StFeder.de

Küchen-Status-Update

Unsere Küche ist fertig im Sinne von: “uneingeschränkt nutzbar”. Trotzdem gibt es noch Stellen, an denen nachgebessert werden muss – hatte ich dort schonmal beschrieben. Bei der Abnahme mit dem Küchenstudio haben wird diese Dinge besprochen. Die Nachlieferung der bestellten Teile wurde uns vom Studio für Anfang April zugesagt. Mit Eintreffen der Teile sollten dann alle Restarbeiten erledigt werden.

Unser Problem war, dass die Arbeitsfläche nicht (zu) nass werden durfte, weil sie noch nicht verklebt und versiegelt war. Da sie aber begann, sich an einer Stelle ganz leicht zu heben, wollten wir damit warten. Leider hatte unser Küchenverkäufer geschlossen:

Zum Glück war der ausführende Schreiner sehr kooperativ und hat mit uns gemeinsam eine hervorragende Lösung für die zu kurze Arbeitsplatte gefunden, so dass die Platte vollständig verklebt und versiegelt werden konnte.

Der Hinweis zur vorübergehenden Schließung des Küchenstudios blieb auch über den 11. März hinaus auf der Homepage und wir hatten Gründe, uns deswegen nicht bei unserem Verkäufer zu melden. Erst Mitte April haben wir nachgefragt, um in Erfahrung zu bringen, wann mit den für Anfang April angekündigten Restarbeiten zu rechnen sei. Es folgte ein Telefongespräch zwischen meiner Frau und dem Verkäufer, in dem die Restarbeiten nochmal, allerdings nur unvollständig, besprochen wurden, weswegen ich am nächsten Abend eine Mail geschickt habe:

[…] Leider gibt es noch ein paar offene Küchenthemen, die Sie gestern schon mit meiner Frau auszugsweise besprochen hatten. Ich würde das hier gerne nochmal vervollständigen / zusammenfassen.

  • Die Wandverkleidung in der Fensterlaibung fehlt noch.
  • Die Beschädigung des Hochschranks (im hinteren Bereich des Mikrowellenfachs) muss noch abgedeckt werden.
  • Die Hebetür des Mikrowellenschranks ist so eingestellt, dass sie beim Schließen gegen die seitliche Wand stößt / schleift.
  • Die beiden zu kurz gelieferten Elemente (Rückwand Küche Richtung Esszimmer und Seitenteil Küche im Durchgang Esszimmer / Küche) müssen noch angebracht werden (Lieferung hatten Sie uns für KW 14 angekündigt).
  • Es war kein Aktivkohlefilter in den Dunstabzug eingesetzt – wir haben den Abzug daher bis diese Woche (da ist es mir aufgefallen) ohne Filter benutzt. Leider habe ich keine Ahnung, wohin das Fett abgezogen wird und welche Bereiche der Küche jetzt entsprechend “eingefettet” sind. Einen Reservefilter hatten Sie uns gegeben, den habe ich jetzt eingesetzt.
  • Die Sockelleiste unterhalb der Spülmaschine ist derzeit schief eingesetzt. Da hatten wir besprochen, diese insgesamt etwas nach vorne zu versetzen, um eine guten Gesamteindruck zu erhalten.

[Der Schreiner] war wie eingangs erwähnt in der Zwischenzeit schon zweimal vor Ort und hat die beiden größten Baustellen beseitigt, so dass wir die Küche jetzt voll nutzen können:

  • Die Arbeitsplatte ist verklebt und damit wasserfest.
  • Die Lücke zwischen Fenster und Arbeitsplatte ist geschlossen.

[…]

Auf die Mail gab es – wie bei unserem Verkäufer üblich – keine Reaktion. Telefonisch hatte er zugesichert, er melde sich, wenn die Teile da sind, was in der Woche ab dem 22. Mai sein sollte. Kein Wort zur verpassten Lieferung Anfang April. Das war aber für uns ok.

Am 5. Juni haben wir nochmal nachgefragt, denn vom Küchenstudio hatten wir nichts gehört. Die Auskunft jetzt: im Moment gebe es beim Küchenhersteller Häcker Lieferengpässe – komplette Küchen kämen sehr schnell, aber Einzelteile dauern. Neuer Liefertermin: die Woche ab dem 26. Juni.

Das letzte Telefonat war für uns Anlass, beim Küchenhersteller direkt nachzufragen, wieso ein Liefertermin für zwei (aus unserer Sicht) einfache, zugeschnittene Holzteile zweimal verschoben werden muss. Es gebe keine Lieferschwierigkeiten. Eine Auskunft zu unserer konkreten Bestellung wollte man uns nicht geben. Was natürlich ok ist, denn es ist ja nicht unsere Bestellung, sondern die des Küchenstudios. Trotzdem wirkte es aufgrund der Wortwahl des Mitarbeiters so, als gäbe es dort keine Bestellung von Küchen Halstrick für die angefragten Teile.

