StFeder.de

Unwege II

Mal wieder gibt es auf meinem allmorgendlichen Weg nach Aachen mehrere Baustellen und zwei Umleitungen. Eine besonders kreative möchte ich gerne kurz vorstellen.

Um in der unten abgebildeten Karte von A nach C zu kommen, sind laut googlemaps 6,3 km zurück zu legen und ca. 8 Minuten Fahrzeit zu kalkulieren.

[googlemaps https://maps.google.de/maps?f=d&hl=de&geocode=9393121139808295099,50.627469,6.287956&saddr=50.631716,6.270018&daddr=50.627469,6.287956+to:Kesternich&mra=dme&mrcr=0&mrsp=0&sz=14&sll=50.614291,6.295509&sspn=0.041773,0.071926&ie=UTF8&s=AARTsJrfu0s3FfXAN_eTvxqZI7yAGmmsNA&ll=50.621915,6.298771&spn=0.035395,0.072956&z=13&output=embed&w=425&h=325]

Die Strecke ist leider momentan irgendwo im Umkreis von B gesperrt. Die für Ortskundige naheliegende Umleitung wäre 6,9 km lang (also 500m Unterschied) und würde ca. 2 Minuten mehr beanspruchen, weil man kleinere Straßen befahren müsste. Im Prinzip also kaum ein echter Umweg und schon gar kein Unweg:

[googlemaps https://maps.google.de/maps?f=d&hl=de&geocode=13526190967167934278,50.631753,6.269986%3B5782894820655482058,50.612117,6.288068%3B17004062268186030073,50.604780,6.305991&saddr=B399%2FHoscheiter+Stra%C3%9Fe+%4050.631753,+6.269986&daddr=Bickerather+Stra%C3%9Fe%2FK19+%4050.612117,+6.288068+to:50.606638,6.299865+to:Kammerbruchstra%C3%9Fe+%4050.604780,+6.305991+to:Kesternich&mra=dpe&mrcr=0&mrsp=2&sz=16&via=1,2,3&sll=50.608,6.300187&sspn=0.010445,0.017982&ie=UTF8&s=AARTsJrhWvW6GGmWyI0IA8jYoJSWK4ltDw&ll=50.619301,6.299801&spn=0.032674,0.072956&z=13&output=embed&w=425&h=300]

Aber natürlich will kann man keine Bundesstraßen auf Gemeindeverbindungsstraßen umleiten. So ist es hoffentlich zu erklären (ich sage “hoffentlich”, weil die andere, schlimmere Möglichkeit die Dummheit Unwissenheit der Planer wäre), dass die Umleitung ein bisschen komplexer ausfallen musste und so aus den ursprünglichen 6,3 km ganze 17,1 km werden und aus den ca. 8 Minuten jetzt ca. 19 Minuten! Und das auch nur für diejenigen, die die Strecke kennen. Alle anderen können getrost ein paar Extraminuten einplanen, denn neben einer langezogenen Strecke durch ein Waldgebiet gilt es auch recht anspruchsvolle Serpentienen hinter sich zu bringen, in denen schon der ein oder andere schwachbrüstige LKW dem Tod nahe war (eigene Erfahrung).

[googlemaps https://maps.google.de/maps?f=d&hl=de&geocode=13526190967167934278,50.631753,6.269986%3B9418727506189797065,50.671460,6.319027&saddr=B399%2FHoscheiter+Stra%C3%9Fe+%4050.631753,+6.269986&daddr=50.632859,6.272678+to:B399+%4050.671460,+6.319027+to:Kesternich&mra=dpe&mrcr=0&mrsp=1&sz=15&via=1,2&sll=50.624801,6.277442&sspn=0.020882,0.035963&ie=UTF8&s=AARTsJoC_vSwDe7JGiMpbcaQ-2vmGjoQpA&ll=50.640643,6.301517&spn=0.06804,0.072956&z=13&output=embed&w=425&h=625]

Normalerweise ist man ganz gut beraten, wenn man sich einen gefahrenen Weg einprägt, um danach wieder zurück zu finden, denn in den meisten Fällen wird man die gleiche Strecke zwei mal fahren müssen: hin und zurück. Bei der Umleitung kann man sich aber ruhig voll und ganz auf sein Radio konzentrieren oder auch die schöne Aussicht genießen, denn die Strecke braucht man sich für die Heimreise nicht zu merken. Für den Rückweg wird man ca. 15 Minuten lang über eine 12,8 km lange Strecke geschickt, die ganz anders verläuft.

