ich also feststellen, dass meine Frau Recht hat: mit drei Kindern in jeweils einem guten, altersgerechten Kindersitz geht es in dem Auto nicht.

Jetzt stellte sich für uns die Frage: ist das ein Thema, das Zeit hat, oder ist es eilig. Wir haben uns für eilig entschieden. Ein Teil unserer Familie wohnt ca. 90 Autominuten entfernt und wir wollen auf die Möglichkeit, die jederzeit besuchen zu können, nicht verzichten. Und was ist mit Bus / Bahn, zumindest für den Übergang? Leider wegen abenteuerlicher Verbindung nichts, was man mit kleinen (und kleinsten) Kindern machen möchte und vor allem, wenn es an einem Tag hin und zurück gehen soll.

Und das ist der Grund, warum wir ein neues Auto wollen – wobei es sich eher wie “brauchen” anfühlt, denn mit unserem sind wir zufrieden und “wollen” es eigentlich gar nicht loswerden.

Verücktester Tag – ever

Es war ein bisschen ruhiger hier im Blog, darum gibt es einiges aufzuholen. Eigentlich versuche ich immer, alles halbwegs chronologisch zu bloggen, aber heute möchte ich eine Ausnahme machen, denn es war ein verrückter Tag – ja ich vielleicht der verückteste Tag ever.

Um 16 Uhr wollte jemand vorbei kommen, um sich unser Auto anzusehen. Mehr zu allen Umständen später, nehmen wir erst mal hin: wir versuchen unser Auto zu verkaufen und haben jetzt nach einer Woche die erste Verkaufschance.

Schon am Wochenende habe ich den Wagen geputzt und von innen mit Kunststoffpflegemittel poliert. Zum anschauen kam eine ganze Familie: schwangere Frau, Mann, ca. zwei Jahre altes Kind, dessen Opa und ein Freund, der Ahnung von Autos hat.

Die haben sich das Auto sehr zügig, aber sehr gründlich und professionell angeschaut. Dann gab’s eine Probefahrt mit mir zusammen. Während der Fahrt wurde klar: die nehmen das Auto. Bei der Rückfahrt fahren sie versehentlich an unserer Einfahrt vorbei. Daher haben wir 100m weiter in einer Einfahrt gedreht. Und in der Einfahrt piept es auf einmal. Gurtwarner – irgendwer hat sich abgeschnallt – dachte ich, aber in Wahrheit leuchtete eine “Stop”-Leuchte und im Display stand weiß auf rotem Hintergrund: “Motor kann zerstört werden”. Dann ist der Interessent ganz langsam zu uns zurück gefahren, hat sich bedankt und entschuldigt, die Familie eingeladen und war (natürlich!) weg.

Wir waren sprach- und fassungslos. Und das noch ziemlich lange. Wir hatten noch nie Probleme mit dem Auto. Die Meldung hatte ich natürlich noch nie gesehen und wäre der Interessent nicht an unserer Einfahrt vorbei gefahren – was hätten wir gemacht, wenn die Meldung 100m nach dem Verkauf aufgetaucht wäre?

Unser Auto ist daher nicht mit dem neuen Besitzer, sondern mit dem Pannendienst verschwunden.

Und als wir dann ca. eine Stunde Zeit hatten, den Schock zu verdauen, meinte Frau aus heiterem Himmel “Ich glaube es geht los”. Wie hatten kein Auto. Unsere Kinderbetreuung war für heute verplant – aber unser Nachwuchs wollte nicht mehr warten.

Zum Glück leben wir in einem Familienhof und konnten uns schnell ein Auto leihen. Unsere Kinderbetreuung konnte kurzfristig umplanen, so dass wir ins Krankenhaus fahren konnten und die Kinder versorgt waren. Wir kamen keinen Moment zu früh im Krankenhaus an. Eine halbe Stunde nach betreten des Krankenhauses und weniger als eineinhalb Stunden nach dem ersten Gefühl von “jetzt könnte es losgehen” war unsere Familie um ein Mitglied gewachsen


Die Gewichtung wirkt etwas daneben: 5 Absätze zum Auto und ein Bild vs. zwei Absätze fürs Kind und kein Bild – bitte interpretiert nichts darein. Ich möchte nur nicht mehr dazu veröffentlichen.

Bestellen bei Samsung

(ein bisschen was belangloses für zwischendurch…)

Ich habe etwas bei Samsung bestellt. Und ich bin überrascht, wie der Bestellprozess dort begleitet wird.

Ich habe ein nicht sofort lieferbares Smartphone bestellt. Möchte ich den Bestellstatus online prüfen, werde ich von folgender Anzeige begrüßt:

Über 1 und 2 will ich gar nicht reden. Aber was soll der Unterschied zwischen 3, 4 und 5 sein bzw. was verbirgt sich hinter den einzelnen Punkten? Nachdem eine Woche lang “Bestellung eingegangen” da stand, tauchte der Punkt 3 “Anpassen” auf (der stand vorher gar nicht in der Liste) und wurde als aktiv markiert. Weil ich mich gefragt habe, was jetzt passiert ist, habe ich ganz konkret schriftlich nachgefragt, was der Punkt “Anpassen” bedeutet und die Antwort war: “Die Bestellung dauert noch was, bitte gedulden Sie sich.” Wow, darauf wäre ich nie gekommen!

