StFeder.de

Stadt der Lichter

Am vorletzten Wochenende gab es in Düren ein kleines Highlight: “Stadt der Lichter” nannte sich das Spektakel und bestand in meiner Wahrnehmung darin, dass die meisten Geschäfte bis 0.00 Uhr geöffnet hatten. Achja: die Fassaden mancher Gebäude, wie das der Sparkasse, vom Kaufhof und Rathaus, wurden mit Strahlern farbig beleuchtet. Durch die Straßenbeleuchtung und andere Lichtquellen war die Wirkung aber nicht besonders atemberaubend bemerkenswert.

Das einzige, was man an einem solchen Abend in Düren machen kann, ist demnach: shoppen. Eigentlich hatte ich das nicht vor, aber nachdem unsere weiblichen Begleiter im H&M verschwunden waren, sind wir auch in die nächtliche Shoppingwelt eingetaucht. Und ich habe tatsächlich auch eine Hose gefunden, die es mir wert schien, anprobiert zu werden. Bei H&M. Gepasst hat sie nicht, dafür hat sie mich im hinteren Bundbereich ziemlich stark gepickst. Etwas zu stark, als dass es hätte die Ecke eines Pappschildes sein können. Also vorsichtig raus aus der Hose und siehe da: es war eine Nadel die aus dem Bund ragte!

Nadel im Hosenbund

Nadel im Hosenbund

Die Verkäuferin, der ich die Hose mit Hinweis auf die Nadel in die Hand gedrückt habe, meinte kurz und knapp:

Oh, dann hat die wohl vorher eine Puppe angehabt.

Datenschutz ist Bürgerrecht

Am 17. Oktober habe ich mich entschieden an einer Aktion von Bündnis 90/Die Grünen teilzunehmen. Die Aktion nennt sich “Datenschutz ist Bürgerrecht” und will Unternehmen und Konsumenten zu einem sensibleren Umgang mit persönlichen Daten bewegen. Neben der allgemeinen Aufklärung auf der Website des Projektes, bieten die Initiatoren die Möglichkeit ausgewählten Unternehmen eine eMail zukommen zu lassen, in der man (als Kunde) Auskunft über die hinterlegten persönlichen Daten verlangt. Dadurch, so die Hoffnung, mehren sich die Auskunftsanfragen drastisch. Den Unternehmen soll damit vermittelt werden, dass auf Kundenseite ein starkes Interesse an Datensicherheit und -schutz besteht, was wiederum zu verstärkten Investitionen in diesem Bereich führen soll.

Meine eMail vom 17 Oktober an die Deutsche Telekom AG sah so aus:

Sehr geehrte Damen und Herren,

aufgrund des vor kurzem bekannt gewordenen Datendiebstahls und der erst kürzlich geschlossenen Sicherheitslücke, möchte ich von Ihnen erfahren, ob meine Daten sich unter den 17 Millionen gestohlenen Daten befanden. Außerdem bitte ich Sie, mich darüber zu informieren, ob meine Daten von der Sicherheitslücke betroffen und gegebenfalls sogar unberechtigt verändert wurden. Dazu bitte ich Sie, mir die in diesem Bereich bei Ihnen gespeicherten Daten und Tarifinformationen sowie Datum und Uhrzeit der letzten Zugriffe auf meine Kundendaten und die dabei vorgenommenen Veränderungen mitzuteilen.

Darüber hinaus bitte ich Sie um Auskunft über die zu meiner Person bei Ihnen gespeicherten Daten gemäß § 34 BDSG und § 13 Abs. 7 Telemediengesetz.

1. Welche personenbezogenen Daten über mich werden von Ihrem Unternehmen gespeichert? Hierbei bitte ich Sie um Auskunft über die gespeicherten Daten selbst, und nicht über die Art von Daten, die Sie gespeichert haben.

