StFeder.de

Scheunenboden absichern

Ich war zwar nach meinem letzten Beitrag zwar leicht entmutigt, habe aber trotzdem angefangen, den Scheunenboden kindersicher(er) zu machen. Und zwar mit einer Absturzsicherung vor Loch und Treppe. Die verhindert nicht nur den Absturz, sondern auch, dass die Kinder unbemerkt hochlaufen und mit der Kreissäge arbeiten.

Weil die abzusichernde Länge ungefähr 190cm beträgt und wir gerade vier Lattenroste übrig hatten, dachte ich, dass müsste doch irgendwie passen Also habe ich die zwei schlechteren, aber robusteren Roste genommen und zusammengeschraubt.

Auf dem Scheunenboden habe ich eine Führungsschiene angeschraubt:

Auf dem Bild gut zu Erkennen: kindersicher sieht anders aus

Das Ergebniss hat meine Erwartungen leicht übertroffen:

Die Rollen lassen das Tor perfekt über die Leiste gleiten. Damit das Tor nicht von der Führungsleiste runter läuft, habe ich Schraubenköpfe in die Führungsleiste geschoben:

Und damit die Konstruktion nicht kippt, habe ich weiter oben eine Führungsleiste auf das Lattenrost geschraubt, die wiederum per Schraube mit dem Metallgeländer verbunden ist:

Das ist der größte Schwachpunkt der ganzen Konstruktion. Fast alle Geräusche des Tors entstehen hier und wenn es mal hakt, dann auch nur dort. Mal sehen, vielleicht fällt mir irgendwann dazu noch was besseres ein.

Es gibt einen “Rastpunkt” in der Wand an der Treppe, damit im geschlossenen Zustand alles fest steht, zusammen mit einer zusätzlichen Kindersicherung in Form eines massiven, 20cm langen Bolzenriegels

Beim Rastpunkt habe ich leider unsauber gearbeitet, da muss man die Lattenroste ein bisschen reindrücken, weil das Loch in der Wand seitlich etwas versetzt ist.

Ich bin zufrieden mit dem Ergebnis. Vor allem, wenn an in die Waagschale wirft, dass ich nur Material verwendet habe, dass hier vorrätig war. Natürlich sind Schraubenköpfe als Läufer in den Führungsschienen nicht die beste Wahl, trotzdem kann man das Tor anschieben und es läuft (meistens) selbstständig mit annehmbaren Geräuschpegel auf / an der Führungsschiene entlang in die jeweilige Zielposition.

Rauchwarnmelder

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

ABUS: die Profis in Sachen Sicherheit

Zuletzt hatte ich mein Fahrrad angelehnt gegen einen Baum abgestellt. Als ich es wieder nutzen wollte, war es umgekippt. Wobei es weniger gekippt aussah, als vielmehr “runtergerutscht”. Dem Fahrrad ist nichts passiert (und keine Angst: dem Baum natürlich auch nicht).

Abgeschlossen hatte ich das Fahrrad auch. An einen Fahrradbügel. Mit einem Schloss von Abus. Zugegeben, mit einem, von dem die mir damals im Fahrradladen abgeraten haben. Jetzt weiß ich auch warum. Denn so lag das Schloss neben meinem Fahrrad:

[onedrivefile id=”file.e9b943a58062c4b1.e9b943a58062c4b1!276262″]

Fall man es nicht erkennt: das Zahlenschloss ist immer noch verschlossen, jedoch ist der Teil, der die Kette mit dem Zahlenschloss verbindet einfach weggebrochen.

Wenn man also sein Fahrrad mit dem billigsten Zahlenschloss von Abus sichert und den Zahlencode vergessen hat, einfach mal kräftig Rucken und mit ein bisschen Glück braucht man zwar ein neues Schloss, kann aber immerhin mit seinem Fahrrad zum Laden radeln…

Was ist eigentlich Politik?