[googlemaps https://maps.google.de/maps?f=d&hl=de&geocode=13526190967167934278,50.631753,6.269986%3B6702163461218606470,50.632866,6.272757%3B15303540995989498637,50.601309,6.248404&saddr=B399%2FHoscheiter+Stra%C3%9Fe+%4050.631753,+6.269986&daddr=Am+Entepol%2FB258+%4050.601309,+6.248404+to:Kesternich&mra=mr&mrcr=0&via=1&sll=50.609389,6.290874&sspn=0.083555,0.143852&ie=UTF8&s=AARTsJqXOUPEPf3qL4RbiB-RtnsdvV5LSg&ll=50.616142,6.280403&spn=0.076245,0.145912&z=12&output=embed&w=425&h=350]

So lernen wenigstens alle Besucher einen möglichst großen Teil der Eifel kennen. Und das alles für nur knapp 20 Minuten Lebenszeit

Problemlösung vertagt IVProblem gelöst… ?!

Nachdem ich den USB-Flash-Speicher gekauft, verliehen und wieder und wieder nicht zurück bekommen habe, habe ich heute bei der Entleiherin angerufen und nachgefragt, ob und wann sie gedenke, mir meinen Flash-Speicher zurückzugeben.

Es sei Ihr sehr unangenehm, aber sie habe Ihn leider verloren!! Damit ist zumindest meine Eingangsfrage geklärt, ob er eventuell zu klein sein könnte :-? Tja jetzt konnte ich mich nicht mal eine Woche an dem Winzling erfreuen… Dafür bekomme ich jetzt den Kaufpreis erstattet. Ist ja auch was…

Damit haben sich alle Aufbewahrungsprobleme gelöst. Was für einen Flash-Speicher kaufe ich mir jetzt? Vielleicht die Tankstellenversion? Ein winziger Stick mit einer bleigefüllten 2-Liter-Cola-Flasche dran. Ähnlich den Toilettenschlüsseln an Tankstellen.

Auto fahren die dritte

Hatte ich eigentlich schon mal erwähnt, was für ein toller Autofahrer ich bin? Naja, ganz selten passiert mir auch mal ein Fehler. Vielleicht erinnert sich noch jemand an meine Story mit der Umleitung?! Natürlich war das, eigentlich hat ja auch keiner (incl. mir) was anderes erwartet, mein Fehler. Ich bin die Strecke noch mal gefahren und siehe da: ich hatte ein Hinweisschild vor einem Kreisverkehr falsch interpretiert. Das Schild war nicht besonders glücklich gewählt, aber im Prinzip schon verständlich :-? Die augeschilderte Umleitung sieht ungefähr so aus:
[googlemaps https://maps.google.com/maps?f=d&hl=de&geocode=17104545556464373704,50.762010,6.135910%3B11671525687361818800,50.732521,6.177943%3B9578136329527769610,50.720190,6.156464%3B14659057736016203168,50.717338,6.164488%3B9283107061837043039,50.699244,6.219156&saddr=B258%2FTrierer+Stra%C3%9Fe+%4050.762010,+6.135910&daddr=B258%2FNapoleonsberg+%4050.732521,+6.177943+to:Unbekannte+Stra%C3%9Fe+%4050.720190,+6.156464+to:Aachener+Stra%C3%9Fe%2FK1+%4050.717338,+6.164488+to:50.681885,6.180153&mra=dme&mrcr=1&mrsp=4&sz=13&via=1,3&sll=50.703199,6.164875&sspn=0.050337,0.115013&ie=UTF8&s=AARTsJp9PzCJwDC2Ep-SiPZ7uHiDr1QVXg&ll=50.723634,6.162643&spn=0.086938,0.072956&z=13&output=embed&w=425&h=800]

Der Knackpunkt bei meiner ersten “Tour” war übrigens der Kreisverkehr, den ich in der Karte mit B markiert habe.

Zitate

Es gibt hier im Blog die Möglichkeit, Blockzitate einzufügen. Indem man vor den zitierten Text <blockquote> und hinter den zitierten Text </blockquote> schreibt, kann auch in Kommentaren ein Zitat im Blockzitat-Layout eingefügt werden. Beim Einrichten des Blogs wurde der Text eines Blockzitates nur eingerückt. Ein Freund hat mir den Code geschrieben, um die Anführungszeichen als Grafik davor zu setzen und die Schrift zusätzlich leicht abzudimmen.

Heute habe ich die Grafik der Anführungszeichen mit einem tranparenten Hintergrund versehen, damit in den Kommentaren (und auch in den Beiträgen) deren weißer Hintergrund endlich verschwindet.

