StFeder.de

Zapfstellen

Nachdem das Brunnenwasser jetzt wieder problemlos und zuverlässig läuft, habe ich mich mal um die Zapfstellen gekümmert. Die Schlauchanschlüsse sind zwar alle dicht, aber schon deutlich in die Jahre gekommen. Das stört mein Auge

So sah es bisher bei uns an der Garage (vor der Haustür im Hof) aus:

Die alten Gardena Systemteile habe ich gegen neue ausgetauscht und eine Spritze angebracht. Das sinnvollste an der Aktion ist natürlich der “Stop”-Anschluss, so dass der Wasserfluss sofort unterbrochen wird, wenn man die Spritze abzieht. Ist das nicht ein optischer (und funktionaler) Traum?

Das ganze war dann auch die Gelegenheit, eine weitere Zapfstelle im Garten zu schaffen. Unsere Nachbarn nutzen das Brunnenwasser nämlich ebenfalls. Bisher haben wir dafür immer Wasser aus dem Brunnen in einen Vorratsbehälter in deren Garten gepumt. Jetzt habe ich ca. 50 Meter Schlauch am Grundstücksrand entlang verlegt, bei uns an der Zapfstelle eine Abzweigung eingerichtet und jetzt können die auch bei sich direkt aus dem Brunnen “schöpfen”. Und einen Schlauchwagen habe ich direkt mal dazu gestellt – brauchen wir selber nicht. Kein Schleppen voller Gießkannen mehr.

Auf dem Schlauchwagen war mal ein Hauswasserwerk fest installiert, daher wirkt er jetzt etwas – seltsam kontruiert. Aber das Wasserwerk hat ausgedient, seit die riesengroße Zisterne mitten im Hof (eine ehemalige Güllegrube) zugeschüttet ist.

Endlich wieder sorglos heizen

Endlich hat die Heizung für nur 530,- € ihren Frieden mit sich und uns geschlossen Nachdem das Steuergerät des Brenners getauscht wurde, läuft die Heizung jetzt seit über einem Monat störungsfrei. Problem waren jetzt “nur” noch die nicht angschlossenen Saugschläuche. Die wurden jetzt (gekürzt und) montiert, so dass die Heizung jetzt wieder vollständig montiert ist und zuverlässig läuft.

Ich hoffe, das hier war dann für lange Zeit der letzte Beitrag zu unserer Heizung

Übrigens haben wir die Gelegenheit auch direkt zum Öl-Nachtanken genutzt. Puh, ganz schön teuer…

Einfach mal machen (Auflösung Bilderrätsel VII)

Bei uns in der 1. Etage steht schon länger (ca. ein halbes Jahr) ein Schrank der weg soll. Ich war gerade mal eine Zeit lang alleine und dachte: heute ist es soweit! Leider ist der Schrank zu schwer für eine Person. Also Glasböden raus – immer noch viel zu schwer. Glastüren raus – etwas zu schwer, aber ich kann ihn jetzt immerhin anheben. Für die Treppe runter ist er aber natürlich zu groß, unhandlich und schwer.

Früher habe ich häufig Videos der Failarmy geschaut und darum weiß ich: es gibt nur eine Möglichkeit für den Transport von Klavieren, Schränken und Sofas: durchs Fenster. Ich habe noch nie gesehen, dass das funktioniert – und genau das wollte ich ändern Also habe ich mit einer Leiter eine Rampe vorm Fenster gebaut und den Schrank davor geschoben.

Mir war natürlich kar, dass ich den Schrank weder einfach runter rutschen lassen kann, noch es schaffen werde, ihn von oben bis unten irgendwie festzuhalten. Darum habe ich mir überlegt, so hoch wie möglich zwischen den Leitsprossen eine “Sperre” zu bauen, damit ich den Schrank bis dort rutschen lassen kann und er dann “stecken” bleibt.

