StFeder.de

Verkabelung

Das größte Thema im Zusammenhang mit der Küchenplanung waren für mich die Steckdosen. Wir haben davon einige in der Küche, wie man auf diesem Foto erkennen kann:

Es gibt noch weitere fünf (!) Steckdosen, die auf dem Bild nicht zu sehen sind. Sie sind ganz links. Dort sind noch zwei auf Arbeitsplattenhöhe gemeinsam mit dem Schalter für die Rollos, zwei oben unter der Decke und eine unten in der Ecke in Bodennähe. Die oben unter der Decke haben wir zu gemacht, die bodennahe ist hinter der Küche verschwunden und die auf Arbeitsplattenhöhe sind geblieben.

Für die Spülmaschine gab es eine einzeln abgesicherte Steckdose – die neben den Wasseranschlüssen unter dem Fenster. Die liegt jetzt natürlich schlecht. Daher habe ich ein hochwertiges Verlängerungskabel besorgt, um die Dose an die richtige Stelle zu bekommen.

Die eine Steckdose, die auf dem Foto hinten rechts so weit aus der Wand hängt, ist jetzt in die Arbeitsplatte über der Spülmaschine eingesetzt (für die Kaffemaschine) und die daneben wird nicht mehr genutzt. Der Schalter ist für die Steckdose oben unter der Decke. Die Steckdose wurde bisher zum Schalten der Oberschrankbeleuchtung benutzt. Den habe ich ausgebaut und der Steckdose oben Dauerstrom verpasst – sie versorgt jetzt weiterhin die Oberschrankbeleuchtung mit Strom, der Schalter dafür ist unter den Oberschränken.

Der Drehstromanschluss für das Kochfeld war ebenfalls an der falschen Stelle. Leider war die Herdanschlussdose an einer Stelle über dem Boden, die bei unserer neuen Küche frei im Raum sein würde. Also sehr ungünstig. Daher habe ich durch die Dose in den Keller gebohrt, das Kabel verlängert, weiter hinten wieder in die Küche gebohrt und das Kabel durchgezogen. Es kommt jetzt unter der Spülmaschine aus der Wand und ist unter der Küche bis zum Kochfeld verlegt. Sieht man oben auf dem Foto.

Ist mir im Keller – finde ich – versehentlich recht ansehnlich gelungen. So sieht es im Keller aus:

Das größte Stromthema für mich war: ich wollte den Backofen gerne einzeln abgesichert haben, weil er besonders während der Pyrolyse das Maximum durch die Leitung zieht und ich gerne vermeiden möchte, dass es dabei zu Problemen / Überlast kommt. Ich habe das über zwei Wochen mit mir rumgetragen bis mir Nachts die Lösung kam: Im Keller gibt es eine einzeln abgesicherte Starkstromdose. Da könnte ich einen Schuko-Adapter anschließen und die Leitung durch den Boden bohren, um den Backofen da anzuschließen. Zu dem Thema (und auch allen anderen Stromdingen wegen der “Endabnahme”) habe ich mich mit einem Elektriker gesprochen. Der meinte, die beste Lösung sei ein neues Kabel von der Hauptverteilung im Keller zu ziehen und das durch den Boden zu bohren. Hätte ich mich natürlich nicht alleine getraut – irgendwie irgendwas mit dem Hausanschlusskabel zu verbinden klingt für mich etwas gefährlich, aber der Elektriker (ein guter Bekannter) meinte, ich solle mir das überlegen und mich melden, dann würden wir das “schnell” machen.

Schließlich hatte ich aber entschieden, dass eine einzelne Absicherung des Backofens keinen Mehraufwand wert ist.

Und dann habe ich zufällig bemerkt, dass die Steckdose für den bisherigen Backofen und die Steckdose für die bisherige Mikrowelle auch noch Strom haben, wenn die Sicherung für die Küche aus ist. Da ich keine Ahnung hatte, wo die Sicherung sein könnte, habe ich mir ein Kabel genommen und die Dose kurzgeschlossen und siehe da: zwei von den drei Sicherungen, die ich für “Reservesicherungen” im Sicherungskasten gehalten habe, waren für jeweils eine der Steckdosen. Also sind jetzt sowohl Backofen als auch Mikrowelle einzeln abgesichert. Problem gelöst und damit ist die Verkabelung der Elektrogeräte in der Küche zu meiner großen Freude und Überraschung ganz zufällig sehr vorbildlich

Nachtrag: Energiesparen leicht gemacht!?

