StFeder.de

Dachboden . Die nächste Stufe ist erreicht

Eigentlich war das für später angedacht, aber wofür macht man schon Pläne Und Hauptsache ist: wir sind einen Schritt oder besser gesagt: mehrere Stufen weiter mit dem Ausbau unseres Speichers. Die Treppe steht!

Der aktuelle Zugang, eine Falltreppe/-leiter im Flur, hat den Flur sehr stark beengt – Badezimmer und das große Kinderzimmer sind dann quasi gesperrt. Das soll so nicht bleiben. Die Treppe soll ins jetzige Arbeitszimmer links hinter die Türe vom Flur. Eigentlich wollte ich eine Wendeltreppe, aber ein Handwerker meinte, wenn soviel Platz sei, dann wäre doch eine “richtige” Treppe die viel bessere Wahl. Sie sind leichter zu montieren und statisch anspruchsloser.

Die für die Treppe notwendige Deckenöffnung haben wir von einem Handwerker machen lassen. Er hatte dafür drei Tage eingeplant. Die Balken in der Decke hatten aber einen für den Durchbruch sehr günstigen Verlauf, so war das Loch bereits nach einem halben Tag fertig.

Die Treppe haben wir als Bausatz bei Treppen-Intercon bestellt. Die “Massivholztreppe Savoy | ¼ gewendelter Verlauf” in Fichte, unbehandelt mit einseitigem Holzgeländer für knapp 1.100,- €. Wir haben uns dafür entschieden, das Holz zu ölen, was wir vor dem Aufbau auch getan haben. Der Aufbau selber war weitestgehend selbsterklärend. Rückblickend wäre es trotzdem gut gewesen, dass Aufbauvideo vorher aufmerksam zu schauen, das hätte es an ein paar Stellen etwas leichter gemacht.

Allerdings gab es ein paar blöde Probleme:

Ich musste die Treppe kürzen. Es hat mich zwei Tage gekostet, ehe mir klar war, wie das geht, weil die mitgelieferte Zeichnung leider falsch war. Rückblickend super einfach, aber wenn man das zum ersten Mal macht und nicht riskieren will es falsch zu machen, dann kommt man wegen der falschen Zeichnung schon ins Grübeln.

Außerdem konnte ich vier der Möbelverbinder zum fixieren der Treppenstufen nicht mehr einsetzen, weil die Aussparung im Holz zu eng war. Ich habe zuerst überlegt, sie einfach weg zu lassen, habe mich dann aber entschieden die Verbinder dünner zu flexen. Dann passten zwar die Verbinder, aber die Muttern immer noch nicht. Daher zusätzlich ein bisschen Holz aus der Aussparung entfernt und “schon” passte alles.

Dann war da die Sache mit dem Holzdübel: In dem ganzen Set gab es einen einzigen davon. Zum Verbinden des unteren Treppengeländerspfosten mit der Basis. Und dieser eine Dübel war zu lang! Loch tiefer bohren oder Dübel kürzen? Ich habe zur Säge gegriffen.

Und zu guter Letzt, und das war das einzige echte Problem, waren die vorgebohrten Löcher für die Verbinder zwischen Sockel (Wendel) und gerader Treppe so schief, dass es unmöglich war, zuletzt die Unterlegscheibe und Mutter auf die Schraube zu bekommen. Leider habe ich es versäumt, ein Foto davon zu machen – es war wirklich enorm. Ich konnte zum Glück einfach ein Loch in die Treppenwange bohren, weil das die zur Wand stehende Treppenseite ist, so dass man die Löcher nicht sehen wird. Das wäre sonst richtig blöd gewesen.

Tja, und jetzt steht die Treppe, noch allerdings ohne Geländer. Damit warte ich noch, weil wir zum Wärme- bzw. Kälteschutz das Loch zum Speicher abgedeckt haben.

Speicherausbau – die Fenster sind drin

Es gibt jetzt zwei Dachfenster im Speicher. Wir haben uns für den Einbau auf der Nordseite entschieden, damit wir auf Rollos verzichten können. Man bemerkt den Helligkeitsunterschied sofort. Bisher war an ein Arbeiten ohne zusätzliche Beleuchtung nicht zu denken, jetzt geht es

Wir haben das Geld (gut 5.000,- €) natürlich nicht investiert, damit unsere Lagerfläche Tageslicht bekommt, sondern weil wir Wohnraum schaffen wollen. Und der nächste Schritt ist jetzt: die Dachisolierung instand setzen. Es waren bereits verschiedene mehr oder weniger fachkundige Menschen vor Ort, die alle sagten: die Isolierung ist ausreichend. Leider ist die Dampfbremsfolie an einer Dachseite komplett kaputt.