Als ich anfange, den Schrank auf die Leiter zu heben, ist zu meiner Überraschung der “point of no return” früh erreicht: als der Schrank einmal ein Stück auf die Leiter runtergerutscht ist, ist es undenkbar, den Schrank nochmal zurück ins Haus zu wuchten. Und die von mir gebaute “Sperre” war leider tiefer als gedacht. Zu meinem Glück bleibt der Schrank aber mit seiner Sockelleiste oben auf der Leiter hängen:

Die ca. 5mm Auflagefläche, die den Schrank am runterfallen hindert, schafft natürlich kaum Vertrauen. Irgendwie muss es also zur “Sperre” weitergehen. Und natürlich muss die “Sperre” auch halten…

Zur Sicherheit habe ich die Sperre um ein weiteres Brett verbreitert und eine weitere “Sperre” eingebaut, falls die erste versagen sollte. Beim weiter Ablassen des Schranks vom Fenster aus ist klar: unter Kontrolle habe ich jetzt nichts mehr, weil ich schon viel zu weit aus dem Fenster hänge. Wenn der Schrank losrutscht, muss ich loslassen. Aber bis zur “Sperre” geht zum Glück alles gut. Leider kippt der Schrank auf der “Sperre” etwas zur Seite – Richtung Garagendach. So weit, dass er zu kippen droht. Wenn er dorthin kippt, übersteht das Dach das vermutlich nicht unbeschadet. Also baue ich eine Leiter-Leitplanke.

Dann kommt meine Frau nach Hause. Ich ziehe mir einen Fahrradhelm an (Sicherheit geht vor), stelle mich auf die Leiter, hebe den Schrank von unten leicht an, meine Frau entfernt die “Sperre” und dann steige ich erstaunlich leicht und sicher mit dem Schrank gemeinsam die Leiter runter.

Nachdem alles unten ist, habe ich den unversehrten Schrank an die Straße gestellt, damit ihn sich jemand mitnehmen kann. Bei eBay-Kleinanzeigen hatte sich kein Abnehmer gefunden.

Dort stand er zwei Nächte. In der zweiten Nacht hat es leider geregnet. Als ich in aller Frühe schauen wollte, ob der Schrank den Regen unbeschadet überstanden hat, sehe ich gerade noch einen Menschen, der den Schrank in seinen Opel Kombi lädt und mit offenem Kofferraum davon fährt. Ich hoffe, er hat entweder Hilfe beim Ausladen oder muss nur ins Erdgeschoss damit

Endlich wieder Brunnenwasser (jetzt wirklich!)

Als unsere zwei nie endenden Baustellen empfinde ich unsere Heizung (zu der gibt es auch nochmal ein Update!) und unseren alten Keller mit dem Brunnen. Sowohl die Pumpe als auch die Stromprobleme habe ich bisher nicht in den Griff bekommen. Vorletztes Wochenende habe ich mir nochmal Zeit genommen und das Pumpenproblem (hoffentlich endgültig) gelöst: ich habe die alte Pumpe wieder angeschlossen Die läuft tadellos und zuverlässig. Hat zwar im Maximum etwas weniger Druck und ist mehr als doppelt so laut, dafür läuft sie wesentlich schneller an und ist dicht. Alles in allem eine echte Verbesserung.

Das Problem mit dem Schutzschalter, der bei eingeschaltetem Licht nach ca. einer Minute auslöst und die gesamte Garage stromlos macht, konnte ich nicht lösen. Ich habe mir alle Verkabelungen nochmal angesehen, konnte aber nichts entdecken. Ich werde wohl nicht umhin kommen, nacheinander alles abzuklemmen…

Dafür habe ich bei der Gelegenheit mal Fotos vom Brunnen gemacht und seine Tiefe gemessen.

Der Brunnen ist erstaunlicherweise nur ca. 4 Meter tief und im Moment noch knapp zur Hälfte gefüllt. Die eingeschlagenen Stangen dienen der Absicherung, denn wie man auf den Fotos erkennen kann, ist ein nicht unwesentlicher Teil des Brunnens weggebrochen. Die Stangen verhindern das Nachrutschen. Wird vermutlich nicht ewig halten…

Die Kinder können rutschen

Letzte Woche hatten wir Glück: es gab im Nachbarort eine Rutsche zu verschenken und wir waren schnell genug! Sie ist fast einen Meter länger als die alte und damit genau genommen sogar schon zu lang für unser Gerüst, aber egal: sie passt und die Kinder sind schnell genug unterwegs. So sieht unser Gerüst jetzt aus:

Zum Vergleich habe ich die alte Rutsche mal daneben gestellt:

Benutzt wird die Rutsche (und das Klettergerüst insgesamt) weiterhin kaum. Hauptsächlich einmal morgens um die Kühe auf der Nachbarwiese laut schreiend zu begrüßen.

Endlich wieder Brunnenwasser!

Es ist schon etwas länger her, dass ich von unseren Problemen mit der Stromversorgung des Kellers und der dortigen Pumpe geschrieben hatte. Das Pumpenproblem habe ich seinerzeit nicht in den Griff bekommen.

