StFeder.de

Dachboden . Die nächste Stufe ist erreicht

Eigentlich war das für später angedacht, aber wofür macht man schon Pläne Und Hauptsache ist: wir sind einen Schritt oder besser gesagt: mehrere Stufen weiter mit dem Ausbau unseres Speichers. Die Treppe steht!

Der aktuelle Zugang, eine Falltreppe/-leiter im Flur, hat den Flur sehr stark beengt – Badezimmer und das große Kinderzimmer sind dann quasi gesperrt. Das soll so nicht bleiben. Die Treppe soll ins jetzige Arbeitszimmer links hinter die Türe vom Flur. Eigentlich wollte ich eine Wendeltreppe, aber ein Handwerker meinte, wenn soviel Platz sei, dann wäre doch eine “richtige” Treppe die viel bessere Wahl. Sie sind leichter zu montieren und statisch anspruchsloser.

Die für die Treppe notwendige Deckenöffnung haben wir von einem Handwerker machen lassen. Er hatte dafür drei Tage eingeplant. Die Balken in der Decke hatten aber einen für den Durchbruch sehr günstigen Verlauf, so war das Loch bereits nach einem halben Tag fertig.

Die Treppe haben wir als Bausatz bei Treppen-Intercon bestellt. Die “Massivholztreppe Savoy | ¼ gewendelter Verlauf” in Fichte, unbehandelt mit einseitigem Holzgeländer für knapp 1.100,- €. Wir haben uns dafür entschieden, das Holz zu ölen, was wir vor dem Aufbau auch getan haben. Der Aufbau selber war weitestgehend selbsterklärend. Rückblickend wäre es trotzdem gut gewesen, dass Aufbauvideo vorher aufmerksam zu schauen, das hätte es an ein paar Stellen etwas leichter gemacht.

Allerdings gab es ein paar blöde Probleme:

Ich musste die Treppe kürzen. Es hat mich zwei Tage gekostet, ehe mir klar war, wie das geht, weil die mitgelieferte Zeichnung leider falsch war. Rückblickend super einfach, aber wenn man das zum ersten Mal macht und nicht riskieren will es falsch zu machen, dann kommt man wegen der falschen Zeichnung schon ins Grübeln.

Außerdem konnte ich vier der Möbelverbinder zum fixieren der Treppenstufen nicht mehr einsetzen, weil die Aussparung im Holz zu eng war. Ich habe zuerst überlegt, sie einfach weg zu lassen, habe mich dann aber entschieden die Verbinder dünner zu flexen. Dann passten zwar die Verbinder, aber die Muttern immer noch nicht. Daher zusätzlich ein bisschen Holz aus der Aussparung entfernt und “schon” passte alles.

Dann war da die Sache mit dem Holzdübel: In dem ganzen Set gab es einen einzigen davon. Zum Verbinden des unteren Treppengeländerspfosten mit der Basis. Und dieser eine Dübel war zu lang! Loch tiefer bohren oder Dübel kürzen? Ich habe zur Säge gegriffen.

Und zu guter Letzt, und das war das einzige echte Problem, waren die vorgebohrten Löcher für die Verbinder zwischen Sockel (Wendel) und gerader Treppe so schief, dass es unmöglich war, zuletzt die Unterlegscheibe und Mutter auf die Schraube zu bekommen. Leider habe ich es versäumt, ein Foto davon zu machen – es war wirklich enorm. Ich konnte zum Glück einfach ein Loch in die Treppenwange bohren, weil das die zur Wand stehende Treppenseite ist, so dass man die Löcher nicht sehen wird. Das wäre sonst richtig blöd gewesen.

Tja, und jetzt steht die Treppe, noch allerdings ohne Geländer. Damit warte ich noch, weil wir zum Wärme- bzw. Kälteschutz das Loch zum Speicher abgedeckt haben.

Lautsprecher

Im Kindergarten haben wir einen Karnevalstanz mit den Kindern vorbereitet. Dafür trafen wir uns einmal die Woche im Kindergarten und gingen in die Turnhalle den Turnraum des Kindergartens um den Tanz mit den Kindern zu üben. Ist natürlich genauso, wie man sich das vorstellt: ein schwer zu kontrollierendes Durcheinander. Es waren immer zwischen 20 und 30 Kinder dabei, was natürlich einen ordentlichen Lärmpegel bedeutet. Der Raum ist für einen Turnraum relativ klein. Er hat eine normale Deckenhöhe von ca. 2,50 Metern und eine Fläche von geschätzt 5×4 Metern.

