StFeder.de

Das neue Windows? (Teil 2)

Was ist denn da in der Microsoft Werbeabteilung los? Haben die noch uralte Newsletter gefunden, die zu schade zum wegwerfen waren!? Heute kommt der zweite Teil der Reihe mit wertvollen Tipps für das “neue” Windows. Und was gibt es heute für tolle Tipps?

Unter anderem:

Klasse, denn in einem Monat wird nicht nur Windows 8.1 von Windows 10 abgelöst, sondern auch der Internet Explorer von Edge (immerhin bleibt das Logo des Edge fast gleich, so dass der Tipp nicht ganz wertlos ist).

Aber es kommt noch besser! Der nächste Tipp ist sogar auf mehreren Ebenen dämlich:

Ok, Microsoft erklärt uns also, wie man den PC ausschaltet?! Ernsthaft?! Sollte den Entwicklern und vor allem den UI Designern zu denken geben!

Ach ja, das hat es ja auch! Denn seit dem letzten großen Update für Windows 8.1 im April 2014 (!!) gibt es den Button zum ausschalten gut sichtbar rechts oben auf dem Startbildschirm. Es wird sich also niemand mehr fragen müssen, wie man das System ausschalten kann…

Nutzen die Newsletterschreiber vielleicht Samsung Laptops und haben seit über einem Jahr keine Updates mehr bekommen?!

Das neue Windows?

Heute verschickt Microsoft einen Newsletter, der der erste einer Reihe von Newslettern zu diesem Thema sein soll:

Ende Juli soll Windows 10 erscheinen. Es löst Windows 8.1 ab, das am 18.10.2013 offiziell freigegeben wurde. Oben im Newsletter steht

Das neue Windows ist stets die beste Wahl.

Im darauffolgenden Absatz ist dann davon die Rede, dass man

neue Funktionen, Apps und Einstellungen von Windows 8.1

kennen lernen kann. Zwangsläufig entsteht beim Leser die Verknüpfung, Windows 8.1 sei “das neue Windows”. Einen Monat bevor die neue Version rauskommt schon ein bisschen seltsam.

ALLE im Newsletter vorgestellten Funktionen (nämlich die Startseite, Live Tiles, Charms) gibt es schon seit Windows 8, dass seit Oktober 2012 erhältlich ist. Diese Dinge als “neu” zu bezeichnen ist vor dem Hintergrund zumindest interessant…

Werbebeilage

Neulich bei uns im Wochenend-Werbeblättchen fand ich neben etlichen anderen eine Werbebeilage für eine Beratung zu Photovoltaikanlagen. Aufgefallen ist sie mir aus zwei Gründen:

1. weil sie aussah wie ein Flyer von der Dorfgemeinschaft: billiges DIN A4-Papier, zweiseitig bedruckt und
2. weil ganz am Ende einer einseitigen Argumentation für Photovoltaikanlagen nicht nur die Rechtschreib-, Grammatik- und Formatierungsfehler so aufdringlich wurden, dass man sie nicht mehr ausblenden konnten, sondern auch, weil man sich beim letzten Argument für Photovoltaikanlagen echt fragen musste, ob das alles eine (schlecht gemachte) Satire ist:

Ist Ihnen vielleicht schon mal aufgefallen auf welchen Gebäuden man sehr häufig Photovoltaikanlagen sieht?

Es sind landwirtschaftliche Betriebe, die Photovoltaikanlagen, Windkrafträder etc. betreiben und damit die Natur für sich arbeiten lassen. So viele Bauern können sich nicht täuschen, das man mit einer Photovoltaikanlage Geld verdienen kann das können Sie auch.

Von “Bauern” zu schreiben würde eigentlich für Satire sprechen, denn sonst würde man, um diesem schwachsinnigen Argument ein bisschen Ernsthaftigkeit zu verleihen, doch wohl eher von “Landwirten” sprechen.