Die Ursache für das Pumpenversagen ist mittlerweile gefunden: keiner weiß warum, aber eine Dichtung im vor der Pumpe eingebauten Filter fehlte. Daher hat sie Luft statt Wasser angesaugt. Die Pumpe haben wir jetzt ausgetauscht – dafür gab es keinen Grund, aber hier stand noch eine leistungsfähigere Gardena-Pumpe, daher haben wir bei der Gelegenheit diese angeschlossen und jetzt läuft wieder alles. Den Vorfilter haben wir – diesmal mit Dichtung – zusätzlich vor die Pumpe gehangen.

Leider ist die Belastung der Pumpe durch das vorne hängende Gewicht des Vorfilters und des Ansaugschlauchs etwas zu viel für den Anschluss an der Pumpe. Der hat sich dadurch leicht verbogen und ist ein wenig undicht. Nach kurzer Standzeit klappt das erneute Ansaugen nicht mehr, weil Luft im System ist. Dann muss ich jedes Mal im Hof den Wasserhahn öffnen, runter in den Keller, Pumpe resetten, den Filter anheben bis Wasser angesaugt ist und hochrennen, damit nicht zuviel Wasser in/auf den Hof läuft. Dann ist wieder Ruhe für einen Tag oder mehr (manchmal auch weniger).

Nicht ganz optimal. Darum habe ich mit mehreren Bauingeneuren eine Lösung entwickelt und die sieht so aus: ich habe einen Haken in die Kellerdecke gedübelt, eine Schnur dran gebunden, damit den Filter angehoben und so die Verbindung zur Pumpe entlastet.

Edit: die Lösung ist zwar perfekt, funktioniert aber - wie sich nach zwei Tagen gezeigt hat - nicht. Werde wohl als nächstes Versuchen, die undichte Stelle mit Silikon abzudichten...

Bei der Gelegenheit habe ich auch ein anderes Problem professionell gelöst. Der Eingang zu unserem Garagen-Keller ist eine Falltüre. Die liegt sehr ungünstig direkt neben der Eingangstüre zur Garage. Einmal nicht aufgepasst und man liegt beim Betreten der Garage unten. War schon immer bedenklich und ist jetzt mit Kindern absolut unverantwortlich. Wir haben die Kellertüre daher auch nur offen gehabt, wenn es unbedingt erforderlich war. Dadurch ist der Keller allerdings sehr feucht geworden, denn es gibt keine weitere Öffnung. Ich vermute, das ist auch der Hauptgrund für die anhaltenden Probleme mit der Stromversorgung – der FI-Schutzschalter löst regelmäßig nach ca. einer Minute aus, wenn das Licht eingeschaltet ist.

Den Eingang habe ich jetzt abgesichert:

Sieht nicht nur proffessionell aus, ist es auch: einfach den Rest einer Spanplatte genommen, eine hier rumfligende Latte, Schrauben rein, fertig. Jetzt ist das Loch zu einem Drittel abgedeckt. Und damit das ganze stets griffbereit ist, habe ich direkt auch eine Halterung gebastelt, so dass die Abdeckung bei Nichtgebrauch einfach unter der Falltüre verstaut werden kann

Werde ich vermutlich demnächst auch bei eBay anbieten – ich warte nur noch auf die Sicherheits-Zertifizierung

Es geht weiter!

Am vergangenen Freitag haben wir die Nachricht bekommen, dass die Böden in der unteren Etage ab Mittwoch (also heute) verlegt werden können – wenn wir es bis dahin schaffen, alle Zimmer leer zu räumen. Haben wir natürlich geschafft Jetzt gehts gerade los! Wenn es gut läuft, ist die untere Etage dann bis Ende des Monats fertig! Zumindest fast: Esszimmer und Küche können wir nicht direkt mitmachen – die beiden Zimmer kommen später.

Und was habe ich (mal wieder) vergessen? Vernünftige “vorher”-Bilder zu machen

Homeoffice Büro

Über mein Büro hatte ich ja schonmal etwas geschrieben. Heute schreibe ich nochmal dazu, weil es jetzt endlich vollständig fertig ist!

Die größte Veränderung, die auch am längsten auf sich warten ließ, ist der neue Monitor. Dell UltraSharp 43” 4k. Ja, ein “einfacher” Breitbildmonitor hätte es auch getan, aber größer ist einfach… größer Mein vorheriger 27” Monitor war so klein, dass Schulungen oder Support gelegentlich nicht sinnvoll möglich waren.