Vielleicht erinnert Ihr Euch noch an meine Master-Slave Steckdosenleiste?! Ich habe deswegen den Hersteller angeschrieben und auch eine Antwort erhalten, die so aussieht:

[…] der Ruhestromverbrauch der MS Einheit liegt bei ca. 1,5 Watt. Die am Markt sehr oft günstig verkauften Energieverbrauchsmessgeräte sind meist für diese kleinen Bereiche überhaupt nicht geeignet und arbeiten auch sonst mit großen Toleranzen.
Bitte prüfen sie in welchem Messbereich ihr Gerät arbeiten kann. Der Wirkanteil (und nur den zahlen sie) liegt wie schon erwähnt bei ca. 1,5 Watt. Der von der Einheit aufgenommenen Blindleistungsanteil liegt noch einmal bei ca. 4 Watt.

Ich hatte die Messungen die dem alten Beitrag zu Grunde liegen mit einem günstigen (ca. 10 EUR) Messgerät vorgenommen und das in meiner Anfrage an den Hersteller auch angedeutet. Jetzt muss ich mit einem professionelleren Messgerät überprüfen, ob tatsächlich ein Messfehler vorliegt, oder ob man mit der Leiste doch heizen kann. Sobald sich was in der Sache ergibt, werde ich das natürliche weitergeben…

Gesunder Menschenverstand?!

Man hat sich ja daran gewöhnt, dass man auf Kaffebechern den Hinweis “Vorsicht Heiß” oder auf Plastiktüten den Hinweis bzgl. Erstinkungsgefahren bei unsachgemäßer Verwendung findet. Aber Hinweise dieser Art treiben immer wieder neue Blüten. Mit zu den bemerkenswerteren Auswüchsen gehört das Ladegerät meines Rasierapparates.

Es sind gleich drei Dinge, die es bemerkenswert werden lassen:

1. Mein über zehn Jahre altes Vorgängermodell der gleichen Preisklasse des selben Herstellers hatte noch ein praktisches Kabel, das man leicht ersetzen und überall verstauen konnte. Der x-te Nachfolger hat einen zwar recht kleinen und leichten Trafo, der aber naturgemäß mehr Platz wegnimmt, als mein altes Kabel. Und jetzt muss ich den Lader auch immer mit in den Urlaub nehmen, bis jetzt konnte ich einfach das Kabel meines Radios einfach auch für den Rasierer nutzen. Naja, dafür kann ich mich jetzt auch endlich im Urlaub mit Musik Rasieren…

2. Der Hinweis, dass man den Trafo nicht unter Wasser halten darf, ist ja vielleicht nicht ganz sinnfrei, denn der Rasierer selbst ist wasserfest. Ein bisschen seltsam wirkt es trotzdem.

Bild des Trafos mit Symbol

Weiterlesen

Verluste

Wie jedes Jahr nach unserem Jahresabschlusstraining geht ein Teil des Folgetages dafür drauf, den Computer mit aller Peripherie wieder aufzubauen. Das ist dann immer verbunden mit dem Ergreifen der Möglichkeit, mal unter (und um) den Computerstellplatz sauber zu machen und einige Computerteile zu reinigen.

Aus meiner Tastaturreinigung von vor einigen Jahren habe ich gelernt. Damals hatte ich alle Tasten entfernt, in Wasser eingelegt und mit Bürsten malträtiert. Sauber waren die am Ende, Buchstaben auch noch alle drauf, nur trocknen wollten die nicht so schnell, wie ich das wollte. Dem Problem, nicht mehr zu wissen welche Taste wohin gehört brauchte ich mich nach dem Trocknen nicht mehr zu stellen: die Wärme der Föhns hatte alle Tasten verzogen. Seit dem habe ich meinen Logitech Desktop. Und den habe ich dieses Jahr gereinigt. Diesmal mit Druckluft. Ging wirklich gut, danach noch mit Spülmittel die Oberflächen gereinigt: alles wie neu.

Dann eine viertel Stunde unterm Tisch verbracht um alles wieder ordnungsgemäß (nicht ordentlich) zu verkabeln. Bereit zum ersten Testlauf: Computer geht an, aber keine weitere Reaktion. Kein Geräusch, keine Anzeige auf den Schirmen. Nichts. Ein paar mal probiert. Nichts. Den Sitz der Peripheriekabel überprüft (alle vier USB-Kabel waren locker): Nichts. Computer aufgeschraubt. Den Sitz aller Komponenten und Kabel grob überprüft: Nichts. Alles Peripherien ausgezogen: Läuft. Die wichtigsten (Monitor, Maus, Tastatur, Sound) wieder eingesteckt: Nichts. Und dann fiels mir wieder ein. Der Sender/Empfänger meine Maus-/Tastatureinheit ist gestern beim Abbauen gefallen. Und siehe da: tatsächlich war das der Übeltäter. Also schweren Herzens raus damit und meine alte, gar nicht saubere Cherry-Standard-Tastatur angeklemmt, zusammen mit der alten MS-Standard Maus. Nichts! Also wahrscheinlich haben die Buchsen was abbekommen (wenn sich jetzt noch mal einer beschwert, weil wir mit den Brötchen Verlust hatten dreh ich durch). Am anderen Rechner läuft die alte Maus-Tastatur-Kombination. Vielleicht hat der Sender/Empfänger es nicht mehr geschafft, den Strom den er erhält von den Datenkabeln fernzuhalten, bzw. zu dosieren…