Letztes Jahr hatte ich eine Aktivbox zur Beschallung dabei, die ich zum Glück in der Kita lagern durfte. Für kurze Wege ist das Setup ziemlich portabel, aber jedes mal Box, Verstärker und Kabel ins Auto ein- und ausladen wäre nervig geworden. Aber: das Setup konnte es locker mit den schreienden Kindern aufnehmen. Der Verstärker lief glaube ich auf ca. halber Leistung.

Trotzdem wollte ich dieses Jahr was anderes. Darum bin ich mit einem kleinen Bluetoothlautsprecher (Anker Soundcore Motion Boom) gegen die diesmal rund 30 Kinder angetreten. Die Box musste zwar auf maximaler Lautstärke laufen, hat es aber geschafft, den Raum ausreichend zu beschallen. Ohne dabei zu verzerren und ohne die Bässe zu dämpfen. War also eine ausreichende, aber auch ziemlich knappe Kiste. Hätten die Kinder gewollt, hätten Sie die Box locker “plattschreien” können. Darum wollte ich was größeres. Zunächst wollte ich das größere Schwestermodell der Box kaufen (Anker Soundcore Motion Boom Plus), aber nachdem ich zahlreiche Tests gelesen hatte, schien es mir günstiger und besser, einen weiteren kleinen Lautsprecher zu kaufen.

Oben der Lautsprecher,der jetzt zweimal vorhanden ist.

Und tatsächlich: die beiden zusammen schaffen es locker, gegen die bis zu 30 Kinder anzuspielen und das, ohne das sie maximal laut sein müssen. Das Verbinden der beiden Boxen untereinander geht super einfach und zuverlässig und sie lassen sich gut transportieren. Richtige Entscheidung

Blöd nur, dass die PA-Anlage jetzt gar keine Verwendung hat…

Bilderrätsel VIII

10 Punkte für den, der errät, dass ich es bei Amazon gekauft habe, 15 Punkte für die Produktgattung und 20 für das genaue Produkt.

Ich habe etwas gekauft, an dem neben einem Zettel mit Markenname nur dieser eine, weitere Hinweis befestigt war:

Kinderwagen

Eins der wenigen Dinge, die wir “damals” bei Kind eins neu gekauft haben, war ein Kinderwagen. Die Verkäuferin meinte seinerzeit “Machen Sie doch mal eine Probefahrt”. Ich dachte zuerst, sie nimmt uns auf den Arm. Aber tatsächlich konnten wir durch die “Probefahrt” einen Kinderwagen ausschließen, weil ich beim gehen immer gegen eine Querstange gestoßen bin.

Wir haben uns dann für einen Cybex Priam entschieden und den recht spontanen Kauf nie bereut. Der einzige Nachteil des Kinderwagens ist das etwas kleinere Staufach unterm Sitz im Vergleich zu manch anderem Kinderwagen. Ansonsten hatten wir nie was auszusetzen.

Warum schreibe ich jetzt davon? Es gibt jetzt den ersten Schaden – und ich bin noch begeisterter als ohnehin schon. Kurioserweise löst sich an beiden Seiten der Griffleiste die Kunstlederbeschichtung. Es hat sich zunächst an einer Seite ein Loch gebildet und einen (!) Tag später an der anderen Seite. Ich vermute, da hatte irgendjemand was an den Händen hatte, das sich nicht mit dem Überzug vertragen hat. Aber jetzt schaut mal:

Unter der sich auflösenden Beschichtung gibt es eine weitere, identische Beschichtung! Fühlt sich genau gleich an, sieht genau gleich aus – zumindest, wenn man die Klebstoffreste entfernt. Ich bin begeistert! Wenn wir den Wagen verkaufen wollen, müssen wir also nur die obere Beschichtung komplett ablösen und alles sieht aus wie neu. Was für ein geniales Detail.

Bestellen bei Samsung

(ein bisschen was belangloses für zwischendurch…)

Ich habe etwas bei Samsung bestellt. Und ich bin überrascht, wie der Bestellprozess dort begleitet wird.

Ich habe ein nicht sofort lieferbares Smartphone bestellt. Möchte ich den Bestellstatus online prüfen, werde ich von folgender Anzeige begrüßt:

Über 1 und 2 will ich gar nicht reden. Aber was soll der Unterschied zwischen 3, 4 und 5 sein bzw. was verbirgt sich hinter den einzelnen Punkten? Nachdem eine Woche lang “Bestellung eingegangen” da stand, tauchte der Punkt 3 “Anpassen” auf (der stand vorher gar nicht in der Liste) und wurde als aktiv markiert. Weil ich mich gefragt habe, was jetzt passiert ist, habe ich ganz konkret schriftlich nachgefragt, was der Punkt “Anpassen” bedeutet und die Antwort war: “Die Bestellung dauert noch was, bitte gedulden Sie sich.” Wow, darauf wäre ich nie gekommen!