Ich würde gerne zusätzlich zu den Anführungsstrichen oben links zu Beginn eines Zitates auch unten rechts als Abschluss eines Zitates welche haben. Weiß jemand, wie das geht? Der Code für die einleitenden Anführungszeichen sieht folgendermaßen aus:

blockquote {
margin: 0 0 0 30px;
padding: 10px 0 0 20px;
font-size: 88%;
line-height: 1.5em;
color: #666;
background: url(images/quotes.gif) no-repeat top left;
}

blockquote p {
margin-top: 0;
}

Für jeden Tip bin ich dankbar

Zitat der Woche

Dieses mal hat es noch mal eine meiner Kommilitoninnen geschafft, das Zitat der Woche zu stellen. In den letzten beiden Wochen konnte ich mir schon Witze anhören, die alle in die gleiche Richtung gingen. Sie hält meine Frisur (und sie ist die erste, die das in diesem Ausmaße thematisiert, obwohl ich die Frisur schon seit über einem Jahr gelegentlich habe) für eine, die aus mir einen “Vorzeigearier” macht. Hier im Blog kann ich solche Witz natürlich nicht transportieren, das will ich auch gar nicht, aber kürzlich gabs den vorläufigen Höhepunkt. Auf dem Weg von einem Gebäude ins nächste fällt Ihr wieder meine seit Wochen gleiche Frisur auf und sie macht Ihre Witze (über die sogar ich teilweise lachen konnte) und meint zum Abschluss:

Hey, warum verkleidest Du Dich nicht auf Karneval als Nazi?

Abgesehen davon, dass ich nicht weiß, wie gut man befreundet sein muss, um einen derartigen Witz gefahrlos reißen zu können: bin ich prüde, weil ich nicht darüber lachen kann und mich ein bisschen angegriffen fühle…?

Problemlösung vertagt III

Nach dem ersten kleinen, freiwilligen Aufschub, folgte der zweite, unfreiwillige und der hält jetzt weiter an. Auch heute habe ich das Speichermedium (Stick kann man den ja nicht nennen) nicht zurück bekommen. Da ich die Auleiherin auch schon weit über ein Jahr lang nicht mehr gesehen hatte, mach ich mir aber keine Gedanken: Wahrscheinlich hat sie es nicht vergessen, sondern will nur das Intervall unserer “Treffen” nicht ändern… :-?

Die Kommentarfunktion

Einige wenige werden es bemerkt haben: Für einen kurzen Zeitraum (vom vergangenen Wochenende bis jetzt) war es nicht wie sonst möglich, eigene Kommentare zu bearbeiten. Diese Funktion ist ab sofort wieder verfügbar! Ich hatte die Funktion bei einem Update versehentlich deaktiviert. Ich hoffe, dadurch sind Euch keine Unannehmlichkeiten entstanden. Falls doch, könnt Ihr mir gerne eine Nachricht hinterlassen, dann werde ich Eure betroffenen Kommentare nach Euren Vorstellungen nachträglich anpassen.

Ein kleiner Hinweis am Rande: Bei der Kommentarfunktion werdet Ihr regelmäßig gebeten, einen Namen, eine eMail-Adresse und eine Webadresse anzugeben. Alle Angaben sind freiwillig. Ihr müsst in keinem Feld reale Daten eingeben! Es ist daher legitim, wenn Ihr falsche eMail-Adressen angebt. Ihr könnt das Feld aber einfach leer lassen, falls Ihr Eure eMail-Adresse vor mir geheimhalten wollt! Wenn Ihr eine eMail-Adresse eintragt, wird die nur mir angezeigt. Hier im Blog bleibt die für andere Besucher verborgen.

Ihr müsst Euch also nicht jedes Mal eine Spamadresse anlegen oder Euch irgendwas ausdenken, wenn Ihr hier einen Kommentar hinterlassen wollt Das geht bis jetzt noch ganz unbürokratisch!

Auto fahren die zweite

Vor kurzem habe ich es schon mal erzählt: ich bin ein gewissenhafter, umsichtiger und auch sehr regeltreuer Autofahrer. Obendrein habe ich ein gesundes Selbstbewusstsein, dass sich nur schwer erschüttern lässt. Aber es scheint, als wolle mir das Schicksal beweisen, dass ich mit meiner Einschätzung falsch liege. Nach dem Rückschlag in der vergangen Woche durfte ich jetzt einen Motorradpolizisten kennen lernen.

Wie fast jeden morgen war ich auch diesen morgen wieder unterwegs nach Aachen. Weil es auf einer der Aachener Ringstraßen einen Stau gab, bin ich kurzerhand einen kleinen Umweg gefahren.