Ich habe mir dann auch noch schnell die Webseite angeschaut, auf die auf dem Flyer hingewiesen wird. Ich finde, die spricht auch für die Idee, dass es sich um einen missglückten Versuch handelt, satirisch zu sein: www.sunshine-produkt.de.

Verkehrserziehung mal anders

Gestern hatte ich die Gelegenheit ein wenig vom Schweizer Fernsehprogramm sehen zu können. Auch Werbung.

Zur Zeit läuft in der Schweiz eine Kampagne gegen zu schnelles Autofahren. Ist ja eigentlich nichts neues. Man kennt solche und ähnliche Plakate ja aus allen Ländern. In Belgien läuft aktuell eine, wie ich finde, recht originelle Plakatkampagne gegen die Nutzung von Mobiltelefonen am Steuer:

Quelle: http://brf.be/nachrichten/national/118947/

In Deutschland sieht man aktuell Plakate von Autos nach einem Wildunfall und in Australien hat man schon vor Jahren im Rahmen der Kampagne “The Faster You Go, The Bigger The Mess” mit Hilfe von schockierenden Videos versucht, Autofahrer vom rasen abzuhalten (vgl. hier). Ähnliches gab es in England, dort wurde sogar ein 30-minütiger Film produziert, der in Schulen gezeigt werden sollte. Die Liste ließe sich wahrscheinlich fortsetzen, aber auch wenn die Kampagnen sich im Medium unterscheiden, in ihrer Professionalität und der Umsetzung, sie haben alle einen gemeinsamen Nenner: sie wollen schockieren und damit Lerneffekte erzeugen.

Ganz anders die Schweizer. Im Schweizer Raum läuft zur Zeit folgender Spot, den sich auch ganz empfindliche Gemüter ansehen können:


[youtube https://www.youtube.com/watch?v=rDU4bb73vwM?rel=0&w=460&h=230]

Ich bin nicht sicher, ob der Spot die beabsichtigte Wirkung erzeugen kann. Ich vermisse die Botschaft hinter dem Spot. Klar, “Fahr langsam” ist eine klare Botschaft. Aber eine Begründung der Forderung hätte dem Spot ganz gut getan. Und dafür hätten die Macher nur auf ihre  eigene Seite schauen müssen.

Aber: innovative Idee!

Internetrecherche

Zur Zeit arbeite ich an meiner Bachelorarbeit in der ich mich mit “Digital Natives” auseinandersetze, also mit den Menschen, so die gängige, verkürzte Definiton, die seit 1980 ins Technikzeitalter hineingeboren sind. In der Arbeit komme ich nicht umhin, mich auch mit sozialen Netzwerken auseinanderzusetzen. In diesem Zusammenhang habe ich mir unter anderem ein Schülernetzwerk zeigen lassen. Eigentlich total unspektakulär, denn es unterscheidet sich augenscheinlich kaum von StudiVZ, Facebook & Co.

Nur die Zielgruppe unterscheidet sich: bei Schüler.cc werden ausschließlich Schüler, also Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene angesprochen. Und an die Eltern wendet sich das Unternehmen folgendermaßen:

Liebe Eltern, liebe Lehrer!
Das Schueler Community Center (kurz Schueler.CC) existiert seit Januar 2007. Es ist ein komplett kostenloses Angebot, welches als Social Network, also soziales Netzwerk, bezeichnet wird. […]

Unser wichtigstes Ziel ist es, dass sich Ihre Kinder und Schüler im Community Center wohl fühlen! Täglich fließen etliche Stunden Arbeit von einer Vielzahl an Mitarbeitern in das Community Center, um diesem Anspruch gerecht zu werden.

Wir freuen uns, dass Sie sich dafür interessieren, was sich hinter der Seite verbirgt, auf welcher Ihre Kinder und Schüler vermutlich einige Zeit verbringen. Das Netzwerk Schueler.CC ist jedoch, wie der Name erahnen lässt, ausschließlich für Schüler konzipiert. Wir bitten Sie, zu respektieren, dass wir einen Raum schaffen wollen, in dem die Kinder und Jugendlichen unter sich sein können.

