StFeder.de

Neuer Monitor

Wie bereits erwähnt: seit einiger Zeit habe ich meinen neuen 26″ Monitor. Einen Samsung SyncMaster T260HD. Und, um das Wichtigste vorweg zu sagen: ich bin zufrieden. Angekommen ist der Monitor in einer parktischen Tragekiste, die so umverpackt war, dass man die Trageoption weiter nutzen konnte. Noch ein Pluspunkt für redcoon

Entgegen allen Behauptungen in den Produktbeschreibungen im Internet und bei den diversen Elektrohändlern handelt es sich nicht um ein echten 26″ Monitor, sondern um einen 25,5″ Monitor. Naja, damit kann ich leben

Das Zubehör ist komplett, dass einzige was fehlt ist ein HDMI-Kabel, das habe ich direkt mitbestellt, denn ich wollte meinen PC ursprünglich per HDMI mit dem Monitor verbinden.

Neben den mehr oder wenigen sinnlosen Unterlagen gibts ein VGA-, DVI-, Audio-Doppelklinken- und ein Strom-Kabel, eine Fernbedingung (incl. Batterien), eine Kabelführung, ein Reinigungstuch und eine CD mir der “echten”, aber gleichfalls schlechten Bedienungsanleitung.

Die Bedenken, der Monitor könnte zu groß sein, um sinnvoll daran arbeiten zu können, kann ich, nach über einem Monat, nicht teilen. Das funktioniert super! Außer bei Wikipedia: bei maximierten Browserfenster laufen da die Texte über die volle Monitorbreite. Pro Zeile fast ein halber Meter: das ist nicht besonders leserfreundlich

Man liest im Zusammenhang mit TFT Monitoren mit einem (billigen) PN-Panel viel von Blickwinkelproblemen. Ich nutze den Monitor sowohl als Monitor, als auch als Bildschirm um DVDs zu schauen. Ich hatte bei beiden Anwendungsbereichen noch keine Probleme wegen des Blickwinkels und das, ohne den Monitor jedes mal auf die jeweilige Sitzposition einzustellen. Die Auswirkungen des eingeschränkten Blickwinkels halten sich also in Grenzen.

Etwas störend könnte in manchen Umgebungen der Standfuß sein. Nicht nur, dass dieses gutaussehende Hochglanzteil genau wie der Rest des Monitors schnell mit einer gut sichtbaren Staubschicht überzogen ist, er steht darüber hinaus nicht besonders fest. Wird der Monitor auch nur leicht angestoßen, schwingt er lange nach. Bei meinem PC-Tisch reicht auch schon das Tastaturtippen um den Bildschirm (leicht) zu bewegen.

Praktisch ist die Fernbedienung, über die sich mit einer Taste die Bildschirmeinstellungen vom benutzerdefinierten “Monitormodus” (mit gerigerem Kontrast und geringerer Helligkeit) in den Fernsehmodus wechseln lassen. Da ich schon immer auch die eingebauten Boxen meiner Monitore benutzt habe, bin ich so doppelt glücklich über die Fernbedienung, weil ich so endlich von der Couch aus die Lautstärke regulieren kann.

Die Bildqualität ist super! Um das beurteilen zu können habe ich weder Referenzmonitore noch Messgeräte oder -software eingesetzt, sondern nur meine Augen (und die meiner Gäste). Bis jetzt nur positives Feedback bekommen, sowohl im Monitorbetrieb, als auch im Fernsehbetrieb. Aber vielleicht traut sich auch keiner, mir die Wahrheit zu sagen, wer weiß

Der einzige gravierendere Nachteil ist, dass der Monitor nach dem StandBy-Betrieb oder nach dem manuellen einschalten mittels der Sensortaste 10 Sekunden (!!) braucht, ehe er ein Bild darstellt. Gibt zwar wesentlich schlimmeres, aber das nervt manchmal schon ein wenig.