Ein paar Tage später erhielt ich eine automatische Mail von Samsung:

Mal ganz abgesehen davon, dass die Statusleiste hier ganz anders aussieht – was soll diese Mail? Als ob irgendwas an der Bestellung “individuell” gefertigt würde. Ich habe ein Massenprodukt gekauft. Ja ok, in einer “Online Exklusiv” – Farbe. Aber als ob ein Riese wie Samsung bestimmte Farben auf Abruf produzieren würde. Was für eine dämliche Mail…

Weiter geht es am 6. März 2023, dem voraussichtlichen Versanddatum. An der Statusanzeige hat sich nichts geändert, der Versand ist also noch 2 Punkte entfernt. Am 7. März ebenso – voraussichtlicher Versand natürlich noch 6. März. Also mal im Chat angeschrieben. Der Chatpartner sagt, das Gerät sei “fast” versandfertig. Später am Tag auf einmal eine Mail, das Gerät sei jetzt versandt. Die Anzeige auf der Webseite ist allerdings unverändert geblieben.

Ich glaube, ich habe noch nie eine derart miserabel umgesetzte Bestellstatusseite erlebt.

eBay-Kleinanzeigen Wahnsinn

Der Preis, den ich hier bekomme, ist unschlagbar gut. Die Raumthermostate gehen schon lange für mindestens 50,- € weg. Hier habe ich drei (!) für zusammen (!) 75,- € angeboten bekommen. Soll ich es wagen oder nicht?

Habt Ihrs gemerkt? Die Evolution der PayPal-Adressen:

  1. VornameNachname@magenta.de
  2. VornameNachname@magent.de
  3. NachnameVorname@magenta.de

Bilderrätsel VI – Blickwinkel – Die Auflösung

Meine Tochter hat dieses Auto neben uns auf dem Parkplatz stehen sehen und musste mich unbedingt und ganz dringend was fragen. Was ist ihr aufgefallen?

Eigentlich gibt es an dem Auto in dieser Ansicht fast nichts, was vollkommen normal ist. Chromfelgen, Schiebetür, kleines Ausstellfenster im hinteren Fenster, Ausschnitt in der Fahrertür, viel zu große Schutzmatte hinter dem vorderen Radkasten, seltsam geschnittenes Fenster in der Fahrertür und vielleicht manches mehr.

“Papa, was ist das denn?” Sie sah mich mit großen Augen an und meinte – Trommelwirbel – das Schlüsselloch! Ja, es ist in der Tat etwas seltsam positioniert, aber das war gar nicht der Grund. Sie hatte einfach keine Ahnung, was dieser Knubbel sein könnte. Dass ein Auto ein Schlüsselloch haben kann, war ihr vollkommen fremd. Ich musste dann auch direkt beweisen, dass es bei uns auch ein unsichtbares Notfallschloss gibt. Sogar einen Tag später war das noch ein Thema.

Masken . II

Gestern wurde ich zum ersten Mal auf das Tragen meiner Maske angesprochen. Natürlich in der Kita! Im Scherz zwar, aber das Zeichen ist klar: man macht keine Scherze über Dinge, die man für vollkommen normal / unauffällig hält.

Masken

In NRW ist die Maskenpflicht weitgehend gefallen. Im Supermarkt liegt die Maskenquote bei gefühlt immer noch 50%. Man beachte: im Supermarkt, in dem sich hauptsächlich erwachsene Menschen aufhalten, die mehrheitlch geimpft sind oder sich bewusst gegen eine Impfung entschieden haben.

Wie hoch wird wohl die Maskenquote in der Kita sein? Seit ungefähr zwei Wochen habe ich keine einzige Person mehr mit Maske dort gesehen. Außer mir natürlich In einer Umgebung, in der fast ausnahmslos Menschen rumlaufen, die nicht geimpft werden können. Kinder halt.

Ich finde es nicht schlimm, aber bemerkenswert. Ich frage mich (ernsthaft), ob es eine da Logik gibt, die ich noch nicht erkannt habe und ich mit der Maske vielleicht am Ende der Dumme (oder zumindest der Unlogische) bin…

Zwei Anmerkungen noch:

  • Möglich wäre natürlich, dass diejenigen, die ich in der Kita gesehen habe, auch im Supermarkt keine Maske tragen – dann könnte ich die Logik verstehen.
  • Ich meine nur die Besucher, nicht Erzieher.