Ein paar Tage später erhielt ich eine automatische Mail von Samsung:

Mal ganz abgesehen davon, dass die Statusleiste hier ganz anders aussieht – was soll diese Mail? Als ob irgendwas an der Bestellung “individuell” gefertigt würde. Ich habe ein Massenprodukt gekauft. Ja ok, in einer “Online Exklusiv” – Farbe. Aber als ob ein Riese wie Samsung bestimmte Farben auf Abruf produzieren würde. Was für eine dämliche Mail…

Weiter geht es am 6. März 2023, dem voraussichtlichen Versanddatum. An der Statusanzeige hat sich nichts geändert, der Versand ist also noch 2 Punkte entfernt. Am 7. März ebenso – voraussichtlicher Versand natürlich noch 6. März. Also mal im Chat angeschrieben. Der Chatpartner sagt, das Gerät sei “fast” versandfertig. Später am Tag auf einmal eine Mail, das Gerät sei jetzt versandt. Die Anzeige auf der Webseite ist allerdings unverändert geblieben.

Ich glaube, ich habe noch nie eine derart miserabel umgesetzte Bestellstatusseite erlebt.

Verkabelung

Das größte Thema im Zusammenhang mit der Küchenplanung waren für mich die Steckdosen. Wir haben davon einige in der Küche, wie man auf diesem Foto erkennen kann:

Es gibt noch weitere fünf (!) Steckdosen, die auf dem Bild nicht zu sehen sind. Sie sind ganz links. Dort sind noch zwei auf Arbeitsplattenhöhe gemeinsam mit dem Schalter für die Rollos, zwei oben unter der Decke und eine unten in der Ecke in Bodennähe. Die oben unter der Decke haben wir zu gemacht, die bodennahe ist hinter der Küche verschwunden und die auf Arbeitsplattenhöhe sind geblieben.

Für die Spülmaschine gab es eine einzeln abgesicherte Steckdose – die neben den Wasseranschlüssen unter dem Fenster. Die liegt jetzt natürlich schlecht. Daher habe ich ein hochwertiges Verlängerungskabel besorgt, um die Dose an die richtige Stelle zu bekommen.

Die eine Steckdose, die auf dem Foto hinten rechts so weit aus der Wand hängt, ist jetzt in die Arbeitsplatte über der Spülmaschine eingesetzt (für die Kaffemaschine) und die daneben wird nicht mehr genutzt. Der Schalter ist für die Steckdose oben unter der Decke. Die Steckdose wurde bisher zum Schalten der Oberschrankbeleuchtung benutzt. Den habe ich ausgebaut und der Steckdose oben Dauerstrom verpasst – sie versorgt jetzt weiterhin die Oberschrankbeleuchtung mit Strom, der Schalter dafür ist unter den Oberschränken.

Der Drehstromanschluss für das Kochfeld war ebenfalls an der falschen Stelle. Leider war die Herdanschlussdose an einer Stelle über dem Boden, die bei unserer neuen Küche frei im Raum sein würde. Also sehr ungünstig. Daher habe ich durch die Dose in den Keller gebohrt, das Kabel verlängert, weiter hinten wieder in die Küche gebohrt und das Kabel durchgezogen. Es kommt jetzt unter der Spülmaschine aus der Wand und ist unter der Küche bis zum Kochfeld verlegt. Sieht man oben auf dem Foto.

Ist mir im Keller – finde ich – versehentlich recht ansehnlich gelungen. So sieht es im Keller aus:

Das größte Stromthema für mich war: ich wollte den Backofen gerne einzeln abgesichert haben, weil er besonders während der Pyrolyse das Maximum durch die Leitung zieht und ich gerne vermeiden möchte, dass es dabei zu Problemen / Überlast kommt. Ich habe das über zwei Wochen mit mir rumgetragen bis mir Nachts die Lösung kam: Im Keller gibt es eine einzeln abgesicherte Starkstromdose. Da könnte ich einen Schuko-Adapter anschließen und die Leitung durch den Boden bohren, um den Backofen da anzuschließen. Zu dem Thema (und auch allen anderen Stromdingen wegen der “Endabnahme”) habe ich mich mit einem Elektriker gesprochen. Der meinte, die beste Lösung sei ein neues Kabel von der Hauptverteilung im Keller zu ziehen und das durch den Boden zu bohren. Hätte ich mich natürlich nicht alleine getraut – irgendwie irgendwas mit dem Hausanschlusskabel zu verbinden klingt für mich etwas gefährlich, aber der Elektriker (ein guter Bekannter) meinte, ich solle mir das überlegen und mich melden, dann würden wir das “schnell” machen.

Schließlich hatte ich aber entschieden, dass eine einzelne Absicherung des Backofens keinen Mehraufwand wert ist.

Und dann habe ich zufällig bemerkt, dass die Steckdose für den bisherigen Backofen und die Steckdose für die bisherige Mikrowelle auch noch Strom haben, wenn die Sicherung für die Küche aus ist. Da ich keine Ahnung hatte, wo die Sicherung sein könnte, habe ich mir ein Kabel genommen und die Dose kurzgeschlossen und siehe da: zwei von den drei Sicherungen, die ich für “Reservesicherungen” im Sicherungskasten gehalten habe, waren für jeweils eine der Steckdosen. Also sind jetzt sowohl Backofen als auch Mikrowelle einzeln abgesichert. Problem gelöst und damit ist die Verkabelung der Elektrogeräte in der Küche zu meiner großen Freude und Überraschung ganz zufällig sehr vorbildlich