Mein Modell hat nur einen Pixelfehler, den ich bei der intensiven Pixelfehlersuche nach dem Auspacken entdeckt habe, und seitdem nie mehr bemerkt habe.

Ich bin rundum zufrieden Warum ich trotzdem schon Erfahrungen mit dem Samsung Kundendienst sammeln durfte und demnächst wahrscheinlich ein Austauschgerät erhalte (3 Jahre Samsung Vor-Ort-Service), erzähle ich Euch mal wann anders…

Weiterlesen

Sonderangebot!

Seit heute gibt es einen neuen Service hier im Blog. Ich verkaufe eMail-Adressen mit dazugehörigen “Echtnamen” und Studienort. Für den Anfang mal 187 Stück. Wie ich dazu komme? Heute bekam ich eine eMail der RWTH Aachen die mich über den Status einer Veranstaltung informieren sollte. Und neben mir sollten offensichtlich 187 weitere Studenten der RWTH informiert werden. Das sind zumindest die Adressen, die als Empfänger im “An”-Feld eingetragen sind.

Ach, mir fällt ein, lieber verkaufe ich nur 186, meine eigene lösche ich lieber vorher aus dem Verteiler Ich hoffe, von den anderen Empfängern kommt keiner auf die gleiche Idee. Erstens habe ich keine Lust auf Werbung und zweitens würde der mir dann ja die Preise kaputt machen

(Fast) Rauchfreie Zonen

Vor kurzem waren wir in einer kleinen Disco in der Eifel. Ich bin nicht ganz sicher, ob man die Einrichtung eher Disco oder Kneipe nennen würde, die Inhaber konnten sich scheinbar auch nicht ganz entscheiden und haben sich daher für “Tanzbar” entschieden. Angesichts der Tanzfläche, der Musiklautstärke und der Bestuhlung sicherlich keine falsche Entscheidung, denn sowohl Discogänger wie auch Kneipenbesucher können sich hier wohlfühlen.

Überrascht war ich, dass das Rauchverbot tatsächlich auch schon seinen Weg in die Eifel gefunden hat: in der Tanzbar hingen mehrere gut les- und sichtbare Zettel, dass die Gäste bitte das ab Mitte 2008 geltende Rauverbot achten sollen. Das wirkt sehr sympatisch, da man sich von den Eigentümern nicht gemaßregelt fühlen muss, denn sie geben das von oben beschlossene Rauchverbot mit den Zetteln nur an die Gäste weiter und bitten implizit gleichzeitig um Verständnis. Ein vorbildlicher Umgang mit der vielleicht (sowohl von Gästen wie Eigentümern) als Gängelung empfundenen Vorschrift.

Zumindest was die Zettel angeht. Scheinbar drehen sich die Räder in der Eifel dann doch irgendwie anders: neben den Hinweisschildern gibt es auf allen Tischen Aschenbecher und bestimmt jeder dritte Gast outet sich auch im Gebäude als Raucher.

Mich wundert dabei zweierlei: Einerseits finde ich das halbherzige Vorgehen der Eigentümer seltsam. Entweder sie dulden rauchen und nehmen Strafen in Kauf, dann könnten sie aber getrost auf die Hinweiszettel verzichten, oder sie tun es nicht und setzen das Rauchverbot durch. Oder gibt es eine Regelung, aus der hervorgeht, dass eine ausreichende Anzahl an Aschenbechern Hinweiszetteln ausreicht, damit der Gastwirt seine Pflicht erfüllt hat? Andererseits ist mir schleierhaft, wie es dem Eigentümer möglich sein kann, die Geldstrafen in Kauf zu nehmen, die ihm eine Anzeige/Kontrolle bescheren könnten…

Glück & Pech

Oft liegen Glück und Pech so nah beieinander:

Glück: Da hat ein Freund von mir kürzlich eine Nachricht auf seiner Voicebox, er habe 10.000 € gewonnen.

