StFeder.de

Auto

Ich machs kurz: Mittlerweile habe ich ein neues Auto. Ich bin jetzt, in der dritten Woche, im großen und ganzen sehr zufrieden. Die separat abgeschlossene Garantie hat sich schon bezahlt gemacht (dazu vielleicht später mehr) und dem deutlich über der Herstellerangabe liegenden Verbrauch versuche ich in Kürze mittels Zündkerzenwechsel Herr zu werden.

Renault Laguna II (Frontansicht)

Und bevor es in den Kommentaren kommt: ja, ich bin mir treu geblieben: genau wie der Vectra den ich vorher hatte, kennt man auch dieses Auto hauptsächlich vom letzten Platz in ADAC Pannenstatistik Mein Modell ist aber das, was in der aktuellen Statistik nicht wie das Vorgängermodell den letzten, sondern immerhin den 8 von 11 Plätzen belegt.

Weiterlesen

Kunsthaar

Ich habe mir noch nie großartige Gedanken über Kunsthaar gemacht. Ich könnte mir aber vorstellen, dass natürliches Aussehen ein wichtiges Kriterium ist. Neulich in einem Modegeschäft sah ich Haareinsätze (nennt man die so?). Die Produktaufschrift hat mich ein bisschen verwirrt. Meist versucht man doch, möglichst die Vorzüge eines Produktes auf der Verpackung darzustellen. Meiner Meinung nach schießt diese Verpackung in der Hinsicht am Ziel vorbei:

Kunsthaar

Autokauf: Verkäufertricks III

Um mein Auto loszuwerden hatte ich zwischendurch bei einem Händler angefragt, bei dem ich zufällig vorbei kam. An- und Verkauf stand auf großen Bannern rund um sein Gelände.

Mit zwei Personen kamen sie sich mein Auto anschauen. Der eine war skeptisch, der andere sehr offen. Nachdem sie sich den Motor angehört und das Fahrzeug angesehen haben, meinte der eine:

Gib mir Deinen Wagen und Du bekommst für 8.000,- € die Mercedes M-Klasse BJ 2000.

Ich hielts für einen Scherz, aber er meinte es scheinbar ernst. Ich fragt noch mal nachdrücklich nach dem Angebot für mein Auto. Er meinte:

Wenn Du die M-Klasse nicht willst, dann nehmen wir Dein Auto nicht.

Dann meldete sich der andere zurückhaltend zu Wort. Er meinte

Komm *** € können wir für das Auto doch geben

Der andere wirkte jetzt fast gereizt. Im Weggehen meinte er:

Ne, die Karre werden wir eh nicht mehr los.

Und dann wiederholte der andere noch mal, fast im Vertrauen, sein Angebot mir gegenüber. Sollte das jetzt ein “Guter Bulle, böser Bulle“-Spiel werden oder weiß in dem Laden die linke Hand nicht was die rechte macht will?!

Autokauf: Verkäufertricks II

Bei einem Händler stand ein Auto, bei dem alles passte: Preis, Größe, Alter, Laufleistung. Also zumindest fast alles: zum einen war das Auto im vorherigen Leben ein Mietwagen (ich weiß, man kann herrlich darüber streiten, ob das ein Vor- oder Nachteil ist) und zum anderen hatte es kein ESP. Aber die Probefahrt hatte mich ziemlich beeindruckt.

Der Händler empfing uns dann mit den Worten:

Sie müssten sich jetzt entscheiden. Mich hat gerade ein Kollege angerufen, ich solle den Wagen reservieren, da käme morgen jemand für eine Probefahrt. Dann könnte der morgen weg sein. Ich habe meinem Kollegen gesagt, ich hätte gerade schon jemand, der Interesse hat. Wenn Sie das Auto also wollen, dann sagen wir die Probefahrt natürlich ab.

Was soll ich sagen? Es hat mir die Entscheidung schon erleichtert. Ich habe das Auto nicht gekauft. Aber ganz davon abgesehen: auch mehrere Wochen später hätte ich es mir noch anders überlegen können: das Auto steht zur Zeit noch immer da.