Was tun? Versicherung? Garantie (für den PC zumindest, der Cordless Desktop ist zu alt)? Achja, als erstes eine Maus-Tastaturkombination auf USB-Basis bestellen, damit ich den Rechner wieder nutzen kann. Allerdings bin ich mir sicher, ich habe die Unterstützung für USB-Eingabegeräte im BIOS deaktiviert. Ist das schlimm? Ich dachte, das spart vielleicht Ressourcen oder/und Startzeit…

Ob es schlimm ist, die Unterstützung ausgeschaltet zu haben, werde ich im Übrigen so schnell nicht erfahren: nachdem ich den Tastatur- und den Mausstecker in die richtigen Buchsen gesteckt hatte (anstatt wie davor die Maus an den Tastatureingang und die Tastatur an den Mauseingang), liefen alle Eingabegeräte (incl. Rechner) wieder reibungslos.

Und ich dachte immer, beim Computer ist das so, dass wenn ein Stecker passt, er automatisch auch an der richtigen Stelle ist …

Energiesparen leicht gemacht!?

edit: aktuelle Infos zum Sachstand finden sich auch hier.

Gehört Ihr auch zu den Menschen, die Ihren Computer nebst allem Zubehör an eine Steckdosenleiste mit Schalter angeschlossen haben? Ich habe auch lange dazu gehört. Es ist ja nicht nur einfach, dass man alle Geräte mit einem Schalter ausschalten kann, es spart auch Strom, denn sicherlich würde man nicht immer jedes einzelne Gerät bei Nichtgebrauch ausschalten. Sei es aus Bequem- oder Vergesslichkeit. Außerdem: Oft bleibt, so ging es mir des öfteren, keine Zeit zu warten, bis Windows alle Dienste beendet, alle Benutzer abgemeldet und was es da sonst noch zu erledigen hat kurz vor dem Exitus. Oder man nutzt eine automatisierte Funktion, um den Rechner auszuschalten und dann bleibt alle Peripherie an.

Die Zeit war reif für eine Master-/Slave-Steckdosenleiste. Der PC fungiert als Master. Sobald er Strom verbraucht, bekommen alle anderen Dosen auch Strom. Verbraucht er keinen, bekommen die Verbraucher an den übrigen Dosen keinen. Ein geniales System. Hey, und die Bequemlichkeit Umwelt ist diese Anschaffung doch wert.

Heute, nach zwei Jahren mit meinem bequemen Energiesparer, habe ich mir unseren Tchibo-TCM Strommesser genommen und gemessen. Mein Rechner (halbes Jahr alter ~2GHz Core2Duo) verbraucht zusammen mit 4 Festplatten (eine davon extern), Monitor, Drucker, Maus/Tastatur Sender/Empfänger und Webcam bei normaler Anwendung (Internet, Musik, Film) maximal 200 Watt. Etwas mehr als drei 60 Watt Glühbirnen. Das ist in Ordnung. Finde ich.

Aber: schalte ich den Rechner aus, sinkt der Stromverbrauch auf 34 Watt… das ist viel. Zur Sicherheit habe ich zwecks Überprüfung alle Slave-Geräte ausgezogen. Erwartungsgemäß änderte das nichts. Ich hatte mit maximal 8 Watt gerechnet. Überraschung: stecke ich den ausgeschalteten Computer direkt in das Strommessgerät, verbraucht er nur noch 13 Watt. Das ist zwar ein bisschen viel für einen ausgeschalteten PC, der nichts macht und auf nichts reagiert, außer einem mechanischen Impuls (drücken des Powerknopfes), aber im Rahmen. Wo aber gehen die übrigen 21 Watt hin? Natürlich: auch eine Steckdosenleiste will leben. Die 21 Watt gehen auf ihr Konto. Selbst ohne jeden Verbraucher, ohne das auch nur ein Stecker in einer Dose steckt, gehen hier 21 Watt verloren. Für was auch immer.

Vielleicht nutze ich die mir noch bleibende eine freie Woche und fahr’ mal in einen 1-Euro-Laden und lass mich da wegen einer Steckdosenleiste mit Schalter beraten. Die haben die da in transparenten pink, blau und grün und in blickdicht weiß. Und die spart, im Vergleich zu jetzt, sogar dann Strom, wenn ich vergesse, den Schalter umzulegen.