Klingt sehr vertrauenserweckend! Den Eltern wird darüberhinaus eine Infobroschüre angeboten, in der man einen Überblick über die Funktionen und die Struktur von schueler.cc gewinnen kann soll.

Ein bisschen stutzig hat mich allerdings die Werbung gemacht, die schueler.cc im Portal schalten lässt:

Screenshot 1 Schueler.cc

Und beim Logout wirds noch besser:

Screenshot 2 Schueler.ccAlso zwei mal Partnervermittlung (mindestens eine mit Niveau ) und ein dubioses Gewinnspiel. Die Gewinnspielseite wird übrigens von der adRom Holding AG mit Sitz in Lichtenstein betrieben. Infos dazu u.a. hier oder hier.

Nun ja, an Werbung, die ein bisschen unpassend platziert ist hat man sich ja fast schon gewöhnt. In einer Community die ausdrücklich auch für Kinder geschaffen ist, sollte m.E. der Auswahl der Werbepartner aber deutlich mehr Sorgfalt gewidmet werden als in Angeboten, die sich an Erwachsene richten.

Aber auch davon abgesehen scheint schueler.cc das Vertrauen, dass es von den Eltern und Lehrern einfordert nicht zu verdienen. Noch weniger natürlich das der registrierten Nutzer, die entweder keinen Blick in die AGBs geworfen haben oder, schließlich sind es auch Kinder, deren Tragweite nicht verstehen. Denn schueler.cc schreibt da folgendes:

8. Der Einsteller überträgt Schueler.cc das Recht, die eingegangenen Fotos und Beiträge öffentlich zugänglich zu machen. Wenn Sie einen Inhalt (u.a. Fotos) zur Veröffentlichung auf Schueler.cc eingeben, gewähren Sie Schueler.cc damit das gebührenfreie, unbefristete, unwiderrufliche nicht ausschließliche Recht, einschließlich des Rechts zur Gewährung von Unterlizenzen, diese Inhalte (ganz oder teilweise) weltweit zu nutzen, zu vervielfältigen, zu modifizieren, zu speichern, anzupassen, zu veröffentlichen, darzustellen, zu verbreiten, zu fördern, zu übersetzen, zu bearbeiten, aufzuführen und/oder den betreffenden Inhalt während der gesamten Dauer der Rechte, die an dem Inhalt bestehen, in andere Werke, Medien (z.B. zu Werbezwecken) oder Technologien zu übernehmen.

Da dürfen sich die schueler.cc Mitglieder nicht wundern, wenn sie demnächst von den flirtcafe Anzeigen auf die Seitenbesucher lächeln.

Was soll dann eigentlich die Funktion, die Bilder/Videos nur für Freunde sichtbar macht? Vortäuschen von Selbstbestimmung!? schueler.cc darf schließlich TROTZ dieser Funktion “alles” mit den Bildern/Videos (und sonstigen Inhalten) machen!?

Lächerlich: Immerhin:

Dieses Recht gilt nur so lange, wie Sie den Inhalt in dem betreffenden Dienst veröffentlichen wollen, und erlischt, sobald Sie den Inhalt aus dem Dienst entfernen.

Glück & Pech

Oft liegen Glück und Pech so nah beieinander:

Glück: Da hat ein Freund von mir kürzlich eine Nachricht auf seiner Voicebox, er habe 10.000 € gewonnen.

Pech: Die Nachricht ist schon alt, weil er seine Box eigentlich nicht nutzt. Um den Gewinn zu sichern hätte er sofort anrufen sollen.

Glück: Aber eigentlich sagt die nette Stimme auf der Box gar nichts davon, dass der Gewinn verfallen könne…

Pech: Die anzurufende Nummer ist eine ziemlich teure. 09001 kostet maximal 3,- € pro Minute (oder 30,- € pro Einwahl )

(Der gesunde Menschenverstand hat den Anschlussinhaber spätestens an dieser Stelle kurz kopfschüttelnd schmuzeln lassen. Hat er in Summe also eher Pech oder eher Glück gehabt?)