Pech: Die Nachricht ist schon alt, weil er seine Box eigentlich nicht nutzt. Um den Gewinn zu sichern hätte er sofort anrufen sollen.

Glück: Aber eigentlich sagt die nette Stimme auf der Box gar nichts davon, dass der Gewinn verfallen könne…

Pech: Die anzurufende Nummer ist eine ziemlich teure. 09001 kostet maximal 3,- € pro Minute (oder 30,- € pro Einwahl )

(Der gesunde Menschenverstand hat den Anschlussinhaber spätestens an dieser Stelle kurz kopfschüttelnd schmuzeln lassen. Hat er in Summe also eher Pech oder eher Glück gehabt?)

Möglichkeit 1:

Pech: es handelte sich um einen echten Gewinnanruf. Dann hat der Anschlussinhaber eben einen Renault Twingo (oder eine hohe Geldsumme) verloren, denn er hat nicht zurückgerufen.

Möglichkeit 2:

Glück: er hat das Geld für den Rückruf, Zeit und Ärger gespart.

Sicher sein kann man nicht, aber für eventuelle Betrüger würde sich das ganze doppelt lohnen: erstens natürlich, weil der Rückruf bei der Hotline Geld einbringt und weil man die erfragten Daten dann weiter verwerten kann. Hier der Voice-Box Inhalt: Gewinnanruf

Der Text der Nachricht:

Renault Twingo im Wert von 10.000 Euro oder eines Geldpreises in bis zu gleicher Höhe! Ist das eine tolle Überraschung? Sie haben das absolut richtig verstanden. Ihre Telefonnummer wurde ausgewählt und für die Zustellung Ihres Gewinns benötigen wir jetzt lediglich noch einige Angaben. Sie erhalten deshalb gleich die Telefonnummer von unserem Callcenter. Dort wartet man bereits auf Ihren Rückruf. Haben Sie etwas zum schreiben? Also: jetzt erst einmal die Telefonnummer. Bitte notieren Sie: [0900…] Ich wiederhole [0900]. Wie gesagt: Ohne die fehlenden Angaben können wir Ihnen den Gewinn leider nicht zustellen. Und damit Ihr Anspruch nicht verfällt, rufen Sie bitte sofort in unserem Callcenter an. Dort können Sie dann alles weitere besprechen. So jetzt noch einmal zum Vergleich: [0900…]

Hilfe für Drogenabhängige

Kürzlich gab es in Aachen eine Aktion eines Copy-Shops zusammen mit einer großen Zigarettenmarke. Zusammen boten beide an, dass in einem Zeitraum von ein paar Stunden kostenlos kopiert werden konnte. Jedoch musste man dafür drogenabhängig Raucher sein. Wie man die Abhängigkeit nachweisen musste, weiß ich leider nicht mehr, ich glaube eine Zigarettenpackung reichte aus.

Ob die Aktion Vorbildcharakter hat? Interessant wäre, wenn demnächst vielleicht  Bitburger das gleiche für Alkoholabhängige anbieten würden…

_____________________
Es mag zwar gesellschaftlich unüblich sein, Raucher als “Drogenabhängige” zu bezeichnen, ist es jedoch m.E. sachlich korrekt; vgl. auch die (angebliche) Drogendefinition der WHO

Aktionismus

Offensichtlich ist die Rede von Johannes Rau nicht haften geblieben. Heute bei heise online:

Die Stadt Stuttgart hat angesichts des Amoklaufs im baden-württembergischen Winnenden einen Computerspiele-Wettbewerb an diesem Freitag untersagt.

Quelle

Ob man jetzt nach Vorfällen wie diesen, auch Formel 1 Rennen verbieten muss?

Anschaffung?!

Was ist eigentlich aus meiner Idee geworden, einen Monitor zu kaufen? Schnee von gestern! Schon lange in die Tat umgesetzt! An dieser Stelle als erstes mal vielen Dank an alle Berater die hier im Blog, aber vielmehr “offline” bei der Entscheidung geholfen haben!

