StFeder.de

Zweite Lattung (Konterlattung) – Zwischenstand

Auch die Konterlattung geht gut voran. Zur Befestigung habe ich 6×120 Justsierschrauben von Fischer besorgt. Justierschrauben deshalb, weil bei jedem Dachboden die Dachsparrenunterseiten nicht 100% in einer Ebene liegen. Da ist mal mehr, mal weniger Versatz drin, und den kann man mit den Justierschrauben korrigieren. Dreht man die Schraube nach dem vollständigen Eindrehen wieder zurück, kommt die Latte mit “raus” und man kann die Lage der 2. Latte zur 1. Lattung justieren, indem man den Abstand durch ausdrehen vergrößert oder durch eindrehen verkleinert.

Aber soweit bin ich noch nicht, noch muss ein bisschen geschraubt werden.

Mit meinem kleinen 12V-15 Bosch Pro Akkuschrauber, dem kleinsten der Serie, kam schon beim Eindrehen der ersten Schraube ordentlich Qualm aus dem Motor. Darum habe ich die Gelegenheit genutzt und in einen neuen Schrauber investiert. Bosch Pro 18V-65. Ich habe zwar nachher gemerkt, dass der kleine die Schrauben im ersten Gang (gequalmt hatte er nur im zweiten) auch rein bekommt, aber mit dem größeren ist das leichter und schneller. Und “schneller” ist bei ca. 600 Schrauben ein nicht ganz unerheblicher Faktor.

Außerdem habe ich 25 Torx-Bits bestellt, weil ich mit einem gewissen Verschleiß gerechnet hatte. Allerdings nicht damit, dass ich wirklich über 15 Bits verschleißen würde – bei etwas mehr als der Hälfte der Konterlattung. Zwei Bits sind sogar abgerissen. Ein Bit war beim Abriss sogar noch ganz neu: es war der erste Schraubversuch!

Ich wusste nicht, dass das so leicht geht.

Die Bits mit dem so hohen Verschleiß waren von Metabo. 25 Stück für zehn Euro. Ich habe jetzt einen 25-Pack von Dewalt bestellt, auch für zehn Euro. Bei denen ist die Passform deutlich besser. In der Schraube, in der der Dewalt-Bit gerissen ist (der linke oben auf dem Bild), sind mehrere Metabo-Bits vorher schon durchgedreht.

Erste Lattung

Die vertikalen Latten, also die flächig auf die Sparren geschraubten Dachlatten hängen! Die 4 Meter langen 30x50mm Latten habe ich mit 4,5 x 70 Spanplattenschrauben befestigt. Zum Glück war hier keine Präzision gefragt: Hauptsache die Latten hängen halbwegs gerade, daher ging das relativ schnell – auch dank helfender Hände

Jetzt kommt die Konterlattung mit Justierschrauben. Ich bin gespannt, wie das laufen wird…

Durchbruch – oder Verzögerung?

Wir haben unsere Prioritäten kurz verschoben: der Dachboden wartet, wir haben zunächst zwei Durchbrüche gemacht: einen vom Ess- ins Gästezimmer und einen vom Gäste- ins Wohnzimmer.

Der vom Ess- ins Gästezimmer umfasst fast die ganze Wand, zum Wohnzimmer gibt es “nur” eine leicht überbreite Tür. Die Durchbrüche selber haben wir natürlich professionell ausführen lassen.

Jetzt können die Kinder rundlaufen und wir alle haben mehr Platz und Licht im vergrößerten Esszimmer.

Und ich konnte ein bisschen für den Dachboden üben: die Trockenbau-Verkleidung um die Stahlträger habe ich selber gebaut gebastelt. Blöd, dass alle Wände total schief sind. Ich hatte eine Gipskartonplatte, wenn ich die gerade an die Wand gehalten habe (mit der kurzen 60cm-Seite) dann hatte sie am anderen Ende der langen 2m-Seite ca. 2cm Abstand zur Wand.

Zu den schiefen Wänden kam dann meine schiefe Unterkonstruktion: kaum ein gerader Balken, weil es mir nicht gelungen ist, die Balken (Rahmenhölzer) lotgerecht zu montieren. Lag zum größten Teil an mir, zum kleinen Teil aber auch daran, dass alle Rahmenhölzer in jeder Dimension schief waren: in sich verdreht und zusätzlich gebogen. War mir schon im Baumarkt aufgefallen – aber was willste machen? Gab halt keine geraden.

Eine Verkleidung um den kleinen Türdurchbruch fehlt noch und der Trockenbau muss natürlich auch noch weiter verkleidet, also insbesondere werden. Aber das schiebe ich noch vor mir her, weil ich im Moment lieber am Speicher weiter arbeite