[googlemaps https://maps.google.de/maps?f=d&hl=de&geocode=3285705571398787430,50.768452,6.077817%3B15177351869591691314,50.770597,6.072886%3B12569429248945840743,50.773562,6.072097%3B9227148989041592150,50.774490,6.072200&saddr=B1%2FB264%2FB57%2FBoxgraben+%4050.768452,+6.077817&daddr=50.770597,6.072886+to:Welkenrather+Stra%C3%9Fe+%4050.773562,+6.072097+to:50.771059,6.063058+to:B1a%2FB264%2FB57%2FJunkerstra%C3%9Fe+%4050.774490,+6.072200&mra=dpe&mrcr=2&mrsp=3&sz=16&via=3&sll=50.771384,6.06632&sspn=0.006283,0.014377&ie=UTF8&s=AARTsJpvf7ApWEhQ9JSjRD4N4s3mSvC3Fg&ll=50.771452,6.070676&spn=0.009499,0.018239&z=15&output=embed&w=425&h=350]

Mein Ziel war es von A nach D zu kommen. Da es aber auf dem Teil dazwischen einen Stau gab, bin ich bei B links abgebogen, um den Stau zu umfahren. Nach dem links abbiegen bei C war ich wieder auf der “richtigen” Straße. Bei D wurde ich dann von einem Motorradpolizisten rausgewunken.

Guten Morgen. Ich hätte gerne Ihren Führerschein und Ihre Fahrzeugpapiere.

Den Spruch kannte ich ja schon.

Ja, Herr StFeder, können Sie sich vorstellen, warum ich sie angehalten habe?

Hm, konnte ich natürlich nicht.

Sie sind da hinten gerade links abgebogen. Da ist zum einen ein Stopschild und außerdem ein rundes blaues Schild mit einem weißen Pfeil, der nach rechts zeigt. Auf der Straße ist weiterhin in der Mitte so eine durchgezogene weiße Linie. Die ist, zugegeben, schwer zu sehen. Sie dürfen da also nicht links abbiegen. Es handelt sich hier um eine vierspurige Straße und da ist es für viele Autofahrer schwer zu überblicken, wann sie gefahrlos fahren können, deswegen diese Regelung. Und deswegen stehen wir hier auch öfters und kontrollieren. Sind sie  mit einem Verwarnungsgeld von 10 Euro einverstanden?

Er war alleine ohne Zeugen… ich war ohne Zeugen. Den Bußgeldkatalog kenne ich jetzt nicht auswendig, aber ich glaube mit 10 Euro bin ich bei der Art Vergehen eigentlich gut dabei. Normalerweise kostet der Verstoß meines Wissens mehr. Also habe ich eingeschlagen.

OK, wenn Sie dann jetzt bezahlen wollen. Am besten wäre, wenn Sie eine EC-Karte dabei hätten.
Gut, dann wünsche ich Ihnen trotdem noch einen schönen Tag.

Bin ich also jetzt bei 5 Euro Verlust…

Das hört doch jeder…

Wahrscheinlich kennt sie jeder. Sei es, weil man selber schon in eine verwickelt war oder weil man nur mal eine gehört hat: die leidige Diskussion darüber, ob man den Unterschied zwischen CD, mp3 und Schallplatte hört. Früher habe ich mich gerne an derartigen Diskussionen beteiligt, musste aber mit der Zeit feststellen, dass es sich vor allem bei Schallplattenliebhabern einfach um Glaubenskrieger handelt, die kaum einem Argument zugänglich sind. Bei mp3-/CD-Jüngern mag das ähnlich sein, aber hier ist es wenigstens möglich zu einem wie auch immer aussehenden Ergebnis zu kommen.

Vor längerer Zeit war ich im Rahmen unserer alljährigen Tanzveranstaltung in die Diskussion geraten, in der mein Gegenüber behauptete, mp3-Audio-Dateien seien grundsätzlich (und hörbar) schlechter als es ein CD-Track ist. Sachlich kann man da natürlich nichts gegen sagen, denn die Unterschiede sind erstens messbar und zweitens im System begründet. Und das “in” einem CD-Track mehr Information steckt, als in einer mp3-Datei ist in der Art der Komprimierung begründet.

Ich behaupte aber: kein Mensch (wobei es hier möglicherweise wenige Ausnahmen gibt) ist in der Lage eine gute mp3-Datei von einem originalen CD-Track zu unterscheiden. Weil mein Diskussionspartner sich nicht überzeugen ließ, bat ich ihn, mir zwei Lieder zu nennen, die er für besonders kritisch für die mp3-Komprimierung halte. Er gab mir eine CD, auf der zwei Lieder sind, die er (mit guter Begründung) als kritisch einstufte.