Bevor ich vom Monitor erzähle, möchte ich erst von meinen Erfahrungen mit dem Onlinehändler, bei dem ich den Monitor erworben habe berichten.

Im Laden (bei MediaMarkt) hätte der von mir ausgewählte Monitor knapp 480,- € gekostet, bei redcoon.de “nur” 389,95 €. Einen Monitor würde ich sowieso nur online kaufen, denn bei Pixelfehlern kann man da unabhängig von allen Händlerzusagen einfach von 14-tägigen Widerrufsrecht gebrauch machen. Zufällig lief zu der Zeit gerade eine 50%-Aktion, so dass ich fürs Porto nur die Hälfte zahlen musste: 4,50 €. Dazu noch ein HDMI-Kabel für 14,99 €.

Der Bestellvorgang bei redcoon verläuft, wie bei fast allen Online-Shops, einfach und schnell. Als Bezahlart gibt es neben Vorkasse, ClickandBuy, Nachnahme, Finanzierung mit der Citibank auch die Möglichkeit einer Sofortüberweisung. Klingt gut, also wähle ich die mal aus. Es handelt sich dabei um einen Service der Payment-Network AG. Der Haken bei der Sache: man muss seine kompletten Onlinebankingdaten incl. einer TAN in der Maske dieses Anbieters eintippen. Die Zugangsdaten laufen also über einen bankfremden Server. Im Klartext bedeutet das einen Verstoß gegen die AGBs der meisten Banken, denn die Zugangsdaten darf man, wie die EC-Karten PIN natürlich nicht an dritte weitergeben. Könnte also im Falle von Datenmissbrauch später mal ein Problem geben. Das hat die Payment AG auch gemerkt und weist daher auf eine extra für diesen Fall vorhandene Versicherung hin. Scheint also alles seriös, mir aber trotzdem suspekt. Also versuche ich einen Rückzieher. Nachträgliches ändern der Zahlungsweise ist für eine Bestellung bei redcoon nicht möglich :-?

Das bietet mir die Möglichkeit, die Hotline zu testen Nach einer ca. 3-5 minütigen Wartezeit zur Feierabendzeit lege ich auf. Eine viertel Stunde später zweiter Versuch. Nach einer ähnlich kurzen Wartezeit hebt am anderen Ende der 14ct/Min-Hotline eine Mitarbeiterin ab. Alles kein Problem, meint sie. Die 3,- €, die als Gebühr für die Nutzung des Onlineüberweisungsservice berechnet wurden, solle ich einfach vom Betrag abziehen, sie würde das im System ändern. Zwei Tage später, das Geld ist zwischenzeitlich überwiesen, sehe ich online bei redcoon noch keine Änderung der Zahlweise und des Rechnungsbetrages und erhalte eine eMail, ich solle bitte möglichst schnell per Sofortüberweisung zahlen. Also noch mal redcoon kontaktieren: neben der Möglichkeit dort anzurufen, gibt es auch die Möglichkeit mit den mitarbeitern über einen Chat in Verbindung zu treten. Also melde ich mich dort. Wieder Feierabendzeit. Nach weniger als einer Minute erhalte ich eine Antwort. Ich schildere mein Problem, sie bestätigt das alles in Ordnung sei und meint, die Änderung sei noch nicht im System eingetragen, sie werde das jetzt machen.

Einen Tag später. Eine eMail mit den Änderungen habe ich erhalten, online sind aber noch immer die gleichen Daten eingetragen. Also noch mal in den Chat. Drei Minuten warten, und schon ist eine Mitarbeiterin zur Stelle. Alles kein Problem, auch wenn ich das online nicht sehen würde, alles sei korrekt im System eingetragen.