Autokauf: Verkäufertricks I

Ich war bei zwei verschiedenen Autohäusern, um mich nach einem Gebrauchtwagenmodell zu erkundigen, das beide im Angebot hatte. Das eine Autohaus hatte das Fahrzeug mit einem 2.0l Motor, das andere mit einem 1.6l Motor. Beides waren Vertragsautohäuser des Herstellers, man kann also davon ausgehen, dass beide das jeweilige Fahrzeug bestens kannten.

Händler 1 (2.0l): Die Probefahrt hatte mich überzeugt, aber ich hatte Sorge wegen des Benzinverbrauchs. Aussage des Händlers:

Da brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Der verbraucht vielleicht einen halben Liter mehr als der kleine Motor.

Auch nachdem ich meinen Unglauben zum Ausdruck gebracht habe, blieb er dabei und war sogar recht überzeugend.

Händler 2 (1.6l): Ich zeigte ihm, dass ich neben seinem noch ein anderes, in meinen Augen besseres Angebot für ein solches Fahrzeug haben würde (das vom Händler 1). Da meinte er, ich solle bedenken, dass der Motor locker 2 Liter mehr Benzin verbraucht. Er konnte seinen Standpunkt übrigens auch sehr glaubhaft vermitteln.

Autokauf: Probefahrt

Wenn es um Gebrauchtwagen geht, dann ist eine Probefahrt ja schon fast obligatorisch. Und wenn man auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen ist, ohne zu wissen, was genau man eigentlich sucht, dann können da durchaus schon mal einige Probefahrten zusammen kommen.

In einem Eifler Autohaus hat man mich überredet trotz aller Skepsis einen Kia Shuma mit Gasanlage (und Automatik) probezufahren. Der Ablauf: der Verkäufer kopiert sich meinen Führerschein, ich steige ins Auto, meine Freundin setzt sich auf den Beifahrersitz und der Verkäufer steigt hinten ein und fährt mit.

Als nächstes stand bei einem anderen Eifler Autohaus ein Nissan zur Auswahl. Der Ablauf: Verkäufer besteht darauf erst eine Runde alleine zu fahren, dann übergibt er uns das Auto, macht einen Vorschlag wo man gut fahren kann und geht. Ohne persönliche Daten von mir.

Dann wurde der Radius größer: Autohaus in Aachen. Der Ablauf: Spontane Probefahrten gehen nicht, weil die rote Nummer reserviert werden muss. Also Termin vereinbart und Auto für 2 Stunden (!!) reserviert. Dann Personalausweis & Führerschein kopieren und abfahren.

Mein persönliches Probefahrtenhighlight: Autohaus Thüllen in Aachen: Der Ablauf: der eigentliche Verkäufer der Opelabteilung hat keine Zeit und schickt eine Mitarbeiterin der Hyundai-Abteilung. Fragen, die über das was auf dem Angebotszettel steht hinausgehen, können nicht beantwortet werden. Erst mal zu Schreibtisch. Hier sitzen wir etwas über eine viertel Stunde (!!), weil Personalien irgendwo in den PC eingetippt werden müssen, Ausweise kopiert, Formulare vorbereitet und irgendwas unterschrieben werden muss. Außerdem braucht sie meine Handynummer. Im Falle eines Unfalles: 2.000,- € Selbstbeteiligung. Dann zum Auto. Sie will es aus der Ausstellungshalle fahren: springt nicht an. Sie holt ein Starthilfegerät: zu schwach. Sie holt ein anderes Starthilfegerät: Motor ist an, aber Wartungswarnung blinkt. Das Gaspedal ist ohne Funktion. Nach über einer halben Stunde Vorbereitung die Erkenntnis: aus der im Vorfeld vereinbarten (!!) Probefahrt wird leider nichts.

Zusammengefasst: Die Selbstbeteiligung bei einem selbstverschuldeten Unfall während der Probefahrt schwankt zwischen 500,-€ und 2.000,- €. Bei manchen (also den Eiflern ) muss man nichts unterschreiben, manchmal erhält man auf die Frage nach der Selbstbeteiligung die Antwort “Das schauen wir dann mal”. Manchmal sitzt ein Verkäufer im Auto, meistens ist man alleine mit dem Auto. Manche Verkäufer fahren erst noch mal selber, manche nicht. Und um das Autohaus Thüllen sollte man am besten einen Bogen machen, denn hier werden zwar alle Daten erfasst, fahren darf man aber trotz vereinbarten Termin nicht.

Autofinale

Die Entscheidung ist gefallen: mein Auto muss gehen. In den letzten zwei Jahren hat es sich zu einem ziemlichen Geldgrab entwickelt und jetzt ist der Punkt gekommen, an dem ich denke, es ist an der Zeit sich zu trennen.

Rationale Entscheidung? Schwer zu sagen. Würde ich alles reparieren (lassen) was zu machen ist, würde mich das vielleicht 2.000 € kosten. Es sind zwischenzeitlich noch ein paar Dinge dazu gekommen. Und dann würde das Warten auf die nächsten Pannen anfangen. Auf der anderen Seite muss man für ein Auto in der Größe meines Fahrzeuges (untere Mittelklasse) minimal 6.000 € anlegen. Also 4.000 € mehr, als bei meinem jetzigen für die Reparaturen. Dafür hätte ich natürlich eine Zeit lang Ruhe mit Reparaturen. Aber auch nur eine begrenzte Zeit lang: für 6.000 € bekommt man viel, aber kein neues Auto.

Andersherum betrachtet: würde ich jetzt nochmal die 2.000 € in mein Auto stecken, hätte ich immer noch 4.000 € gespart, die ich für weitere Reparaturen anlegen könnte. Würde sich vielleicht sogar rechnen.

Wie auch immer man das sehen will und kann, die Entscheidung ist gefallen: der Vectra kommt weg. Mein Angebot vom Autohändler, bei dem ich mein erstes Auto gekauft habe: 500,- € für meinen Vectra B, BJ1996, 1,6l, 160.000km, Unfallschaden, größte Defekte: Abgasrückführsystem, Fensterheber, “Knarzende Hinterachse”.

Fast ein bisschen traurig…

Der letzte Stand der Reparaturen war übrigens folgender. Ich werde ihn dann auch mal aus der Seitenleiste entfernen und hoffe, dass ich so schnell keine neue Seitenleiste mehr für sowas brauche

Zu tun (geschätzte Kosten):

Stoßdämpfer (300,- €)
Blinker (_20,- €)
Scheinwerfer (_60,- €)
Wischwasserbehälter (100,- €)
Scheibenheber (150,- €)
Kotflügel (_40,- €)
Stoßstange (_60,- €)
Zahnriemen (150,- €)
Knarzen Hinterachse (300,- €)
Lackschäden (100,- €)
Lackieren Ersatzteile (100,- €)
geschätzte Kosten: 1380,- €.

In Arbeit (Kosten bis jetzt):

Stoßdämpfer (_45,29 €)
Blinker (__7,49 €)
Scheinwerfer (_38,99 €)

Kotflügel (_35,44 €)
Radhausschale (_13,99 €)
Stoßstange (_54,49 €)
Wischwasserbehälter (_27,00 €)

Erledigt (Kosten):

Stoßdämpfer (_45,29 €)
Wischwasserbehälter (_27,00 €)
Scheinwerfer (_38,99 €)
Blinker (__7,49 €)
Zahnriemen (473,86 €)
Kosten: 592,63 €.

1. Zwischenbericht
2. Zwischenbericht

Tanzen an Erft und Rur 2009

Und wieder ist es geschafft Zum dritten mal haben wir zusammen mit der Veranstaltergemeinschaft das Turnier durchgezogen. Wie schon in den letzten Jahren, habe ich auch in diesem Jahr meine Aktivitäten weiter ausgebaut. Nachdem ich mit der Musik angefangen habe und seit dem letzten Jahr zusätzlich die Technik für den Fotoverkauf auf dem Turnier stelle und betreue, habe ich dieses Jahr versucht, auch ein paar Bewegtbilder einzufangen.

Der Entschluss kam recht spontan. Unser erster Vorsitzender im Verein meinte, wohl mehr im Scherz als im Ernst, es wäre ja schön, wenn man auch neben der Fotos auch Videos der Tänzer machen und anbieten könnte. Im ersten Moment hielt ich das für ein nahezu unmögliches Unterfangen, da es uns schon schwer gefallen ist, in diesem Jahr einen Fotografen zu finden. Aber je länger ich drüber nachdachte, umso mehr gefiel mir der Gedanke. Vor allem, weil ich die Videos am Ende sogar kostenlos per Youtube zum ansehen auf die Webseite einbinden könnte.