2. Sind diese Daten nicht von mir selbst mitgeteilt: Woher und zu welchem Zeitpunkt hat Ihr Unternehmen diese Daten bezogen?

3. An welche Empfänger wurden oder werden diese Daten durch Ihr Unternehmen weiter gegeben?

4. Zu welchen Zwecken speichert Ihr Unternehmen diese Daten?

Ich bitte Sie, die Auskunft innerhalb einer Frist von zwei Wochen zu erteilen. Sollten Sie eine Fristverlängerung benötigen, bitte ich um eine entsprechende Zwischennachricht.

Bitte bestätigen Sie mir kurz den Eingang dieser Nachricht und senden Sie mir die Beauskunftung postalisch zu.

Zur Identifikation meiner Person gebe ich Ihnen nachstehende Informationen bekannt. Diese Daten dürfen allein zur Beantwortung dieses Schreibens verwendet und ausdrücklich nicht für andere Zwecke verwendet werden. Sie dürfen keinesfalls an Dritte weitergeleitet und nicht länger als acht Wochen gespeichert werden.

[meine Kontakt-Daten]

Ich habe erfahren, dass Sie in Zukunft ihre Datenschutzstandards verbessern und auf Ihrer Homepage über datenschutzrelevante Vorgänge informieren wollen. Ich bitte Sie, darüber hinaus die Betroffenen auch persönlich davon in Kenntis zu setzen.

Mit freundlichen Grüßen

StFeder

Heute kam die Antwort. Weiterlesen

Neue Bewohner im Westpark

Neulich ging ich mal wieder durch den Westpark in Aachen. Ein ganz normaler Herbsttag. Gelbe und braune Blätter wohin man sieht, auch der See ist teilweise unter einer Blätterschicht verschwunden. Die Bäume schon zur Hälfte kahl. Auf dem Wasser und den Wegen eine Hand voll Schwäne, ein paar Tauben und viele Enten. Alles wie gewohnt.

Fast: Irgendwie war mehr los als sonst. Und das, obwohl das Wetter schlecht ist. Aber es sind auch keine Menschen, die für Unruhe im Park sorgen, sondern neue Bewohner (oder Besucher?) im und am See: Möven haben sich zu den Schwänen, Enten und Tauben gesellt und mischen das ansonsten recht beschauliche Treiben gehörig auf. Weder Auge noch Ohr können im Moment einen ruhigen Augenblick erleben: ständig wird gefolgen, geschwommen, gestritten und geschrien. Kleiner Trost: die Möven im Park sind kleiner, weißer und irgendwie schöner als ihre Kollegen, die ich so von den deutschen Stränden kenne.

Möven im Westpark

Möven im Westpark

Heute beim RZ-Helpdesk

“RZ-Helpdesk”. Schon das Wort schreckt ab. Was genau dahintersteckt, weiß ich nicht. “RZ” steht für Rechenzentrum und angeboten werden da wohl irgendwelche Leistungen vom Rechenzentrum der RWTH. Im Detail ist mir das im Moment auch egal, Hauptsache ich finde jemanden, der mir meinen Zugang wieder freischaltet. Also hin zum SuperC. Ich habe extra vorher noch mal im Internet gesucht, wo im SuperC die sitzen, habe aber keine Hinweise gefunden. Am Empfang aber schon direkt weisen große Hinweisschilder überdeutlich den Weg: Der Helpdesk ist direkt an der Empfangstheke. Dahinter ein junger Mann am Laptop. Ich schildere kurz mein Anliegen / Problem, er erfragt sich meine Martrikelnummer.