Einen Tag später erhalte ich die Nachricht, das Geld sei eingegangen und das Paket versandt. Leider funktioniert die Paketnachverfolgung nicht, weil mir anstatt der PostIdent-Nummer nur der Titel “Mehrfachsendung” angezeigt wird.

Am nächsten Tag erhalte ich mein Paket von der DHL.

Fazit:

+ schneller Versand
+ perfekter Kundenservice
+ Bestellvorgang kann online bei redcoon.de gut nachvollzogen werden
– Leider keine PostIdent-Nummer angegeben

Eine durchweg angenehme Erfahrung! Den Shop kann ich daher nur empfehlen. Vor allem der Service war super und in Preissuchmaschinen ist er mir redcoon schon in der Vergangenheit öfter mit günstigen Preisen aufgefallen.

Anschaffung

Im Moment denke ich darüber nach, mir einen neuen Monitor zu kaufen. Mein Gericom 19″ TFT Monitor ist mittlerweile 5 Jahre alt. Das alleine ist natürlich nicht der Grund, schwerer als das Alter wiegt dieser Schaden:

Haar im Monitor

Was aussieht wie ein Haar auf dem Monitor, ist in Wirklichkeit wesentlich hartnäckiger: ein Kratzer. Dachte ich zumindest, bis ich bei den Bildschirmspezialisten von Prad gelesen habe, dass sich tatsächlich des öfteren Haare und auch Fliegen (auch lebende!) sichtbar im inneren des Display aufhalten können. Also habe ich tatsächlich ein Haar in meinem Bildschirm. Weder klopfen noch pusten (durch die Lüftungsöffnungen) konnten es entfernen. Das Haar stört bei den üblichen Arbeiten am PC, die anderen Schäden eher beim videoschauen: drei knapp Ein-Euro-Münzen große, leicht dunkle Wolken. Keine Ahnung, was das ist. Auf jeden Fall sind beides zusammen gute Gründe den von Anfang an nicht besonders guten, 450,- €-Gericom durch einen neuen zu ersetzen.

Nach einigem suchen konnte ich die Auswahl auf zwei Kandidaten beschränken. Ursprünglisch war ich begeistert vom ASUS LS221H, weil der schön und robust ist:


http://www.ooyala.com/player.js?width=400&height=288&embedCode=hqZGI2OhY8btwr2ad8JTe7zC9Kyt2Ghq

Und das für “nur” 300,- €. Aber dann habe ich weiter gesucht und nebenbei festgestellt: trotz einiger “Außeneinsätze” meiner beiden TFT-Monitore, hat keiner der beiden eine äußere mechanische Beschädigung des Displays. Warum also 300,- € für einen extrem-Monitor ausgeben, den ich gar nicht brauche? Investiere ich doch lieber in ein größeres Display

Zur Zeit schwanke ich zwischen zwei 26″ Angeboten. Eines von Fujitsu-Siemens, eines von Samsung. Beide sehen rein optisch super aus und sind von den technischen (Display-)Daten her gleich. Beide unterstützen die Full-HD Auflösung und haben integrierte Lautsprecher.

Der SyncMaster T260HD kostet ca. 400,- € in der von mir favourisierten Variante mit DVB-T Tuner. Er hat einen VGA-Eingang, einen Componenten Eingang, einen Scart-, einen DVI-D- sowie 2 HDMI-Eingänge.

Der Fujitsu-Siemens Amillo SL3260wm kostet ca. 300,- €. Er bietet einen VGA-Eingang, einen DVI-D- sowie einen HDMI-Eingang.

Tja, und jetzt muss ich mich entscheiden… Gibts von Eurer Seite irgendwelche Tipps oder Hinweise (außer mehr Geld ausgeben )?

Vertragsgespräche III

Zwar liegt dieser Anruf schon etwas länger zurück, aber ich will ihn trotzdem nicht unerwähnt lassen.