Die Frau, die noch Mitte 2009 deutsche Atomkraftwerke für “grundsätzlich sicher” hielt (vgl. SZ, 08.07.2009), forderte schon am Samstag, einen Tag nach dem Beben in Japan, eine Überprüfung der Sicherheit deutscher Atomkraftwerke (vgl. FAZ, 12.03.2011). Merkel habe ich immer als sehr bedachte Politikerin wahrgenommen und es hat mich ein bisschen überrascht, dass sie in fast schon guttenberg’schen Aktionismus verfällt. Seltsam vor dem Hintergrund dieser Ankündigung ist ihre Aussage vom Sonntag, in der sie die Sicherheit der deutschen AKW nochmal, wenn auch leicht verklausuliert, unterstrich:

Ich kann heute nicht erkennen, dass unsere Kernkraftwerke nicht sicher sind. Sonst müsste ich sie ja mit meinem Amtseid sofort abschalten.

[Quelle]

Zuerst war ich überrascht.

Gestern wurde ich erleuchtet: die Gültigkeit der Laufzeitverlängerung steht beim Bundesverfassungsgericht auf dem Prüfstand (vgl. Deutschlandfunk). Für die CDU wäre es natürlich eine riesen Blamage, sollten die Richter entscheiden, dass die Verlängerung verfassungswidrig ist. Um der Entscheidung zuvorzukommen, hat Merkel die sich bietende Chance schnell genutzt, um den Ausstieg aus dem Ausstieg zu verkünden.

Zwar ist dieses Vorgehen verfassungsrechtlich genauso fragwürdig (vgl. Spiegel) wie die Laufzeitverlängerung, aber Politiker müssen ja schließlich immer mindestens in zwei Richtungen denken: es reicht nicht aus, “guter” Politiker zu sein, man muss auch die eigene Macht sichern.

Egal wie fragwürdig das Vorgehen der Bundesregierung zur Zeit sein mag: momentan ist das Ende der Laufzeitverlängerung auch mit der CDU denkbar. Die Frage ist, wem das am Ende als Verdienst angerechnet werden wird. Das Angela Merkel ihr eigenes (verfassungsrechtlich bedenkliches) Gesetz jetzt selber in Frage stellt, könnte sich am Ende als genialer Schachzug erweisen. Nämlich genau dann, wenn sie es schafft über die Medien die Botschaft zu vermitteln, dass sie den Atomausstieg angestoßen hat.

Sie muss es nur schaffen, dass dabei vergessen wird, dass sie es war, die ihn vorher kassiert hat…

Das ist Politik.

Verkehrserziehung mal anders

Gestern hatte ich die Gelegenheit ein wenig vom Schweizer Fernsehprogramm sehen zu können. Auch Werbung.

Zur Zeit läuft in der Schweiz eine Kampagne gegen zu schnelles Autofahren. Ist ja eigentlich nichts neues. Man kennt solche und ähnliche Plakate ja aus allen Ländern. In Belgien läuft aktuell eine, wie ich finde, recht originelle Plakatkampagne gegen die Nutzung von Mobiltelefonen am Steuer:

Quelle: http://brf.be/nachrichten/national/118947/

In Deutschland sieht man aktuell Plakate von Autos nach einem Wildunfall und in Australien hat man schon vor Jahren im Rahmen der Kampagne “The Faster You Go, The Bigger The Mess” mit Hilfe von schockierenden Videos versucht, Autofahrer vom rasen abzuhalten (vgl. hier). Ähnliches gab es in England, dort wurde sogar ein 30-minütiger Film produziert, der in Schulen gezeigt werden sollte. Die Liste ließe sich wahrscheinlich fortsetzen, aber auch wenn die Kampagnen sich im Medium unterscheiden, in ihrer Professionalität und der Umsetzung, sie haben alle einen gemeinsamen Nenner: sie wollen schockieren und damit Lerneffekte erzeugen.

Ganz anders die Schweizer. Im Schweizer Raum läuft zur Zeit folgender Spot, den sich auch ganz empfindliche Gemüter ansehen können:


[youtube https://www.youtube.com/watch?v=rDU4bb73vwM?rel=0&w=460&h=230]

Ich bin nicht sicher, ob der Spot die beabsichtigte Wirkung erzeugen kann. Ich vermisse die Botschaft hinter dem Spot. Klar, “Fahr langsam” ist eine klare Botschaft. Aber eine Begründung der Forderung hätte dem Spot ganz gut getan. Und dafür hätten die Macher nur auf ihre  eigene Seite schauen müssen.

Aber: innovative Idee!