Beim ersten mal sei das noch kein Problem, beim nächsten mal müsse ich zu seinem Vorgestzten. Er fragt nach meiner Virensoftware und ob ich sie täglich update. Danach darf ich wieder gehen und den Internetzugang der RWTH nutzen. Und die Welt ist wieder in Ordnung

Ich nutze übrigens jetzt wieder Avira AntiVir. Schneidet in der letzten Zeit immer ganz gut ab. Sowohl in Sachen Erkennungsgenauigkeit als auch Geschwindigkeit. Ich hoffe, damit bin ich jetzt vor erneuter Sperrung geschützt…

Erste Reaktion auf meinen Vista-Test

Eine Reaktion auf meinen Vistaversuch hier im Blog habe ich durchaus erwartet. Die blieb jedoch aus. Dafür kam heute eine Reaktion von ganz anderer Seite.

Ich habe heute zum ersten mal mein neues System im Netz der rwth genutzt, um in der Uni Internetzugang zu haben. Alles funktioniert augenscheinlich perfekt. Vielleicht ein bisschen zu gut: eben komme ich nach Hause und finde folgende eMail im meinem Postfach:

From: NOC-Team – [Name] [mailto:[eMail-Adresse]]
Sent: Friday, November 07, 2008 10:00 AM
To: [eMail-Adresse]
Subject: Sperrung Ihres Einwahl- bzw. VPN-Accounts [Nutzerkennung]

Hallo,

der Blast-o-mat, ein zur Identifizierung virenverseuchter Rechner aufgesetztes Eindringlings-Detektions-System der RWTH Aachen, hat Ihren Rechner als infiziert gemeldet.

Da Sie eine große Anzahl an Spam-Mails versendet haben, wurde Ihr Account deaktiviert.

Eine Reaktivierung Ihres gesperrten Accounts können die Mitarbeiter unseres Helpdesks[1] vornehmen.

Weitere und aktuelle Informationen finden sie auf unserer Homepage [2].

Gruss, der Netzbetrieb der RWTH
([Namen])

P.S. Diese Email wurde automatisch erstellt vom Blast-o-mat [3].

[1] http://www.rz.rwth-aachen.de/ca/c/pqh/lang/de/
mailto:[eMail Adresse]
Telefon: [Telefonnummer]

[2] http://www.rz.rwth-aachen.de/ca/i/qda/lang/de/

[3] Der Blast-o-mat ist eine Entwicklung der Abteilung Kommunikation des
Rechen- und Kommunikationszentrums der RWTH Aachen.
http://www1.rz.rwth-aachen.de/kommunikation/betrieb/auto/status/blast-o-mat.php

[4] Accounting Daten und Kontaktversuche zu anderen Rechnern:

Accounting-Daten:
[meine Einwahldaten]
Sender:,
[vermutlich eine Liste der eMailadressen, die ich angeschrieben haben soll, von denen mir keine bekannt ist und auch keine eine gültige rwth-Adresse ist]

(blauer Text kennzeichnet Auslassungen / Kommentare)

Da scheint sich tatsächlich am ersten echten Vista-Nutzungstag ein Virus in mein System geschlichen zu haben! Während ich diese Zeilen tippe, lasse ich den Symantec online Security Check mein System auf Viren prüfen. Bis heute morgen hätte ich noch gesagt, bei gewissenhaften Umgang mit seinem PC benötigt man keinen Virenscanner… je nachdem was die Virensuche ergibt, werde ich meine Meinung natürlich revidieren und sofort einen Virenscanner in mein System integrieren! Aber erst mal abwarten, was die Suche bringen wird. Aktuell steht da, er habe 40.000 Dateien untersuch und eine “Infektion” gefunden.

edit #1: ein Blick in den Taskmanager verrät: ein Prozess “csrss.exe” verhält sich äußerst verdächtig: weder Dateipfad und -version, noch die Dateibeschreibung passen zur Systemdatei csrss.exe, die auf meinem System (wie auf jedem anderen Windows System) ebenfalls vorhanden ist.

Hätte ich mir Norton vielleicht sparen können. Aber er ist mir ein bisschen voraus: er will mittlerweile zwei infizierte Dateien gefunden haben… leider zeigt er erst am Ende an, um welche es sich handelt.

edit #2: der Virenscanner hat sogar “infizierte” Dateien gefunden. Den einen von mir schon eliminierten Virus (den Symantec einfach “Troja Horse” nennt) und zwei weitere, einmal eine Kopie der vorgenannten Datei und einen offensichtlichen Fehlalarm.

