StFeder.de

Werbebeilage

Neulich bei uns im Wochenend-Werbeblättchen fand ich neben etlichen anderen eine Werbebeilage für eine Beratung zu Photovoltaikanlagen. Aufgefallen ist sie mir aus zwei Gründen:

1. weil sie aussah wie ein Flyer von der Dorfgemeinschaft: billiges DIN A4-Papier, zweiseitig bedruckt und
2. weil ganz am Ende einer einseitigen Argumentation für Photovoltaikanlagen nicht nur die Rechtschreib-, Grammatik- und Formatierungsfehler so aufdringlich wurden, dass man sie nicht mehr ausblenden konnten, sondern auch, weil man sich beim letzten Argument für Photovoltaikanlagen echt fragen musste, ob das alles eine (schlecht gemachte) Satire ist:

Ist Ihnen vielleicht schon mal aufgefallen auf welchen Gebäuden man sehr häufig Photovoltaikanlagen sieht?

Es sind landwirtschaftliche Betriebe, die Photovoltaikanlagen, Windkrafträder etc. betreiben und damit die Natur für sich arbeiten lassen. So viele Bauern können sich nicht täuschen, das man mit einer Photovoltaikanlage Geld verdienen kann das können Sie auch.

Von “Bauern” zu schreiben würde eigentlich für Satire sprechen, denn sonst würde man, um diesem schwachsinnigen Argument ein bisschen Ernsthaftigkeit zu verleihen, doch wohl eher von “Landwirten” sprechen.

Ich habe mir dann auch noch schnell die Webseite angeschaut, auf die auf dem Flyer hingewiesen wird. Ich finde, die spricht auch für die Idee, dass es sich um einen missglückten Versuch handelt, satirisch zu sein: www.sunshine-produkt.de.

Energieeffizienzanlyse

In der Fabriksporthalle, der kleineren der beiden Veranstaltungsorte von Hessen Tanzt, ist mir der aushängende Energieausweis aufgefallen.

Energieausweis

Ziel der Energiesparverordnung ist das Sparen von Energie. Ein grundsätzlicher Mangel am Energieausweis scheint mir daher die im Vordergrund stehende monetäre Betrachtung insbesondere bei den Empfehlungen zu sein.

Irgendjemand wird sich bei der Konzeption dieses Ausweises bestimmt was gedacht haben. Z.B. das wirtschaftliche Argumente kurzfristig schlagkräftiger sein könnten als rein ökologische.

Nehmen wir den Ausweis mal so wie er ist.

Stellen wir uns vor, jemand würde uns vorrechnen, wir könnten über 85% der Betriebskosten einsparen, wenn wir unser Eigentum modernisieren würden. Klingt gut. Wenn man uns aber dann vorrechnen würde, dass wir für diese Modernisierung die 22-fache jährliche Einsparung aufbringen müssten, würden wir wahrscheinlich länger überlegen müssen. Das wirtschaftliche Argument ist für dieses Bauwerk also nicht besonders schlagkräftig.

Interessant an dem Ausweis finde ich auch die Empfehlung, die Sparfunktion der Toilettenspülung konsequenter zu nutzen. Würde mich interessieren, wie man 1. zu der erforderlichen Annahme kommt, dass sie nicht konsequent genutzt wird und 2. wie man die Höhe der Einsparung kalkulieren kann.

Möglich wäre eine Befragung der Toilettengänger:
Frage 1: Blasen- oder Darmentleerung?
Frage 2: Sparfunktion genutzt?

Bei aller Kritik: den Energiepass derart aufbereitet öffentlich auszuhängen finde ich gut! Denn wer von Euch hätte gewusst, in welcher Höhe sich das Einsparpotential bei Altbauten bewegt?

Leuchtmittelreform

Es ist beschlossene Sache: in der EU wird es ein schrittweises Verbot von Glühbirnen geben. Als erstes sollen im September diesen Jahres die 100W Glühbirnen aus den Regalen verschwinden. Damit ist die EU Vorreiter Mitläufer. Nein, nicht etwa weil Australien schneller war (bei denen tritt ein komplettes Glühbirnen-Verbot 2010 in Kraft), sondern… Kuba! In Kuba gibts zwar kein Verbot, aber trotzdem Energiesparlampen. Warum? Weil sie dort umsonst verteilt wurden! Die Maßnahme sollte dazu dienen, die Kraftwerke zu entlasten.

Und bei uns? Da gibts natürlich nichts geschenkt. Wir müssen die teureren Leuchtmittel selber anschaffen. Teurer? Eigentlich ja nicht wirklich, denn immerhin brauchen sie weniger Strom und halten länger als Glühbirnen. Habe ich mal irgendwo gelesen.