Das ist jetzt vorbei Jetzt habe ich an meinem Laptop einen riesigen Bildschirm, der sich verhält, als wäre er drei Bildschirme. Das bringt diverse Vorteile (und wenige Nachteile). Das einzurichten hat mich allerdings echt Nerven gekostet. Mein Rechner (Thinkpad T14 AMD Gen 1) wollte keine drei zusätzlichen Bildschirme an der Docking Station (Lenovo USB-C Dock Gen. 2) akzeptieren. Und unterstützt laut Hersteller auch nur drei. Warum auch immer ist es mir nach ewigem rumprobieren trotzdem gelungen, die drei externen Bildschirme und den Laptopbildschirm gleichzeitig mit unterschiedlichen Inhalten zu bespielen.

Insgesamt habe ich für meinen Home-Arbeitsplatz im letzten Jahr ziemlich viel neu gemacht / gekauft, darum lade ich Euch demnächt mal zu einer kleinen Room “Desk-Tour” ein. Einiges hatte ich ja schon vorgestellt. Vielleicht sucht der ein oder andere ja noch Ausstattung für seinen Schreibtisch und findet hier Inspiration

Kein Ausfall, trotzdem 10h beschäftigt

Der Server-Umzug ist abgeschlossen – alle Daten meiner Seite liegen jetzt auf einem Server in Hamburg. Und zu meiner Überraschung gab es keinen Totalausfall der Seite.

Aber doch einen Fehler, dessen Beseitigung mich 10 Stunden Lebenszeit gekostet hat: interne Links funktionieren nicht. Die Startseite wurde noch korrekt angezeigt, aber alles andere nicht. Sobald man ein Passwort eingeben wollte: Fehlermeldung. Anmeldung als Admin: Fehlermeldung. Link klicken: Fehlermeldung.

Es hat ewig gedauert bis ich kapiert habe: Ursache sind meine vom Standard abweichenden Permalinks. Normalerweise steht in der URL sowas wie “stfeder.de/?p=123” als Link zu einem Beitrag, bei mir steht aber “stfeder.de/2022/07/18/Name-des-Beitrags/“. Habe ich vor 15 Jahren scheinbar mal so eingestellt…

Soweit, so gut. Ändern kann ich das jetzt nicht mehr so einfach, weil ich mich nicht mehr in der Administration meines Blogs anmelden kann, denn der Link geht auch nicht mehr. Genau dort bearbeitet man aber diese Einstellung. Zum Glück habe ich dann rausgefunden, wie ich die Einstellung in der Datenbank auf den Standard zurücksetzen kann. Finde “meine” URLs zwar angenehmer, aber ist natürlich vollkommen egal. Neues Problem: alle internen Verlinkungen zu anderen Beiträgen funktionieren dann nicht mehr. Kein Weltuntergang, aber ärgerlich.

Also weiter gesucht. Scheinbar kann mein Blogsystem (WordPress) bei mir die .htaccessnicht bearbeiten. Dort müssen für die abweichenden Permalinks Anpassungen vorgenommen werden. Die habe ich dann einfach manuell gemacht, was aber keinen Erfolg gebracht hat. Also ewig rumprobiert, gelesen, gesucht und nach unzähligen Sackgassen rausgefunden, dass mein Server nicht auf (oder heißt es “mit”?) Apache läuft, sondern auf nginx. Auch wenn mir die Begriffe grundsätzlich nicht unbekannt vorkommen, habe ich keinen Plan davon, was sie bedeuten, aber offenbar funktionieren beide Systeme grundsätzlich anders. Dass der Server auf nginx läuft hatte ich nur rein zufällig bemerkt, als ich mir ein Logfile angesehen hatte.

Leider konnte ich trotz wiederum langer Suche nicht herausfinden, ob und wo ich die Möglichkeit habe, die Konfiguration für nginxanzupassen. Grundsätzlich soll es zwar möglich sein, aber ich habs nicht geschafft.

Die Rettung fand ich dann im (natürlich digitalen) Handbuch. Man kann eine Verbindung zwischen Apache und nginx herstellen. Das war mit einem Haken in der Serverkonfiguration gelöst.

Nur ein einziger Haken in der Serverkonfiguration – damit waren alle Probleme gelöst. Nach 10 Stunden.