Ursprünglich wollte ich nur die offensichtlich kaputte braune Folie der einen Dachseite austauschen, aber nachdem ich mir die “gute” Seite mit der blauen Folie näher angesehen habe, komme ich wohl um eine vollständige Neuauskleidung mit Folie nicht umhin. Da gibt es auch viele undichte Stellen.

Daher ist der nächste Schritt: Dampfbremsfolie erneuern. Dafür rechne ich mit 500,- € bis 1.000,- €.

Bevor dann der Trockenbau beginnt, werde ich vermutlich die Dachisolierung durch eine Untersparrenisolierung verbessern – die vorhandenen 15cm Isolierung sind, so zumindest mein Rechercheergebniss, ein solides Minimum. Eine zusätzliche Isolierung ist außerdem ein Schutz für die neue Dampfbremsfolie, was ein angenehmer Nebeneffekt ist.

Das alles ist in meinem Kopf schon geplant. Neben dem dann folgenden Trockenbau mit all seinen Herausforderungen, mit denen ich mich noch gar nicht beschäftigen will (Wände setzen, Wände isolieren, Türen einsetzen, Tapezieren, Boden verlegen etc) gibt es noch mehr zu tun:

  • Treppe.
    Eine Falleiter ist für zusätzlichen Wohnraum nicht der ideale Zugang. Abgesehen davon, dass es nicht zulässig ist, den Zugang zum Wohnraum über diese Leiter herzustellen, blockiert die runtergelassene Leiter auch den Zugang zu zwei Bade- und einem Kinderzimmer.
  • Elektrik.
    Der Speicher ist zum Glück einzeln abgesichert – leider nur einmal, ein Traum wäre, wenn schon zwei Sicherungskreise da wären. Aber wenigstens ist die vorhandene Verkabelung schon ganz gut und an einer Seite auch schon bis in die Ecke der Dachschräge verlegt. Da gibt es also bald beleuchteten Stauraum Auch die Scheune wird vom Speicher aus mit Strom versorgt, sogar Drehstrom. Vielleicht kann ich da was abgreifen…
  • Heizung.
    Genialer Zufall: an beiden Kopfseiten des Speichers liegen schon Heizungsrohre. Heizkörper wären also vermutlich leicht realisierbar. Ich hätte Lust, da stattdessen ein Split-Klimagerät zur Temperaturregulierung einzubauen. Mal sehen…

Dachfenster

Auf dem Speicher ist außer kleinen Aufräumarbeiten noch nicht viel geschehen.

Das bisschen aufräumen hatte es – dachbodentypisch – in sich: ich bin entsetzt, was nur noch für den Müll taugt – Weihnachtsdeko, alte Klamotten, Fotoalben, Ordner, Fließen, Schränke, ein Waschbecken und tausende Dinge mehr. Aber gaaanz langsam lichtet sich alles.

Der schon beschriebene Scheunenboden ist bei der ganzen Aktion ein echter Segen, denn der fängt durch seine Lagerkapazitäten viele Dinge ab, die nicht in den Müll wandern sollen. Und das sogar sehr komfortabel, denn die Scheune ist vom Speicher aus leicht erreichbar:

Ein erster, ernsthafter Schritt in Richtung Speicherausbau ist der Einbau von zwei Dachfenstern, den wir schon in Auftrag gegeben haben. Wir bekommen Renolux-Dachfenster mit Dreifachverglasung und “Fensterputzposition” in einer Größe von jeweils 90x109cm (BxH) und einem Dämmwert von UG 0,7. Die beiden Dachfenster werden auf der Nord-Ostseite des Daches eingebaut und “unterstützen” die beiden kleinen, auf den Kopfseiten (also in den Giebeln) eingebauten Premium-Fenster.

Ob wir die Gardinen hängen lassen ist noch nicht ganz klar Wahrscheinlich müssen wir auch die beiden Fenster irgendwann austauschen, wollen aber erst mal abwarten, wie die Räume werden.

Entrümpeln

Bevor es auf dem Speicher losgehen kann, muss zunächst ordentlich entrümpelt werden. Nicht nur auf dem Speicher, auch auf dem ehemaligen Scheunenboden, denn dort lagert noch Material ohne Ende:

Den Platz können wir natürlich super brauchen, um alles vom Speicher zwischen zu lagern. Ich habe bei einem seriösen Schrotthändler angefragt, der aber Geld für die Abholung haben wollte. Da habe ich lieber den Händler gefragt, der hier immer durch den Ort fährt. Der hat alles mitgenommen und – ohne das wir etwas gesagt haben – 60,- € da gelassen.

Jetzt haben wir viele freie Regal Plätze und viele Kisten, um Dinge wegzusortieren. Leider ohne Deckel.

Kinderzimmersuche

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: