StFeder.de

Durchbruch – oder Verzögerung?

Wir haben unsere Prioritäten kurz verschoben: der Dachboden wartet, wir haben zunächst zwei Durchbrüche gemacht: einen vom Ess- ins Gästezimmer und einen vom Gäste- ins Wohnzimmer.

Der vom Ess- ins Gästezimmer umfasst fast die ganze Wand, zum Wohnzimmer gibt es “nur” eine leicht überbreite Tür. Die Durchbrüche selber haben wir natürlich professionell ausführen lassen.

Jetzt können die Kinder rundlaufen und wir alle haben mehr Platz und Licht im vergrößerten Esszimmer.

Und ich konnte ein bisschen für den Dachboden üben: die Trockenbau-Verkleidung um die Stahlträger habe ich selber gebaut gebastelt. Blöd, dass alle Wände total schief sind. Ich hatte eine Gipskartonplatte, wenn ich die gerade an die Wand gehalten habe (mit der kurzen 60cm-Seite) dann hatte sie am anderen Ende der langen 2m-Seite ca. 2cm Abstand zur Wand.

Zu den schiefen Wänden kam dann meine schiefe Unterkonstruktion: kaum ein gerader Balken, weil es mir nicht gelungen ist, die Balken (Rahmenhölzer) lotgerecht zu montieren. Lag zum größten Teil an mir, zum kleinen Teil aber auch daran, dass alle Rahmenhölzer in jeder Dimension schief waren: in sich verdreht und zusätzlich gebogen. War mir schon im Baumarkt aufgefallen – aber was willste machen? Gab halt keine geraden.

Eine Verkleidung um den kleinen Türdurchbruch fehlt noch und der Trockenbau muss natürlich auch noch weiter verkleidet, also insbesondere werden. Aber das schiebe ich noch vor mir her, weil ich im Moment lieber am Speicher weiter arbeite

Scheunenboden absichern

Ich war zwar nach meinem letzten Beitrag zwar leicht entmutigt, habe aber trotzdem angefangen, den Scheunenboden kindersicher(er) zu machen. Und zwar mit einer Absturzsicherung vor Loch und Treppe. Die verhindert nicht nur den Absturz, sondern auch, dass die Kinder unbemerkt hochlaufen und mit der Kreissäge arbeiten.

Weil die abzusichernde Länge ungefähr 190cm beträgt und wir gerade vier Lattenroste übrig hatten, dachte ich, dass müsste doch irgendwie passen Also habe ich die zwei schlechteren, aber robusteren Roste genommen und zusammengeschraubt.

Auf dem Scheunenboden habe ich eine Führungsschiene angeschraubt:

Auf dem Bild gut zu Erkennen: kindersicher sieht anders aus

Das Ergebniss hat meine Erwartungen leicht übertroffen:

Die Rollen lassen das Tor perfekt über die Leiste gleiten. Damit das Tor nicht von der Führungsleiste runter läuft, habe ich Schraubenköpfe in die Führungsleiste geschoben:

Und damit die Konstruktion nicht kippt, habe ich weiter oben eine Führungsleiste auf das Lattenrost geschraubt, die wiederum per Schraube mit dem Metallgeländer verbunden ist:

Das ist der größte Schwachpunkt der ganzen Konstruktion. Fast alle Geräusche des Tors entstehen hier und wenn es mal hakt, dann auch nur dort. Mal sehen, vielleicht fällt mir irgendwann dazu noch was besseres ein.

Es gibt einen “Rastpunkt” in der Wand an der Treppe, damit im geschlossenen Zustand alles fest steht, zusammen mit einer zusätzlichen Kindersicherung in Form eines massiven, 20cm langen Bolzenriegels

Beim Rastpunkt habe ich leider unsauber gearbeitet, da muss man die Lattenroste ein bisschen reindrücken, weil das Loch in der Wand seitlich etwas versetzt ist.

Ich bin zufrieden mit dem Ergebnis. Vor allem, wenn an in die Waagschale wirft, dass ich nur Material verwendet habe, dass hier vorrätig war. Natürlich sind Schraubenköpfe als Läufer in den Führungsschienen nicht die beste Wahl, trotzdem kann man das Tor anschieben und es läuft (meistens) selbstständig mit annehmbaren Geräuschpegel auf / an der Führungsschiene entlang in die jeweilige Zielposition.

Wohnzimmertür

Unser Wohnzimmer ist zur Zeit kaum nutzbar, weil es sehr groß ist und im Moment keine Tür hat. Wir hatten im November eine bestellt, die kurz vor Weihnachten an unseren Händler geliefert wurde, aber im alten Jahr nicht mehr eingesetzt werden konnte. Anfang 2023 war es soweit: die Mitarbeiter unseres Händlers waren da, um die Türe endlich einzusetzen. Die Freude bei uns war groß, denn durch den offenen Durchbruch direkt im Eingangsbereich wirkt hier alles noch sehr wie eine Baustelle.

Leider ist der Türrahmen im Werk falsch produziert worden – also immer noch keine Tür Dafür bleibt uns die schönste aller Freuden erhalten: die Vorfreude. Der Rahmen soll jetzt neu hergestellt werden und dann Ende Januar / Anfang Februar eingesetzt werden.

Die Zimmertüren sind da

Eigentlich wollte ich schreiben “endlich fertig”, aber irgendwie ist es immer noch nicht so weit. Es fehlen noch ein paar Fußleisten, und… erzähle ich weiter unten sofort nach der Erfolgsmeldung

Wir haben jetzt endlich Zimmertüren im Obergeschoss! Sie sind geliefert und eingesetzt. Und sehen gut aus, finden wir.

Es bleiben noch drei Punkte auf unserer ToDo-Liste:

  1. Fußleisten und Silikon
  2. Zwei Türen müssen getauscht werden
    Wir hatten uns, wie man auf den Fotos sieht, Türen mit Quermaserung ausgesucht. Leider wurde falsch gepackt und ich habe es erst nach dem Einbau gemerkt: zwei der Türen haben eine Längsmaserung. Die Türen werden am Montag ausgetauscht. Ärgerlich dabei: eine der beiden Türen musste gekürzt werden. Ob die jetzt in den Müll kann/muss? Nicht unser Problem, aber trotzdem blöd.
    edit 17.01.2021: Türen sind getauscht :)
  3. Eine Tür fehlt
    Ganz vergessen hatten wir, dass wir die Türe für unser Schlafzimmer noch nicht bestellt hatten. Der Türenprofi meinte, es sei besser, die Wandstärke zu messen, wenn der Durchbruch gemacht ist, falls die Wand am Ende doch nicht die vermutete Stärke hat. Ja, man hätte einfach mal durchbohren und messen können und wir hätten auch dran denken können, jetzt ist es wie es ist und es ist zum Glück nicht so schlimm, unser Schlafzimmer liegt ja hinter dem Arbeitszimmer und beide Zimmer sind mit Rollos ausgestattet.