Jetzt muss ich nur noch sehen, wie ich meinen vpn-Zugang wieder frei bekomme und ob ich mir doch mal einen Virenscanner für Vista zulege…

Ich frage mich allerdings ernsthaft: wo habe ich den Virus eigentlich her? Ich habe das System noch kaum genutzt und nur mit einem durch einen Virenscanner geschützten System Daten getauscht.

Anbieterkennzeichnungspflicht ?!

Vor einiger Zeit habe ich hier mal den Blog von lerex vorgestellt. Es lohnt sich durchaus, dort vorbeizuschauen, denn was ich zu Beginn der anfänglichen Euphorie zugeschrieben habe, scheint doch zum Standard zu werden: die Qualität und Relevanz der Beiträge! Im Gegensatz zu meinem Blog, in dem Themen, wenn überhaupt, nur durch ihr Erscheinen hier im Blog Beachtung finden, geht es bei lerex doch größtenteils um Themen von allgemeinen Interesse.

Kürzlich bin ich bei ihm über das geänderte Impressum gestolpert. Angabe der vollständigen Adresse? Das soll nötig sein? Um die Notwendigkeit zu begründen hat lerex ein Dokument mit allgemeinen Hinweisen des Bundesministerium der Justiz verlinkt. Ich bin nicht sicher, ob sich daraus auch für mich eine Impressumspflicht ergibt…

Die Anbieterkennzeichungspflicht ist diesem Infoblatt zufolge auf § 5 des Telemediengesetzes begründet, in dem es laut Infoblatt heißt, dass sie Dienstanbieter trifft, die geschäftsmäßig, in der Regel gegen Entgelt angebotene Telemedien bereithalten.

Der Reihe nach:

  • Dienstanbieter: nach § 2 Satz 1 Nummer 1 TMG bin ich das eindeutig. Ich bin eine natürlich Person, die eigene Telemedien zur Nutzung bereithält (und vielleicht auch durch Verlinkung Zugang vermittelt).
  • Telemedium: dazu gehören dem Infoblatt zufolge auch private Weblogs.
  • bereithalten: laut Infoblatt ist der Begriff “bereithalten” juristisch noch nicht geklärt, jedoch könnte ich mir vorstellen, dass man im Falle (m)eines Blogs von einer wie auch immer gearteten “Bereithaltung” sprechen kann.
  • geschäftsmäßig: laut Infoblatt ein ebenfalls nicht eindeutiger Begriff. Nachhaltigkeit könnte ein Kriterium sein und ich schätze, dass müsste ich mir anrechnen lasse, da ich den Blog, wie ich finde, sehr nachhaltig betreibe
  • in der Regel gegen Entgelt angeboten.

Der letzte Punkt scheint mir am wenigsten klar und auch das Infoblatt hilft mir nicht wirklich weiter. Eines dürfte klar sein: mein Blog ist kein Blog, mit dem man in der vorliegenden Form Geld verdienen könnte. Ob mich das auch der Anbieterkennzeichungspflicht rettet? Oder muss ich dabei bedenken, dass ich viel Zeit in diesen Blog investiert habe und diese Arbeit in der Regel bezahlt werden würde?

Ich werde vorerst davon ausgehen, dass ich keiner Anbieterkennzeichungspflicht unterliege, denn sowohl Blogs als auch deren Inhalte werden in der Regel nicht gegen Entgelt angeboten. Was meint Ihr?