Wie lange gibts eigentlich schon Energiesparlampen? Müssten schon über 100 Jahre sein, wenn die länger halten sollen. Zumindest wenn man die Glühbirne im Feuerwehrhaus in Livermore als Maßstab nimmt. Denn die leuchtet seit, ich konnte es selber beim ersten lesen in einer Zeitschrift nicht glauben und habe deshalb direkt im Internet nach weiteren Quellen gesucht, seit … schätzt erst mal selber, bevor Ihr weiterlest!

Nachtrag: Energiesparen leicht gemacht!?

Vielleicht erinnert Ihr Euch noch an meine Master-Slave Steckdosenleiste?! Ich habe deswegen den Hersteller angeschrieben und auch eine Antwort erhalten, die so aussieht:

[…] der Ruhestromverbrauch der MS Einheit liegt bei ca. 1,5 Watt. Die am Markt sehr oft günstig verkauften Energieverbrauchsmessgeräte sind meist für diese kleinen Bereiche überhaupt nicht geeignet und arbeiten auch sonst mit großen Toleranzen.
Bitte prüfen sie in welchem Messbereich ihr Gerät arbeiten kann. Der Wirkanteil (und nur den zahlen sie) liegt wie schon erwähnt bei ca. 1,5 Watt. Der von der Einheit aufgenommenen Blindleistungsanteil liegt noch einmal bei ca. 4 Watt.

Ich hatte die Messungen die dem alten Beitrag zu Grunde liegen mit einem günstigen (ca. 10 EUR) Messgerät vorgenommen und das in meiner Anfrage an den Hersteller auch angedeutet. Jetzt muss ich mit einem professionelleren Messgerät überprüfen, ob tatsächlich ein Messfehler vorliegt, oder ob man mit der Leiste doch heizen kann. Sobald sich was in der Sache ergibt, werde ich das natürliche weitergeben…

Energiesparen leicht gemacht!?

edit: aktuelle Infos zum Sachstand finden sich auch hier.

Gehört Ihr auch zu den Menschen, die Ihren Computer nebst allem Zubehör an eine Steckdosenleiste mit Schalter angeschlossen haben? Ich habe auch lange dazu gehört. Es ist ja nicht nur einfach, dass man alle Geräte mit einem Schalter ausschalten kann, es spart auch Strom, denn sicherlich würde man nicht immer jedes einzelne Gerät bei Nichtgebrauch ausschalten. Sei es aus Bequem- oder Vergesslichkeit. Außerdem: Oft bleibt, so ging es mir des öfteren, keine Zeit zu warten, bis Windows alle Dienste beendet, alle Benutzer abgemeldet und was es da sonst noch zu erledigen hat kurz vor dem Exitus. Oder man nutzt eine automatisierte Funktion, um den Rechner auszuschalten und dann bleibt alle Peripherie an.

Die Zeit war reif für eine Master-/Slave-Steckdosenleiste. Der PC fungiert als Master. Sobald er Strom verbraucht, bekommen alle anderen Dosen auch Strom. Verbraucht er keinen, bekommen die Verbraucher an den übrigen Dosen keinen. Ein geniales System. Hey, und die Bequemlichkeit Umwelt ist diese Anschaffung doch wert.

Heute, nach zwei Jahren mit meinem bequemen Energiesparer, habe ich mir unseren Tchibo-TCM Strommesser genommen und gemessen. Mein Rechner (halbes Jahr alter ~2GHz Core2Duo) verbraucht zusammen mit 4 Festplatten (eine davon extern), Monitor, Drucker, Maus/Tastatur Sender/Empfänger und Webcam bei normaler Anwendung (Internet, Musik, Film) maximal 200 Watt. Etwas mehr als drei 60 Watt Glühbirnen. Das ist in Ordnung. Finde ich.

Aber: schalte ich den Rechner aus, sinkt der Stromverbrauch auf 34 Watt… das ist viel. Zur Sicherheit habe ich zwecks Überprüfung alle Slave-Geräte ausgezogen. Erwartungsgemäß änderte das nichts. Ich hatte mit maximal 8 Watt gerechnet. Überraschung: stecke ich den ausgeschalteten Computer direkt in das Strommessgerät, verbraucht er nur noch 13 Watt. Das ist zwar ein bisschen viel für einen ausgeschalteten PC, der nichts macht und auf nichts reagiert, außer einem mechanischen Impuls (drücken des Powerknopfes), aber im Rahmen. Wo aber gehen die übrigen 21 Watt hin? Natürlich: auch eine Steckdosenleiste will leben. Die 21 Watt gehen auf ihr Konto. Selbst ohne jeden Verbraucher, ohne das auch nur ein Stecker in einer Dose steckt, gehen hier 21 Watt verloren. Für was auch immer.

Vielleicht nutze ich die mir noch bleibende eine freie Woche und fahr’ mal in einen 1-Euro-Laden und lass mich da wegen einer Steckdosenleiste mit Schalter beraten. Die haben die da in transparenten pink, blau und grün und in blickdicht weiß. Und die spart, im Vergleich zu jetzt, sogar dann Strom, wenn ich vergesse, den Schalter umzulegen.