Heute beim RZ-Helpdesk

“RZ-Helpdesk”. Schon das Wort schreckt ab. Was genau dahintersteckt, weiß ich nicht. “RZ” steht für Rechenzentrum und angeboten werden da wohl irgendwelche Leistungen vom Rechenzentrum der RWTH. Im Detail ist mir das im Moment auch egal, Hauptsache ich finde jemanden, der mir meinen Zugang wieder freischaltet. Also hin zum SuperC. Ich habe extra vorher noch mal im Internet gesucht, wo im SuperC die sitzen, habe aber keine Hinweise gefunden. Am Empfang aber schon direkt weisen große Hinweisschilder überdeutlich den Weg: Der Helpdesk ist direkt an der Empfangstheke. Dahinter ein junger Mann am Laptop. Ich schildere kurz mein Anliegen / Problem, er erfragt sich meine Martrikelnummer.

Beim ersten mal sei das noch kein Problem, beim nächsten mal müsse ich zu seinem Vorgestzten. Er fragt nach meiner Virensoftware und ob ich sie täglich update. Danach darf ich wieder gehen und den Internetzugang der RWTH nutzen. Und die Welt ist wieder in Ordnung

Ich nutze übrigens jetzt wieder Avira AntiVir. Schneidet in der letzten Zeit immer ganz gut ab. Sowohl in Sachen Erkennungsgenauigkeit als auch Geschwindigkeit. Ich hoffe, damit bin ich jetzt vor erneuter Sperrung geschützt…

Erste Reaktion auf meinen Vista-Test

Eine Reaktion auf meinen Vistaversuch hier im Blog habe ich durchaus erwartet. Die blieb jedoch aus. Dafür kam heute eine Reaktion von ganz anderer Seite.

Ich habe heute zum ersten mal mein neues System im Netz der rwth genutzt, um in der Uni Internetzugang zu haben. Alles funktioniert augenscheinlich perfekt. Vielleicht ein bisschen zu gut: eben komme ich nach Hause und finde folgende eMail im meinem Postfach:

From: NOC-Team – [Name] [mailto:[eMail-Adresse]]
Sent: Friday, November 07, 2008 10:00 AM
To: [eMail-Adresse]
Subject: Sperrung Ihres Einwahl- bzw. VPN-Accounts [Nutzerkennung]

Hallo,

der Blast-o-mat, ein zur Identifizierung virenverseuchter Rechner aufgesetztes Eindringlings-Detektions-System der RWTH Aachen, hat Ihren Rechner als infiziert gemeldet.

Da Sie eine große Anzahl an Spam-Mails versendet haben, wurde Ihr Account deaktiviert.

Eine Reaktivierung Ihres gesperrten Accounts können die Mitarbeiter unseres Helpdesks[1] vornehmen.

Weitere und aktuelle Informationen finden sie auf unserer Homepage [2].

Gruss, der Netzbetrieb der RWTH
([Namen])

P.S. Diese Email wurde automatisch erstellt vom Blast-o-mat [3].

[1] http://www.rz.rwth-aachen.de/ca/c/pqh/lang/de/
mailto:[eMail Adresse]
Telefon: [Telefonnummer]

[2] http://www.rz.rwth-aachen.de/ca/i/qda/lang/de/

[3] Der Blast-o-mat ist eine Entwicklung der Abteilung Kommunikation des
Rechen- und Kommunikationszentrums der RWTH Aachen.
http://www1.rz.rwth-aachen.de/kommunikation/betrieb/auto/status/blast-o-mat.php

[4] Accounting Daten und Kontaktversuche zu anderen Rechnern:

Accounting-Daten:
[meine Einwahldaten]
Sender:,
[vermutlich eine Liste der eMailadressen, die ich angeschrieben haben soll, von denen mir keine bekannt ist und auch keine eine gültige rwth-Adresse ist]

(blauer Text kennzeichnet Auslassungen / Kommentare)

Da scheint sich tatsächlich am ersten echten Vista-Nutzungstag ein Virus in mein System geschlichen zu haben! Während ich diese Zeilen tippe, lasse ich den Symantec online Security Check mein System auf Viren prüfen. Bis heute morgen hätte ich noch gesagt, bei gewissenhaften Umgang mit seinem PC benötigt man keinen Virenscanner… je nachdem was die Virensuche ergibt, werde ich meine Meinung natürlich revidieren und sofort einen Virenscanner in mein System integrieren! Aber erst mal abwarten, was die Suche bringen wird. Aktuell steht da, er habe 40.000 Dateien untersuch und eine “Infektion” gefunden.

edit #1: ein Blick in den Taskmanager verrät: ein Prozess “csrss.exe” verhält sich äußerst verdächtig: weder Dateipfad und -version, noch die Dateibeschreibung passen zur Systemdatei csrss.exe, die auf meinem System (wie auf jedem anderen Windows System) ebenfalls vorhanden ist.