Wahltag

Am Wahltag in den USA habe auch ich gewählt. Allerdings nicht zwischen zwei Präsidentschaftskandidaten, sondern zwischen zwei Betriebssystemen. Nachdem auf meinem Desktoprechner seit langem WindowsVista läuft, wollte ich den Umstieg auch auf meinem Laptop vollziehen. Ein erster Versuch vor einem halben Jahr ist kläglich gescheitert: 1,4 GHz Pentium M, 32 MB Grafikkarte, 60GB Festplatte und 256 MB Arbeitspeicher ließen meinen Rechner unter Vista zur Krücke mutieren, so dass ich schnell wieder zu XP gewechselt habe.

Gestern habe ich den Arbeitsspeicher auf 1GB erweitert und damit erfüllt der Rechner jetzt zumindest die Hardwareanforderungen von Vista (1GHz, 32MB Grafikkartenspeicher, 512MB RAM). Also ran an den neuen Versuch.

Um das System einigermaßen sinnvoll einzurichten, habe ich mittels vLite die Installation etwas angepasst und überflüssige Dienste und Komponenten von vorneherein ausgeschlossen. Die Installation verlief erwartungsgemäß problemlos. Unerwartet schwer gestaltete sich die Suche nach passenden Treiber für die Hardware. Für die WLAN-Karte und die Hotkeys sind jetzt XP-Treiber im Einsatz, die Reibungslos laufen, allerdings war es unmöglich passende Treiber für Grafikkarte und Touchpad/TrackPoint zu finden. Nach langem suchen und einigen Bluescreen-gekrönten Fehlversuchen brachten mich Treiber für die jeweils neueren Modelle ans Ziel.

Nach ein paar Stunden Arbeit, war das komplette System nach meinen Wünschen eingerichtet und konfiguriert. Da ich den Laptop hauptsächlich zum produktiven Arbeiten nutze, hält sich der Einrichtungsaufwand schon wegen der begrenzten Zahl der zu installierenden Sorftware in Grenzen. Zum Abschluss noch die Daten mit Hilfe von Windows Easy Transfer von meiner alten XP-Installation rübergespielt und alles ist wieder beim alten. Nur eben neu

Die interessante Frage ist natürlich: lohnt sich der Umstieg? Hierbei sind zwei Aspekte zu berücksichtigen. Zum einen die Frage danach, ob sich ein Umstieg von XP auf Vista im Allgemeinen lohnt. Ich finde ja, denn unter Vista läuft m.E. alles ein bisschen besser und einfacher (z.B. die WLAN-Verwaltung oder diverse Dateioperationen). Zum anderen die Frage nach dem speziellen Fall, also ob der Rechner überhaupt in der Lage ist, mit Vista zu arbeiten. Abschließend kann ich das natürlich erst später sagen, aber ich will schnell ein paar Zeiten vergleichen, die vielleicht ein bisschen Aufschluss darüber geben könnten, ob der Umstieg negative Effekte für die Systemleistung mit sich bringt.

(Anmerkungen: 1. Eine Windowsinstallation wird, so mein Eindruck, mit der Zeit immer langsamer und fehleranfälliger. Die XP-Installation ist verhältnismäßig frisch und vor allem nicht duch diverse Installationen/Deinstallationen “geschwächt”. 2. Die Ergebnisse sind weder repräsentativ, noch objektiv. 3. die unter beiden System installierte Software ist weitestgehend identisch.)

Vergleich XP vs. Vista

Hm, rein von den Zahlen her sollte ich wohl bei XP bleiben. Mal schauen, wie sich Vista im Alltag bewährt… Die Leistungsbewertung lässt nicht auf allzuviel hoffen:

Leistungsbewertung Laptop

Zitat der Woche

Irgendwann muss ja mal morgen werden, daher hier das neue Zitat der Woche.

Im Moment herrscht Wahlkampf in den Vereinigten Staaten und alle hoffen auf einen wie auch immer gearteten “guten” Ausgang der Wahl. Bleibt zu hoffen, dass Schiller nicht Recht hat, wenn er behauptet:

Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn! Verstand ist stets bei wenigen nur gewesen.