Möglichkeit 1:

Pech: es handelte sich um einen echten Gewinnanruf. Dann hat der Anschlussinhaber eben einen Renault Twingo (oder eine hohe Geldsumme) verloren, denn er hat nicht zurückgerufen.

Möglichkeit 2:

Glück: er hat das Geld für den Rückruf, Zeit und Ärger gespart.

Sicher sein kann man nicht, aber für eventuelle Betrüger würde sich das ganze doppelt lohnen: erstens natürlich, weil der Rückruf bei der Hotline Geld einbringt und weil man die erfragten Daten dann weiter verwerten kann. Hier der Voice-Box Inhalt: Gewinnanruf

Der Text der Nachricht:

Renault Twingo im Wert von 10.000 Euro oder eines Geldpreises in bis zu gleicher Höhe! Ist das eine tolle Überraschung? Sie haben das absolut richtig verstanden. Ihre Telefonnummer wurde ausgewählt und für die Zustellung Ihres Gewinns benötigen wir jetzt lediglich noch einige Angaben. Sie erhalten deshalb gleich die Telefonnummer von unserem Callcenter. Dort wartet man bereits auf Ihren Rückruf. Haben Sie etwas zum schreiben? Also: jetzt erst einmal die Telefonnummer. Bitte notieren Sie: [0900…] Ich wiederhole [0900]. Wie gesagt: Ohne die fehlenden Angaben können wir Ihnen den Gewinn leider nicht zustellen. Und damit Ihr Anspruch nicht verfällt, rufen Sie bitte sofort in unserem Callcenter an. Dort können Sie dann alles weitere besprechen. So jetzt noch einmal zum Vergleich: [0900…]

Watt & MegapixelIrreführende Werbung?

Das die Watt-Angaben bei Boxen keinen Bezug zur Qualität und kurioserweise auch keinen direkten Bezug zur (wie auch immer gemessenen) “Leistung” einer Box haben, sondern nicht mehr und nicht weniger als ihren Stromverbrauch angeben, ist mittlerweile bei den meisten Menschen angekommen. Trotzdem erschlagen einen immer noch die Watt-Angaben in Verkaufsprospekten. Und während bei Autos die Divise “Je weniger Verbaruch umso besser” gilt, ist es beim HiFi-Zubehör genau anders herum. Selbst die kleinsten Computerboxen verbrauchen (laut Angaben) schnell 200 Watt. Warum ist das so? Wahrscheinlich wohl deshalb, weil es für die Hersteller leicht ist, die hohe Wattzahlen zu erreichen. Daher ist vielen Herstellern sehr daran gelegen, den glauben an die Watt-Angaben hoch zu erhalten1.

Zum Glück ist das bei Digitalkameras anders. Hier dominieren Angaben zur Pixelanzahl die Werbeflyer. Abgesehen davon, dass für die meisten Anwender 5 Megapixel schon zu viel sind (wie oft habt Ihr schon ein DIN A3 Foto entwickeln lassen?) und Akkuleistung und Auslösezeit viel eher Kaufgründe sein sollten, kann man anhand der Pixelzahl immerhin Rückschlüsse auf die Qualität des Bildaufzeichners ziehen. Mir ist natürlich klar, dass die reine Pixelanzahl kein alleiniger Indikator für Bildqualität ist, denn über die Güte der Farbwiedergabe, die Lichtempfindlichkeit und vorhandenes Bildrauschen ist da noch nichts gesagt. Aber es liegt auf der Hand: selbst wenn ich nie einen DIN A3 Abzug bestellen werde, so habe ich bei einer 10 Megapixel Kamera natürlich viel mehr Reserven, um beispielsweise Bildausschnitte zu vergrößern.

Wahrscheinlich wird mir bis hier hin niemand widersprechen, denn dass eine 10 Megapixel-Kamera mehr Details einfangen kann, als eine 6 Megapixel-Kamera, dürfte jedem klar sein?!

Weiterlesen