Hätte ich mir Norton vielleicht sparen können. Aber er ist mir ein bisschen voraus: er will mittlerweile zwei infizierte Dateien gefunden haben… leider zeigt er erst am Ende an, um welche es sich handelt.

edit #2: der Virenscanner hat sogar “infizierte” Dateien gefunden. Den einen von mir schon eliminierten Virus (den Symantec einfach “Troja Horse” nennt) und zwei weitere, einmal eine Kopie der vorgenannten Datei und einen offensichtlichen Fehlalarm.

Jetzt muss ich nur noch sehen, wie ich meinen vpn-Zugang wieder frei bekomme und ob ich mir doch mal einen Virenscanner für Vista zulege…

Ich frage mich allerdings ernsthaft: wo habe ich den Virus eigentlich her? Ich habe das System noch kaum genutzt und nur mit einem durch einen Virenscanner geschützten System Daten getauscht.

Gesundheit!?

Ich bin im Moment dabei, in einem Raum Silikon aus Fugen zu entfernen. Grob habe ich das jetzt geschafft, aber jetzt müssen noch in Feinarbeit die Silikonreste entfernt werden. Dazu habe ich einen Silikonentferner von Molto in die Hand gedrückt bekommen. Wie beschrieben habe ich damit alles bepinselt und ungefähr eine viertel Stunde gewartet. Ich finde nicht, dass es danach leichter ging.

Zusätzlich nervt beim Gebrauch des Silikonentferners ein penetranter Geruch. Riecht nicht schlecht (könnte durchaus Raumspray sein), aber eben sehr penetrant. Also habe ich entschieden, den Entferner mit einem Tuch abzuwischen und zu warten, bis der Geruch verfolgen ist. Das war am Mittwoch. Die ganze Nacht über hatte ich das Fenster komplett geöffnet (also nicht nur gekippt). Trotzdem ist der Geruch noch nicht weg. Jetzt frage ich mich, ob ich das einfach ignorieren soll, es riecht ja wie gesagt nicht schlecht, oder ob ich mir Sorgen um meine Gesundheit machen sollte.

Beschreibung zum Silikonentferner

Die Beschreibung macht mir nicht gerade Hoffnung, allerdings steht da nicht expliziet was von giftigen Dämpfen. Außerdem: wenn die tatsächlich schädlich wären, würden der Hersteller dann nicht, ähnlich wie bei Gas, einen schlecht riechenden Duftstoff beimischen? Ich bin verunsichert…

Zitat der Woche

Nachdem die letzten Zitate regelmäßig in einen größeren Kontext eingebettet waren, heute noch mal eins, dass hauptsächlich seiner selbst Willen eine Woche lang über meinem Blog “thronen” wird. Benjamin Franklin, einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten, wird wie folgt zitiert:

Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety.

Frei übersetzt:

Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.

Vielleicht sollten sich Schäuble, Bush und all’ die anderen Verbrechensbekämpfer das noch mal ein bisschen zu Herzen nehmen…

Wozu Datenschutz?

Wie so oft in der jüngeren Vergangenheit durfte ich vor kurzem noch mal eine Diskussion mitverfolgen, die sich um das Thema Datenschutz drehte. Das Payback-System sei beispielsweise unbedenklich und Daten, die es in jedem Telefonbuch nachzuschlagen gibt, seien auch nicht schützenswert, dass läge auf der Hand. Ich muss gestehen, bei letzterem hätte ich sogar ich zugestimmt.

Warum vielleicht auch derart banale Daten schützenswert sein können, illustriert dieser Artikel, den ich vorgestern bei SpiegelOnline entdeckt habe, recht eindrucksvoll.

Und für ein paar Argumente in der Diskussion “Privatsphäre vs. Sicherheit” erinnere ich hier noch mal an den Beitrag mit gleichem Titel hier im Blog.