Gerade in einer Demokratie ist es schließlich genau die Mehrheit, die die meisten Entscheidungen trägt tragen sollte…

GastbeitragEin kleines Rätsel

In deine Nachbarschaft zieht eine Familie mit zwei Kindern. Eines Tages siehst du ein Mädchen im Garten spielen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie einen Bruder hat?

(Wir gehen davon aus, dass eine Geburt eines Jungen genauso wahrscheinlich ist wie die Geburt eines Mädchens. Außerdem ist das im Garten spielende Kind tatsächlich ein Kind dieser Familie.)

Erster Eindruck

Der Lieferumfang ist, wie auf dem Foto im ersten Beitrag zu sehen, eher sparsam. Schnellstartplakat, TreiberCD und Garantiekarten in allen Sprachen dieser Welt liegen natürlich bei und auch Toner sowie Stromkabel. Wie bei neueren Geräten fehlt auch dem Canon Drucker eine gedruckte Bedienungsanleitung und ein Datenkabel. Lobenswert: das Stromkabel ist mindestens 3 Meter lang, also ausreichend auch für etwas entlegene Stellplätze.

Die Verarbeitung ist im ganzen in Ordnung und das Gerät wirkt solide, einzig die Papierein- und -ausgabe machen einen billigen Eindruck. Weil genau das die Teile sind, mit denen man im Gebrauch in Kontakt kommt, zerstört das den sonst guten Eindruck. Sehr gut gefällt der USB-Anschluss, der hinter einer Klappe verschwindet, sodass der Stecker hinter dem Drucker nicht rausragt.

USB-Klappe (geschlossen)

USB-Klappe (offen)

Total dämlich ist allerdings, dass Canon den wuchtigen Stecker des Stromkabels kein bisschen versenkt hat, so dass der Drucker am Ende trotzdem einen Abstand von gut 4cm nach hinten braucht.

Netzstecker

Die erste Inbetriebnahme war wenig spektakulär, aber gerade deswegen umso erfreulicher: Nach dem Einschalten 5 Sekunden Geräusche und dann Ruhe. Während des Druckvorgangs verhält sich der Drucker auch angenehm ruhig und findet nach dem Drucken auch schnell wieder zur Ruhe. Nach ca. vier Minuten gibts dann noch mal ein ganz kurzes Geräusch und dann hört man nichts mehr.

Die Druckergebnisse sind (meiner ganz persönlichen, relativ undifferenzierten Meinung nach) in Ordnung. Arial-Schrift ist bis zu einer Größe von 2pt zu lesen, wobei das Schriftbild nur bis 3pt ordentlich wirkt. Normaler Text wirkt absolut sauber und satt schwarz. Bei einem Testdruck von weiß nach schwarz in 5%-Schritten ist ab 90% aufwärts keine Unterscheidung mehr möglich, wobei ich natülich nicht beurteilen kann, ob das vielleicht an meiner (Grafik-)Software o.ä. externen Ursachen liegt. Für Bilder im Allgemeinen fehlt mir absolut jede Referenz, die mir eine halbwegs fundierte Aussage über die Qualität erlauben würde, daher sag ich nur soviel: Bilder drucken geht und für mich ist das Ergebnis erwartungsgemäß gut (bzw. schlecht – ist halt ein s/w-Laserdrucker).

Für den Moment bin ich ganz zufrieden. Scheint alles wie erwartet zu funktionieren.

Randnotiz: Wenn ich mir das noch mal durch den Kopf gehen lasse: ich bin nicht sicher, ob sich der Laserdrucker in Summe rechnet. Den Anschaffungspreis außen vor gelassen ist zu berücksichtigen:

  • geringerer Seitenpreis für Toner (im Vergleich zur Tinte)
  • gleichbleibende Kosten pro Blatt Papier
  • aber: er hat (im Gegensatz zu meinem Tintenstrahler!) keine Duplexeinheit
  • er braucht mehr Strom