Kurz nach dem Anruf beim Hersteller erhielt meine Frau einen Rückruf des Küchenstudios. Warum sie sich denn jetzt mit dem Hersteller direkt in Verbindung setze – weder er, noch der Mitarbeiter des Herstellers hätten das verstanden. Meine Frau blieb freundlich und vorwurfsfrei: sie habe nur die Lieferung unserer Teile beschleunigen wollen.

Mal sehen wie es jetzt weitergeht. Nachdem ich das alles nochmal für diesen Beitrag hier zusammengeschrieben habe, wird mir erst richtig klar, wie schlecht die Kommunikation läuft. Es wäre für uns kein Problem alle möglichen Verzögerungen hinzunehmen, aber die Art wie mit uns (nicht) kommuniziert wird, ist bemerkenswert negativ. Ich habe daher per Mail gebeten, alle zukünftige Kommunikation mit uns schriftlich zu führen, denn die mündlichen Zusagen haben offenbar keinen Wert.

Mal sehen, ob der nächste Termin klappt…

Schlüsselkasten

Es gibt immer was zu tun – und seien es nur Kleinigkeiten. Eine davon hat uns von Anfang an gestört, nämlich der Schlüsselkasten im Eingangsbereich direkt hinter der Haustür. Der begrüßte uns selber und jeden Besucher bisher mit dunklem Chaos:

Das bringt viel Unruhe in den Flur. Es war immer klar, dass da eine Tür / Klappe vor sollte, aber irgendwie hatte ich nie den Antrieb, dass anzugehen. Das hat sich jetzt geändert. Unser Eingangsbereich empfängt uns jetzt deutlich entspannter:

Verkabelung

Das größte Thema im Zusammenhang mit der Küchenplanung waren für mich die Steckdosen. Wir haben davon einige in der Küche, wie man auf diesem Foto erkennen kann:

Es gibt noch weitere fünf (!) Steckdosen, die auf dem Bild nicht zu sehen sind. Sie sind ganz links. Dort sind noch zwei auf Arbeitsplattenhöhe gemeinsam mit dem Schalter für die Rollos, zwei oben unter der Decke und eine unten in der Ecke in Bodennähe. Die oben unter der Decke haben wir zu gemacht, die bodennahe ist hinter der Küche verschwunden und die auf Arbeitsplattenhöhe sind geblieben.

Für die Spülmaschine gab es eine einzeln abgesicherte Steckdose – die neben den Wasseranschlüssen unter dem Fenster. Die liegt jetzt natürlich schlecht. Daher habe ich ein hochwertiges Verlängerungskabel besorgt, um die Dose an die richtige Stelle zu bekommen.

Die eine Steckdose, die auf dem Foto hinten rechts so weit aus der Wand hängt, ist jetzt in die Arbeitsplatte über der Spülmaschine eingesetzt (für die Kaffemaschine) und die daneben wird nicht mehr genutzt. Der Schalter ist für die Steckdose oben unter der Decke. Die Steckdose wurde bisher zum Schalten der Oberschrankbeleuchtung benutzt. Den habe ich ausgebaut und der Steckdose oben Dauerstrom verpasst – sie versorgt jetzt weiterhin die Oberschrankbeleuchtung mit Strom, der Schalter dafür ist unter den Oberschränken.

Der Drehstromanschluss für das Kochfeld war ebenfalls an der falschen Stelle. Leider war die Herdanschlussdose an einer Stelle über dem Boden, die bei unserer neuen Küche frei im Raum sein würde. Also sehr ungünstig. Daher habe ich durch die Dose in den Keller gebohrt, das Kabel verlängert, weiter hinten wieder in die Küche gebohrt und das Kabel durchgezogen. Es kommt jetzt unter der Spülmaschine aus der Wand und ist unter der Küche bis zum Kochfeld verlegt. Sieht man oben auf dem Foto.

Ist mir im Keller – finde ich – versehentlich recht ansehnlich gelungen. So sieht es im Keller aus:

Das größte Stromthema für mich war: ich wollte den Backofen gerne einzeln abgesichert haben, weil er besonders während der Pyrolyse das Maximum durch die Leitung zieht und ich gerne vermeiden möchte, dass es dabei zu Problemen / Überlast kommt. Ich habe das über zwei Wochen mit mir rumgetragen bis mir Nachts die Lösung kam: Im Keller gibt es eine einzeln abgesicherte Starkstromdose. Da könnte ich einen Schuko-Adapter anschließen und die Leitung durch den Boden bohren, um den Backofen da anzuschließen. Zu dem Thema (und auch allen anderen Stromdingen wegen der “Endabnahme”) habe ich mich mit einem Elektriker gesprochen. Der meinte, die beste Lösung sei ein neues Kabel von der Hauptverteilung im Keller zu ziehen und das durch den Boden zu bohren. Hätte ich mich natürlich nicht alleine getraut – irgendwie irgendwas mit dem Hausanschlusskabel zu verbinden klingt für mich etwas gefährlich, aber der Elektriker (ein guter Bekannter) meinte, ich solle mir das überlegen und mich melden, dann würden wir das “schnell” machen.