Ich habe diese beiden Lieder und zusätzlich ein klassisches Stück von Beethoven (mit paranoiden Einstellungen, also sehr langsam) gerippt. Dann habe ich die Lieder mit unterschiedlich Bitraten mit der zur Zeit aktuellen Release-Version des mp3 Encoders LAME 1.97 codiert. Die habe ich dann hintereinander mit 4-facher Geschwindigkeit unter Nero auf eine CD gebrannt.

Ich behaupte konkret: Bei einer mp3-Datei ab 192kbit ist es für einen (in Bezug auf sein Gehör) normalen Menschen mit normalem Audioequipment bei einem normalen Lied unmöglich herauszuhören, ob es sich um eine mp3-Datei oder einen originalen AudioCD-Track handelt.

Mit “normal” meine ich hier nicht, dass die gesamte Ausstattung nur 30 Euro kosten darf, sondern dass es halt “normale” Abspielgeräte sind (von mir aus auch welche für 10.000 Euro). “Normale” Lieder sage ich daher, weil es wahrscheinlich die eine oder andere Ausnahme gibt, die sich tatsächlich nicht komprimieren lässt. AUSNAHME. Und zu Menschen mit “normalen” Gehör in meinem Sinne verstehe ich u.a. alle Menschen, die ich bis jetzt kenne.

Ich wette: keiner schafft es, auf der von mir gebrannten AudioCD ohne besondere technische Hilfsmittel (also nur durch Hörtests) die einzelnen Tracks der jeweiligen Qualität zuzuordnen.

Ich habe hier eine CD mit drei verschiedenen Liedern, die jeweils mit LAME mit den konstanten Bitraten 96kbit, 128kbit, sowie 192kbit und zusätzlich der besten LAME Einstellung codiert wurden. Alle mp3-Dateien sind im JointStereo Format bei 44.1kHz codiert. Außerdem ist natürlich der originale Track mit dabei. Also 5 Qualitäten eines Liedes. Bei Interesse die Wette anzunehmen meldet Euch kurz bei mir. Wenn ich Euch kenne, bringe ich die CD einfach mal mit

Ich selber habe übrigens sogar die 96kbit-Datei nicht raushören können, von der ich sicher war, die würde qualitativ total aus dem Rahmen fallen. Die 96kbit Version möchte ich gerne ein bisschen außer Konkurrenz laufen lassen. Ich denke, die kann man vielleicht raushören (auch wenn ich es nicht konnte).

Ich würde mich freuen, wenn jemand mitmacht…

Rausgeworfene Zeit III

Schon einige Male habe ich das Thema thematisiert (zuletzt hier), ohne das jemals Bewegung in die Sache gekommen ist. Die Beteiligung am Training und vor allem das Nicht-Absagen ist weiterhin ein Problem. Seit September 2006 führe ich, warum auch immer, eine Anwesenheitslist in Excel. Heute habe ich Excel berechnen lassen, wie die Fehlquoten aussehen. Über die Jahre haben wir eine Anwesenheit von sage und schreibe 60 Prozent erreichen können. Im Mittel sind also die Hälfte aller Paare plus eins anwesend. Nicht so berauschend. Noch trauriger ist natürlich nach wie vor das von den nicht Anwesenden knapp über die Hälft nicht abgesagt hat.

Im Prinzip schreibe ich ja immer das gleiche und zauber nur immer mal wieder die eine oder andere Facette zusätzlich aus dem Hut. Aber vor kurzem gabs tatsächlich zwei Neuheiten: Einer meiner (nichttanzenden) Freunde konnte sich nicht zurückhalten und fragt tatsächlich, ob wir denn auch immer sagen würden, dass man sich abmelden soll. Da es ja keine dummen Fragen gibt, wollte ich Antworten, musste aber erst mal schlucken: tatsächlich haben wir nie davon gesprochen, dass man sich abmelden soll, wenn man nicht zum Training erscheint. Das holen wir jetzt in den nächsten Trainigseinheiten nach. Manchmal sind die einfachsten Dinge einfach die besten :-?

Aber das ist nicht alles: das erste mal seit ich mir Ausfallgründe notiere (mindestens seit einem, maximal seit zwei Jahren) haben wir kürzlich das Training kurzfristig aus privaten Gründen abgesagt. Bis jetzt habe ich meine gesamte Freizeitplanung (inclusive Urlaub) am Training der Gruppe(n) ausgerichtet. Sofern sich die Einstellung der Teilnehmer nicht ändert, werde ich, wohl oder übel, mittelfristig meine ändern.

Traurig…