Alles was wir an Technik brauchten, hatte ich zusammen: Stativ, Digitalkamera mit Festplatte und Fernbedienung. Am letzten Tag vor dem Turnier hatte ich mir einiges vorgenommen und nur wenig Zeit: da ein Training mit unserem neuen Vereinstrainer angesetzt war und die Vorbereitungen zu Hause länger dauerten als erwartet blieben mir zwei Stunden um die Musik-, die Foto- und die Videotechnik aufzubauen. Die Zeit reichte zwar nicht ganz und ich musste das Training ausfallen lassen, aber immerhin stand am Ende die Technik. Mehr zufällig hatte ich auch noch einen OPTIMALEN Platz fürs Stativ gefunden. Und die Videos vom Turnier sind überraschend gut geworden. Hier ein Beispiel:

http://www.youtube-nocookie.com/v/ijpydaKu1Mk&hl=de&fs=1&color1=0x006699&color2=0x54abd6&border=1

Mein Problem ist jetzt nur, dass ich die Video nicht bei Youtube hochladen kann. Nicht nur, weil bei der Dateigröße der Rechner ewig laufen würde, sondern vor allem, weil die Videos nicht länger als 10 Minuten sein dürfen. Ich möchte aber kein Stückwerk hochladen… Wahrscheinlich wirds auf einen DVD-Versand hinauslaufen. Es haben sich schon in den ersten drei Tagen 5 Interessenten gemeldet, die gerne ein Video hätten.

Ich denke, im nächsten Jahr kann man das Videoangebot vielleicht noch ein bisschen ausbauen. So fehlen uns in diesem Jahr leider einige Vorrunden und Siegerehrungen. Außerdem stelle ich mir vor, dass ein direkter Anschluss der Kamera an die Musik von Vorteil sein könnte… Der Applaus (und die Atmosphäre) würde dann allerdings verloren gehen. Was meint Ihr?

Die Tanzen an Erft und Rur Seite ist übrigens mittlerweile auch komplett fertig! Vielen Dank noch mal allen direkt und indirekt Beteiligten!

Erfahrungen mit dem Kundenservice…

…von Medion.

Seit langer Zeit bin ich zufriedener Besitzer von Medion Komplettsystemen. Einzig die permanent und penetrant lauten Festplatten nerven mich, denn ohne die wären die Medion Rechner echte SilentPCs. Wie dem auch sei: meinen aktuellen Rechner besitze ich seit einem Jahr und 49 Wochen. Da ich den Rechner nicht bei ALDI sondern bei Medion direkt erworben habe, läuft die Vor-Ort (!) Garantie “nur” 2 Jahre (und nicht wie bei ALDI üblich 3 Jahre). Also habe ich noch ungefähr drei Wochen Garantie. Höchste Zeit, mein Netzteil zu reklamieren. Das produziert manchmal extrem laute Geräusche. Das aber leider nicht immer und sehr unregelmäßig. Neustarten löst das Problem fast immer. Problem ist der Kühler: wenn ich denn manuell (mit einem Schraubendreher) blockiere, ist das Geräusch weg. Ich vermute, dass der Ventilator an einem Kabel scheuert.

Ich rufe also bei Medion an. Registriert bin ich als Kunde da schon länger und auch mein Rechner ist schon im System erfasst. Das Problem ist schnell geschildert und mit einem Techniker kann ich mich nach kurzer Diskussion einigen, dass das Problem nicht zwingend vor Ort in Anwesenheit eines Servicedienstmitarbeiters reproduziert werden muss. Die Mitarbeiter der 14ct/Min-Hotline vereinbaren, es werde sich ein Servicedienstmitarbeiter bei mir melden, um einen Austauschtermin zu vereinbaren. Das geschieht schon zwei Tage später. Und am gleichen Tag kommt der Mitarbeiter dann auch schon und tauscht das Netzteil.

Was soll man da sagen? Kompetente, freundliche Hotlinemitarbeiter, schneller Service. Mein nächster Rechner ist bestimmt wieder ein Medion Rechner