Schließlich hatte ich aber entschieden, dass eine einzelne Absicherung des Backofens keinen Mehraufwand wert ist.

Und dann habe ich zufällig bemerkt, dass die Steckdose für den bisherigen Backofen und die Steckdose für die bisherige Mikrowelle auch noch Strom haben, wenn die Sicherung für die Küche aus ist. Da ich keine Ahnung hatte, wo die Sicherung sein könnte, habe ich mir ein Kabel genommen und die Dose kurzgeschlossen und siehe da: zwei von den drei Sicherungen, die ich für “Reservesicherungen” im Sicherungskasten gehalten habe, waren für jeweils eine der Steckdosen. Also sind jetzt sowohl Backofen als auch Mikrowelle einzeln abgesichert. Problem gelöst und damit ist die Verkabelung der Elektrogeräte in der Küche zu meiner großen Freude und Überraschung ganz zufällig sehr vorbildlich

Küchen-Higlights

Weil niemand danach gefragt hat, hier noch ein paar Küchen-Higlights für Euch

LeMans-Schrank, um die “tote Ecke” auszunutzen – mit darüberliegender Schublade.
Mikrowellenschrank mit Lifttür und eigener Steckdose.
Endlich große Schubladen
Ein großer riesiger Kühlschrank – im Esszimmer.
Besen-/Abstellschrank mit durchgehender Tür und integrierter Steckdose.
Großer Vorratsschrank mit durchgehender Tür und vielen Auszügen.
Nach innen und unten beleuchtete Oberschränke mit Lifttüren.
Pusteblumenbild als Rückwand.
Wasserhahn mit Brausenfunktion und Schlauch.
Hochgesetzter Geschirrspüler mit darunterliegender Schublade.
Induktionskochfeld mit eingelassenem Dunstabzug.
Geiler Backofen

Zwischenfazit

Tag 1 des Küchenaufbaus ist beendet. Erfolgreich? Teilweise.

Die Blende ist zu kurz. Der Küchenberater selber hatte nach der Sichtung der ersten Pläne gesagt, er müsse das ändern. Ich habe ihn kurz vor der Auftragsbestätigung nochmal schriftlich erinnert. Und er hat es schriftlich bestätigt. Nur scheinbar nicht bestellt.

Bei dieser rückseitigen Abdeckung das Gleiche. Als Bonus aber auch noch in der Breite zu kurz.

Hinten ist der Backofenschrank gesplittert.

Und hier das Schlimmste: die Arbeitsplatte ist zu wenig tief geliefert / bestellt. Sie reicht nicht bis ans Fenster so dass über 5cm Luft bleiben. Darum kann die gesamte Arbeitsfläche nicht verklebt und versiegelt werden. D.h. wir (und die Kinder) müssen solange mit Wasser auf der Arbeitsfläche aufpassen, bis wir eine Lösung gefunden haben.

Morgen kommt unser Verkäufer, dann klären wir die Optionen.

Das Gute: bisher steht dem vollständigen Aufbau der Küche einschließlich aller Geräte nichts im Weg. Wenn es weiter so geht, dann ist morgen alles fertig – bis auf die obigen Dinge natürlich. Wir bleiben gespannt

Mittel gegen Glätte

Hier war es kürzlich recht kalt und es lag sogar Schnee! Wir konnten das erste Mal mit den Kindern richtig rodeln gehen! Nicht so schön war, dass es bei uns auf der Terrasse bzw. auf dem Hof teilweise glatt war. Früher wurde hier in solchen Fällen Salz gestreut, was die Oberfläche der Terrasse teilweise stark angegriffen hat. Ich bin schlauer und habe darum feinen Splitt gestreut, um die Glätte zu bekämpfen. Mit sehr gutem Erfolg!

Glätte und Schnee sind jetzt wieder weg, aber wir schleppen uns jetzt immer noch diesen feinen Splitt in die Wohnung. Ich habe jetzt schon zweimal unsere Terrasse und ein Stück des Hofes sauber gemacht. Mit dem Staubsauger!

Nächstes Jahr muss auf jeden was anderes her. Vielleicht einfach ein Schild: “Vorsicht, glatt” Oder gröberer Splitt.