Ich war gerade unterwegs zum Parkhaus, als mich jemand “im Auftrag von T-Mobile” anrief (das sollte wahrscheinlich schon Hinweis genug sein, um das Gespräch zu beenden, aber Ihr kennt mich ja mittlerweile ). Er wolle mir gerne eine Zusatzoption anbieten, mit der ich Geld sparen kann. Für so was sei ich immer zu haben, meinte ich, und bat ihn, mir von seinem Angebot zu erzählen.

Sie können demnächst für nur 4 Cent ins deutsche Festnetz telefonieren und sind für Ihre Freunde und Bekannten unter einer billigen Festnetznummer zu erreichen. Das wirkt sich nicht auf die Vertragslaufzeit aus und kann nach drei Monaten jederzeit gekündigt werden. Und das nur für 4,95 € im Monat.

Tatsächlich fand ich dieses Angebot sehr gut. So gut, dass ich T-Mobile@home vor über einem Jahr in Eigeninitiative zugebucht hatte und feststellen konnte: ich spare nichts, sondern zahle mehr. Ungefähr so habe ich das dem Herrn an der Hotline auch erzählt. Er bestand aber weiterhin darauf, dass sein Angebot gut sei. Also, weil ich ja will, dass er meinen Standpunkt versteht, und weil ich auf dem Weg zum Parkhaus nichts anderes zu tun habe, erläutere ich ihm noch mal, warum es sich für mich außerdem nicht lohnt:

Ich habe im Moment einen Vertrag, der mich x € kostet. Am Ende des Monats liegt meine Rechnung immer bei ca. x+5 €. In diesen zusätzlichen 5,- € sind auch meine SMS-Kosten enthalten. Sie sehen also, wenn Sie mir ein Angebot machen, bei dem ich schon eine Grundgebühr von x+5 € habe, ich aber trotzdem zusätzlich noch SMS- und Gesprächskosten habe, kann ich nur verlieren.

Ich finde eigentlich, dass man an dieser Argumentation wenig rütteln kann. Zumindest nicht mit gesunden Menschenverstand.

Natürlich können Sie sparen! Sie müssen natürlich Ihre Telefongewohnheiten ein bisschen anpassen.

Mit anderen Worten: Um mit seinem Angebot sparen zu können, hätte ich ausschließlich die Freiminuten nutzen dürfen, die ich sowieso, also unabhängig von seinem Angebot, habe. Das heißt, ich dürfte weder eine SMS verschicken, noch dürfte ich die verbillgten Festnetzgespräche nutzen, denn dann würden meine monatlichen Kosten im Vergleich zu vorher steigen.

Na danke für diesen Tip!

Wie (m)ein Blog die Welt verändert

Ab und zu überkommt wohl jeden Blogger, der über nichts bloggt die Frage, warum er eigentlich bloggt. Auch bei mir war es mal wieder so weit. Denn mal ehrlich: manche von den Storys schreibe ich hier nur, weil meine Zuhörer einschlafen, wenn ich sie ihnen erzähle. Natürlich hofft jeder in seinem Leben die Welt ein bisschen nach vorne bringen zu können. Und jeder Blogger hofft wahrscheinlich, das mit seinen schriftlichen Ergüssen zu schaffen. Ich muss gestehen, ich hatte mit meinem Blog eigentlich gar keine so hohen Ziele.

Naja, ein bisschen träume ich natürlich auch davon, irgendwann mit meinem Blog die Welt zu bewegen. Und ich glaube, ich bin auf dem besten Weg Das ist mir auf dem Weg durch den Supermarkt klar geworden. Erinnert Ihr Euch noch an die Geschichte mit dem Blubb? Nein, nicht die Geschichte mit der Piepsstimmen-Frau, sondern die hier aus dem Blog? Da hatte ich Euch zusammen mit Freunden erklärt, wie man Flüssigkeiten aus Getränkekartons “unfallfrei” in ein Gefäß umfüllen kann, nämlich indem man nicht so

sondern so

schütet.

Weiterlesen